Waisenbrückentag 2025 - Foto: © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel

Der 5. Waisenbrückentag begeisterte mit Musik und Gemeinschaft

LETZTE ÄNDERUNG am Dienstag 19. August 2025 13:12 durch BV LuiseNord


Ein Fest der Vielfalt: Bei strahlendem Sommerwetter verwandelte sich das Quartier rund um den Märkischen Platz in eine lebendige Open-Air-Bühne:

Der 5. Waisenbrückentag bot ein buntes Programm für Jung und Alt – gestaltet von ebenso vielfältigen Akteurinnen und Akteuren.

In diesem Jahr prägten vor allem die Musikschule Fanny Hensel, das Stadtmuseum Berlin und erstmals das Kinder- und Jugendzentrum „Die Oase“ das Programm. Gemeinsam stellten sie im Rahmen der Allianz Neue Waisenbrücke ein facettenreiches Fest auf die Beine – passend zur Fête de la Musique und mit einem klaren Bekenntnis zur kulturellen Vielfalt des Quartiers.

Waisenbrueckentag 2025 - © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel
Waisenbrückentag 2025 – © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel

Bereits ab 16 Uhr lud das Stadtmuseum zu einer Mitmachaktion ein: Ein riesiges Poster entstand, das symbolisch für das entstehende Museums- und Kreativquartier mit der Neuen Waisenbrücke, dem sanierten Märkischen Museum und dem künftigen Marienhaus steht.

Bunt und dynamisch – so wie der Ort selbst – dabei brachten sich die jüngsten Besucherinnen und Besucher in Begleitung ihrer Familien mit Eifer ein.

Musikprogramm und etwas Polittalk

Ab 18 Uhr folgte ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das lediglich von einem kurzen, aber inhaltsreichen Polittalk unterbrochen wurde:

Bezirksstadtrat Christopher Schriner und Sophie Plagemann, die neue künstlerische Direktorin des Stadtmuseums, sprachen über die Entwicklungsperspektiven des Areals – insbesondere über die Bedeutung der Neuen Waisenbrücke als Verbindung für Fußgänger und Radfahrende an historischer Stelle.

Waisenbruecke 2025 - Polittalk - © Allianz Neue Waisenbrücke
Waisenbrücketag 2025 – Polittalk – © Allianz Neue Waisenbrücke
Musikalisch zeigte sich die
Musikschule Fanny Hensel in Bestform

Mit Ensembles aller Altersgruppen – von den jüngsten Musikerinnen und Musikern bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Die „Funny Trumpets“ eröffneten traditionell das Programm schwungvoll mit ihren Blasinstrumenten, gefolgt von den „Wallstreichern“, die mit ihren Streichinstrumenten gleich zweimal auftraten. Besonders berührend: Die „Wallstreicher Minis“ von denen einige ihren allerersten Auftritt mit Bravour meisterten.

Der Seniorenchor sang sich mit viel Herz in die Herzen des Publikums, während die „Ladybirds“ – eine selbstbewusste Mädchengesangsband – mit starken Stimmen beeindruckten.

Waisenbrückentag Musikschule - © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel
Waisenbrückentag 2025 – Musikschule – © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel

So weit als Spektrum alleine aus der Musikschule Fanny Hensel unter ihrer engagierten Leitung Annelie Neubert und den aktiven Musikschullehrkräften am Standort Wallstraße.

Ergänzt wurde das musikalische Spektrum durch den Shanty-Chor aus Köpenick, der maritimes Flair beisteuerte.

Ein besonderes Highlight zum Abschluss

Die K-Pop-Tanzgruppe „HeartCore“ aus dem Jugendzentrum „Die Oase“ überraschte mit einer energiegeladenen Performance – ein eindrucksvoller Beleg für die kreative Kraft der Zusammenarbeit im Quartier.

Quelle/Text: Allianz Neue Waisenbrücke

Bild oben: © Stadtmuseum Berlin, A. Preussel

Hier kannst du gern kommentieren. Der Spamfilter ist allerdings scharf gestellt!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.