“ecke köpenicker” No 6 Dezember 2024 Januar 2025 erschienen

DIESE AUSGABE der „ecke köpenicker“ erreichte uns etwas später. – Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Februar 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker No 6 2024 250
ecke köpenicker No 6 Dezember 2024  Januar 2025 – hier anschauen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

Welche Ecke?

ecke No 6 2024 - Welche Ecke?
ecke No 6 2024 – Welche Ecke? – Klick für eine größere Ansicht

Das Bilderrätsel mit Gewinnchancen.

Kurzmeldungen

  • Wahlhelferinnen und -helfer gesucht!
  • Erste Ergebnisse des Begrünungsprogramms bei »Luise Grün«
  • Veranstaltung zum U-Bahnhof-Umbau Moritzplatz
  • Nähwerkstatt im Stadtteilladen
  • Vorarbeiten für WBM-Neubau
  • Auftaktgespräch zur Adalbertstraße
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung im DAZ
  • Suppe für alle …
  • Stammtisch Luisenstadt
  • Open Air Kino im Bärenzwinger
  • Bürger-Weihnachtsfest im Kinderzentrum Ottokar
  • Wunschsterne in den Rathäusern
  • Schauen Sie nicht weg!
  • Wärmendes Essen und wärmende Gespräche

Beiträge

Köpi bleibt - 2025 (Foto: Ch. Eckelt)
Köpi bleibt – 2025 (Foto: Ch. Eckelt)

Die Köpi bleibt weiter die Köpi
Das Landgericht Berlin hat kürzlich die Räumungsklage der Eigentümerin abgewiesen.

“ecke köpenicker” No 6 Dezember 2024 Januar 2025 erschienen weiterlesen

Neue Mieter*innen-Genossenschaft in der Rungestraße 20

Eine Mieter*innengenossenschaft hat sich kürzlich gegründet und  das ehemalige Fabrikgebäude Rungestraße 20 gekauft und saniert.

Damit ist der Standort direkt an der Spree für Kunst, Kultur und Kreativität gesichert.

Es befinden sich insgesamt 28 geförderte Ateliers in dem Gebäudekomplex. Ein Atelieranmietprogramm wirbt mit den günstigen Anbindungen an ÖPNV, U8 – Heinrich-Heine-Str. und S-Bahn – Janowitzbrücke. Ein Lastenaufzug ist vorhanden.

Neue Mieter*innen-Genossenschaft in der Rungestraße 20 weiterlesen

Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter

“Nette NachbarInnen kennenlernen, sich angeregt unterhalten und gemeinsam Pläne schmieden …” – auch in diesem neuen Jahr 2025 lädt Rosie vom Heinrich-Heine-Platz wieder zum monatlichen offenen Luisenstadt-Stammtisch in das Restaurant AGORA in der Annenstraße 13.

Wie bisher immer am zweiten Dienstag des Monats beginnt die neue Stammtisch-Saison nun wieder am 14. Januar 2025 ab 18 Uhr im  genannten Restaurant, das Lokal ist in der Annenstraße 13 zwischen Heinrich-Heine- und Neue Jakobstraße zu finden.

Auch wer später kommt ist herzlich willkommen, man trifft sich immer recht lange dort.

Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter weiterlesen

Neues Restaurant in altem Gewerkschaftshaus am Engeldamm

Auch nördlich der gottseidank historischen Mauerlinie tut sich manchmal etwas und die “Schlafstadt” wird etwas lebendiger – auch abseits von Brücken- und Köpenicker Straße. 

Erst vor zwei Jahren eröffnete das Restaurant Blumental am Engeldamm 64 im ehemaligen, historischen Gewerkschaftshaus. Für uns und auch für die meisten Luisenstädter dürfte die Ausgehadresse neu sein.

Das historisches und denkmalgeschützte Gebäude des Engeldamm 64 war einst das erste Gewerkschaftshaus Deutschlands und beherbergte das Tropeninstitut!

Neues Restaurant in altem Gewerkschaftshaus am Engeldamm weiterlesen

Bürgerverein Luisenstadt: Rückschau auf 2024

Jährlich veröffentlicht der Bürgerverein Luisenstadt ein Rückschau auf seine Arbeit mit einem illustrierten Jahresbericht.

So auch zum diesem Jahreswechsel mit einzelnen Kurzberichten der drei Arbeitsgruppen (AG) für das Jahr 2024.

Der Veranstaltungskalender zeigt mit zahlreichen Terminen die Themenvielfalt der Bürgerarbeit.

Ausführliche Informationen hier an der Quelle:
www.Buergerverein-Luisenstadt.de/..rueckschau-auf-2024-mit-neujahrswuenschen

Mehr: BVL Rückschau 2023


Bürgerverein Luisenstadt Website 2024 2025
Bürgerverein Luisenstadt Website 2024 2025

Abbildungen: Screenshot der Startseite der Website des Bürgervereins 2024/2025 – www.Buergerverein-Luisenstadt.de


Stammtisch_Luisenstadt_Flyer_2025_Collage
Stammtisch Luisenstadt Flyer2025_Collage

Ein Spin-off des Bürgervereins ist der monatliche Luisenstadt-Stammtisch. Rosie Kühne lädt regelmäßig ein und verteilt einen großen Veranstaltungskalender für die Luisenstadt.
Lesen Sie dazu auch unseren aktuellen Blogbeitrag
“Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter”

 

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Dezember 2024

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 21. Januar 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Nachbesprechung der Veranstaltung des Bezirksamtes

über die Ergebnisse des Bürgerbeirates (Teilnehmer wurden zufällig ausgewählt) zu den Themen Verkehrsberuhigung insbesondere mit Kiezblock-Vorschläge vom Vorabend in der neuen Grundschule Adalbertstraße, Teilnehmer ca. 300 Besucher.

Einhellige Kritik von 5 Teilnehmern unserer Runde, die dabei waren, an der schlechten Organisation der Veranstaltung.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Dezember 2024 weiterlesen

Die Südliche Luisenstadt ist völlig anders

Völlig anders als in der Nördlichen Luisenstadt geht es im südlichen Teil des Bezirkes zu. Während nördlich der ehemaligen Mauer ein Stadtkonzept der Erneuerung umgesetzt wurde, war das im ehemaligen Kreuzberg 36 in West-Berlin ganz anders.

36 war ein Stadtteil im Abseits, hinter der Mauer, eine graue Ansammlung von Fast-Ruinen.

Auch heute noch besteht die Luisenstadt aus diesen zwei unterschiedlichen Lebensbereichen.

Eine neue Dokumentation zeigt das rauhe Leben am und rund um das berüchtigte Kottbusser Tor, dem “Kotti”.

“Starke Frauen – harter Kiez”

vom Y-Kollektiv wird am 15.01.2025 um 22:00 Uhr im TV ausgestrahlt, ist aber bereits bei Youtube veröffentlicht.

Die Südliche Luisenstadt ist völlig anders weiterlesen

Das macht der Beteiligungsbeirat in Mitte

Im Bezirk Mitte gibt es viele Gruppen, die dazu beitragen, Bürger*innenbeteiligung besser zu machen. Eine davon ist der bezirkliche Beteiligungsbeirat. Was der Beirat genau macht und wie er sich zusammensetzt, erklärt das Bezirksamt Mitte Berlin in diesem Video:

Das macht der Beteiligungsbeirat in Mitte weiterlesen

Erste Ergebnisse: Konzepte für Kiezblocks werden öffentlich

Nächster Schritt im Projekt »Klimakieze«:
Nachbarschaftsräte entwickeln Konzepte für Kiezblocks – auch in der Luisenstadt.

Das Forschungsprojekt »Klimakieze« (siehe auch »Ecke Köpenicker« 3/2024) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Bezirksamt Mitte hat insgesamt 600 Einladungsschreiben an Anwohnende im Antonkiez und in der Nördlichen Luisenstadt verschickt.


UPDATE – Das SGA Mitte lädt ein:
Am Montag, den 16. Dezember 2024, werden erste Ergebnisse der Arbeit des Bürgerrats Kiezblock Luisenstadt vorgestellt.
Ort: 18 Uhr, Aula, Schule Adalbertstraße.
Mehr Info unter: www.Kiezblocks.de/bugerinnen-beteiligung-zum-kiezblock-in-der-nordlichen-luisenstadt-geht-in-die-nachste-phase-2


Die Anwohnenden wurden darin eingeladen, an Nachbarschaftsräten teilzunehmen, um gemeinsam Konzepte für klimafreundliche Kiezblocks zu entwickeln.

Erste Ergebnisse: Konzepte für Kiezblocks werden öffentlich weiterlesen

Die Adalbertstraße ist nun Schulweg – wo bleibt die Verkehrsberuhigung?

Die Verkehrsberuhigung in der Adalbertstraße lässt weiter auf sich warten.

In Berlin geht einfach alles: sogar eine kinderfreie Grundschuleinweihung. So wurde die neue Grundschule in der Adalbertstraße am 12. September 2024 mit geladenen (erwachsenen) Gästen eröffnet.

Anwesend waren u. a. der Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung Dr. Torsten Kühne, Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, und Bezirksstadtrat Benjamin Fritz.

Einen Namen hat die Compartment-Schule freilich noch nicht, bislang heißt sie schlicht 49. Grundschule.

Drei Jahre ohne Programm und Namen?

Schulleiterin Claudia Rother hat die Namensgebung zur Aufgabe der künftigen Schulgemeinschaft erklärt: Die Schulkonferenz habe bis zu drei Jahre Zeit, um sich auf so wesentliche Grundlagen wie das Schulprogramm und den Schulnamen zu einigen.

Die Adalbertstraße ist nun Schulweg – wo bleibt die Verkehrsberuhigung? weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet