Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat ein Planrechtsverfahren beantragt, es geht um die Genehmigung den 180 Meter langen, maroden Waisentunnel instand zu setzen. Oder diesen abzubauen. Alternativen werden diskutiert.
Für das spektakuläre wie geheimnisvolle Verkehrsprojekt will die BVG die Spree jeweils halbseitig trockenlegen.
Rosie Kühne vom „Stammtisch Luisenstadt“ hat für den Monat Juni 2022 wieder fleißig Veranstaltungstermine gesammelt und im aktuellen Newsletter veröffentlicht.
Das nächste Stammtisch-Treffen findet als Picknick vor dem Café „Kombrink“ (geschlossen) auf dem Alfred-Döblin-Platz statt.
Wie immer am zweiten Dienstag des Monats, also voraussichtlich wieder am 12. Juli 2022 ab 18 Uhr.
Aus den vielen Veranstaltungstipps (PDF siehe unten) zitieren wir hier für die Nördliche Luisenstadt:
Fete de la Musique – Free Open Air
Dienstag 21. Juni 2022
Fete de la Musique
auch in der Luisenstadt Xberg – und einige Konzerte auch als Stream im Netz:
FÊTE 36EINS
16 Uhr in der Waldemarstraße 57 im Civilipark: HipHop House und R`n`B
Die Imaginäre Manufaktur
16 Uhr im Innenhof der Blindenanstalt: Brass Folk Indie-Pop Latin
Ende Mai 2022 lud die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE erneut zum Aktionstag ein.
Am 27. Mai 2022, dem Brückentag zwischen Himmelfahrt und dem anschließenden Wochenende – fand nun schon zum zweiten Mal der „Brückentag“ statt, mit dem die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE ihrer Forderung nach einem baldigen Brückenneubau Nachdruck verleiht.
Und damit nicht genug, denn die Forderung wurde noch ausgeweitet:
„Wir holen uns die Straße
und die Waisenbrücke zurück“
Wir veröffentlichen im Nachgang zu dieser Meldung noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) in vollständigem Wortlaut. Links dorthin (grün) hier in diesem Beitrag.
Einstweilen erstreckt sich hier noch eine brache Baufläche. Doch der Bereich „Mediaspree“ zählt zu den prominentesten Lagen der Berliner Innenstadt.
Und hier auf dem Grundstück Michaelkirchstraße 22–23 (dem letzten verfügbaren mit direktem Spreebezug zwischen der Michaelkirch- und der Schillingbrücke) plant die Düsseldorfer Development Partner AG den Neubau eines gemischt genutzten Quartiers mit Büro- und Gewerbeflächen sowie Wohnen. Dabei ist für zwei Etagen betreutes Wohnen eines entsprechenden Trägers vorgesehen.
Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 21. Juni 2022 um 18.30 Uhr ist wieder als Präsenzveranstaltung im dialog 101 vorgesehen. Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.
Protokoll des letzten Treffens am 17. Mai
Beratungspunkte
1. Bericht aus dem Sanierungsbeirat/Fortschreibung nach den Beobachtungen der BV-Mitglieder
1.1. Grünzug Michaelkirchstraße
Die Planung ist noch in Abstimmung mit Berolina und WBM als betroffene Eigentümer.
Am Freitag, den 27. Mai 2022 von 14 bis 17 Uhr, nahe des Historischen Hafens der Spree am Köllnischen Park
An diesem Freitag – dem Brückentag zwischen Himmelfahrt und dem anschließenden Wochenende – findet der diesjährige Brückentag der ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE statt.
Unter dem diesjährigen Motto: »Wir holen und Straße und Waisenbrücke zurück« demonstrieren alle Partner der ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE für den Neubau der Waisenbrücke als Fußgänger und Radfahrerquerung der Spree. Als zentralen Bestandteil im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt und fehlendes Bindeglied zwischen den Quartieren der alten Berliner Mitte.
Im November 2021 hörte sich alles noch sehr optimistisch an. Da hieß es in einer Pressemitteilung des Bezirks: „15 neue Parklets werden künftig auf den Straßen in Berlin-Mitte für mehr Aufenthaltsqualität sorgen.“
Parklets, das sind jene Holzkonstruktionen, die Sitzmöglichkeiten und Pflanzkästen kombinieren und im öffentlichen Straßenraum, vorzugsweise auf PKW-Stellplätzen aufgebaut werden.
Die zuständige Bezirksstadträtin Almut Neumann sieht darin „eine tolle Möglichkeit, um den Verkehrsraum neu zu verteilen und im öffentlichen Raum mehr Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. (…)
Das bunte Kreativquartier Holzmarkt 25 feiert sein 10jähriges Bestehen mit einem 10tägigen Festival.
Die zwei Genossenschaften Holzmarkt 25 eG und Genossenschaft für Urbane Kreativität wurden 2012 gegründet und ermöglichten das Projekt als ein selbstverwaltetes Quartier, die Diskussion um die „Mediaspree“ verlor damals den Wind in den Segeln.
Musik, Debatten, Lesungen, Schmaus, Kunst, Kino, ein Kinderfest – und natürlich Rave stehen vom 28. Mai bis 6. Juni 2022 im Programm
In puncto Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt liegt bei uns noch Einiges im Argen.
Das liegt nicht nur an der schieren Größe Berlins, sondern auch an der zweistufigen Verwaltungsstruktur der Bundeshauptstadt und der allgemeinen Schwerfälligkeit unseres Landes im Umgang mit den Errungenschaften des digitalen Zeitalters.
Der Bezirk Mitte gibt sich aber Mühe
Er hat schon im Jahr 2017 ausführliche „Leitlinien für Bürgerbeteiligung“ beschlossen und in den Folgejahren das „Büro für Bürgerbeteiligung“ aufgebaut. Dabei arbeiten die Berliner Bezirksverwaltungen sozusagen naturgemäß weit von den Bürgern entfernt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies
Diese Website verwendet die Cookies von Google Analytics und Wordpress Jetpack und Wordpress.com.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!