Kleine Großstadtoasen – Begrünte Innenhöfe sind so wichtig

Großstadtoasen – wichtig für das Stadtklima – doch dabei braucht man oft Beratung. Die Sanierung öffentlicher Grünflächen bildet einen der Schwerpunkte der Stadterneuerung in den Förder- und Sanierungsgebieten von Mitte.

Mindestens ebenso wichtig für das Stadtklima
sind aber die vielen Innenhöfe

Denn entsiegelte Hofflächen oder auch Vorgärten, begrünte Fassaden oder Flachdächer kühlen und regulieren das Klima zusätzlich:
Nach etlichen Hitzesommern wissen viele Stadtbewohnerinnen und -bewohner diese Effekte besonders zu schätzen. Zudem fördern grüne Innenhöfe mit hoher Aufenthaltsqualität auch die nachbarschaftlichen Beziehungen und verbessern die Lebensqualität im Stadtteil.

Kleine Großstadtoasen – Begrünte Innenhöfe sind so wichtig weiterlesen

Nachgereicht: Das neue Bezirksamt Mitte in persona

Das Bezirksamt Mitte hat auf die nach der Wiederholungswahl vom 12. Februar 2023 veränderten Mehrheitsverhältnisse in der Bezirksverordnetenversammlung reagiert.

Der Neue

Schon am 16. März 2023 wurde Benjamin Fritz (CDU) zum Bezirksstadtrat für Schule und Sport gewählt. Infolge der Wahl hatte die SPD das Vorschlagsrecht für ein zweites Mitglied im Bezirksamt an die CDU verloren.

Die bisherige Bezirksstadträtin Dr. Maja Lasić (SPD) war bei der Wiederholungswahl jedoch über die Bezirksliste der SPD in das Abgeordnetenhaus gewählt worden, wo sie schon bis zum September 2021 bildungspolitische Sprecherin der SPD war. 
Dr. Lasić nahm diese Wahl an und schied damit aus dem Bezirksamt aus.

Nachgereicht: Das neue Bezirksamt Mitte in persona weiterlesen

Verkehrskonzept Nördliche Luisenstadt wird 10 Jahre alt

Was ist heute davon übrig bzw. relevant, was in der Pipeline? Genau wissen wir es auch noch nicht so genau, es muss noch abgeglichen werden.

Das 2014 von den Planungsbüros Hoffmann-Leichter und Gruppe Planwerk im Auftrag des Bezirksamtes Mitte erstellte Verkehrskonzept Nördliche Luisenstadt beinhaltet Maßnahmen und Empfehlungen für den fließenden und ruhenden Verkehr – u.a. die bereits eingeführte Parkraumbewirtschaftung.

Verkehrskonzept Nördliche Luisenstadt wird 10 Jahre alt weiterlesen

Die Zukunft des Bärenzwingers – Nutzung für die Nachbarschaft gefordert

Das hat jetzt aber lange gedauert, denn es musste eigentlich schon sehr früh auffallen – nachdem der verlassene Bärenzwinger im Köllnischen Park im September 2017 von Kunstamt Mitte übernommen und bespielt wurde:

Die experimentellen Kunstveranstaltungen von vorwiegend internationalen Künstlern dort – in englischer Sprache und abgehobenen Konzepten – richteten sich deutlich an die  Berliner Avantgarde- Kunstszene inside. Nun, 2023, wurde endlich auch die Betroffenenvertretung aktiv aufmerksam und fordert eine Nutzung, die sich der Nachbarschaft öffnet.

Die Zukunft des Bärenzwingers – Nutzung für die Nachbarschaft gefordert weiterlesen

Eine Klima-Katastrophe am Spreeufer?

Darf der neue Weg am Spreeufer asphaltiert werden?

Der neue Uferweg entlang der Spree wird in der Nördlichen Luisenstadt zunächst einmal als Provisorium angelegt.

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich zwischen Schillingbrücke und Wilhelmine-Gemberg-Weg. Diese Arbeiten können jetzt beginnen.

Der zweite Bauabschnitt zwischen Wilhelmine-Gemberg-Weg und Michaelbrücke wird nach Fertigstellung des Bauvorhabens Michaelkirchstraße 22/23 realisiert.

Die Herstellung, Bewirtschaftung und Unterhaltung des Wegeprovisoriums hat das Bezirksamt Mitte an die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH als externen Maßnahmenträger übergeben.

Eine Klima-Katastrophe am Spreeufer? weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

%d Bloggern gefällt das: