Youtube Doku über die Geschichte des Tresor bis heute.
Mit Dimitri Hegemann im Interview.
Eine Geschichte vom Überleben.
Foto: Screenshot aus dem Movie
Youtube Doku über die Geschichte des Tresor bis heute.
Mit Dimitri Hegemann im Interview.
Eine Geschichte vom Überleben.
Foto: Screenshot aus dem Movie
Der Sommeranfang am 21. Juni 2ß23, der in Schweden als »Midsommar« üppig gefeiert wird, wartete in Berlin mit dem passenden sonnig-warmen Wetter auf:
Bilderbuchwetter kurzum, wie geschaffen für die »Fête de la Musique«, die seit etlichen Jahren am 21. Juni in vielen Städten weltweit gefeiert wird.
In der Nördlichen Luisenstadt hatte sich die »Allianz Neue Waisenbrücke« dazu entschieden, ihren bislang als »Brückentag« gefeierten Aktionstag in diesem Jahr mit der Fête de la Musique zusammenzulegen.
Am 21. Juni ab 18 Uhr wurde deshalb zum großen Chorspektakel für eine neue Waisenbrücke unter dem musikalischen Motto »Über sieben Brücken musst du gehen« am Spreeufer eingeladen.
Fête de la Musique lieferte Chorspektakel für die Waisenbrücke weiterlesen
„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.
Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang September 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier
„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2023 erschienen weiterlesen
Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 29. August 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße (Sommerpause im Juli).
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.
(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)
Postfuhramt: Fertigstellung Umfassungsmauern des Grundstücks stagniert, Mauerkronen sind nicht gesichert.
Wiedervorlage im Sanierungsbeirat
Volker Hobrack, Sprecher unserer Betroffenenvertretung und aktives Mitglied im Bürgerverein Luisenstadt, war natürlich bei der Langen Nacht der Unterwelten 2023 dabei und besichtigte gemeinsam mit vielen anderen Neugierigen die erst kürzlich geöffnete Bunkeranlage unter der Dresdner Straße.
Volker schreibt uns diesen Bericht:
„Zur Langen Nacht der Berliner Unterwelten am Sonnabend 24. Juni 2023 erhalte ich eine persönliche Einladung vom Vereinsvorsitzenden.
Lange Nacht der Unterwelten: Besuch der Bunkeranlage Dresdener Straße weiterlesen
Nach wie vor ist unklar, wann die Michaelkirchstraße umgebaut wird. Die Leitbilder des »Planungskonzepts zur Entwicklung des Grünzugs südliche Michaelkirchstraße« sind vom Bezirksamt Mitte beschlossen worden und damit zu »konkretisierten Sanierungszielen« für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt geworden.
Doch wann sie tatsächlich umgesetzt werden, ist derzeit noch nicht klar: Das zuständige Straßen- und Grünflächenamt leidet an Personalmangel.
Umbau Michaelkirchstraße: Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel weiterlesen
Unsere Initiative für eine Neue Waisenbrücke hat die Vorbereitungen für das große Chorspektakel am Mittwoch, dem 21. Juni 2023 zur Fête de la Musique weitgehend abgeschlossen.
Das Programm steht also. Wie sehen uns.
Wir feiern zur Fête de la Musique die Vielfalt und den Gestaltungswillen der Zivilgesellschaft. Unser Programm mit drei Chören und zwei Ensembles der Musikschule Fanny Hensel startet um 18.00 Uhr und geht bis 21.00 Uhr.
Unser Fête de la Musique Programm: Chorspektakel für eine Neue Waisenbrücke weiterlesen
Volker Hobrack vom Bürgerverein Luisenstadt war einer der letzten Begleiter von Uli Fluß.
Sein ergreifender Nachruf auf einen freundlichen Aktivisten ist hier zu lesen:
www.Buergerverein-Luisenstadt.de/../../Hans-Ulrich-Uli-Fluss-1948-2023
Die Trauerfeier findet am Dienstag, dem 11. Juli 2023 um 12 Uhr in der Kapelle des Alten Luisenstädtischen Friedhofs statt.
Mitglieder vorgestellt. Uli Fluß beim Bürgerverein
Im Jahr 2000 verfasste die Zeitung einen eindrucksvollen Essay über Uli Fluß
www.Tagesspiegel.de/berlin/oranienplatz-eine-familie-schreibt-geschichte
Der „Gebietsbeauftragte LZQ Luisenstadt“ – die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH – lädt kurzfristig zur Präsentation der Planung für den Umbau der Straßen am ehemaligen Luisenstädtischen Kanal.
Also ein Maßnahme in dem Teil der Luisenstadt südlich der Grenze, die durch das Bodendenkmal „Mauerverlauf“ (Pflastersteine, nicht fortlaufend) markiert ist. Die eigentlich obsolete Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg. Den Kanal trennt also die Waldemarbrücke.
Wir zitieren aus der Einladung:
Präsentation in der Luisenstadt Süd: Umbau der Straßen am Luisenstädtischen Kanal weiterlesen
… der Michaelkirchplatz! Im seinem Ensemble mit Engelbecken, Luisenstädtischer Kanal und Michaelkirche.
Der bekannte „Die 30 tollsten, größten, besten, schönsten, leckersten *** – Sender“ rbb hat kürzlich seine Favoriten-Sendung
im Pfingstprogramm wiederholt.
Ein Anlass, einmal hier darauf aufmerksam zu machen. Die unterhaltsame Doku mit einer lustigen reinquatschenden „Fachjury“ ersetzt eine ähnliche ältere Ausgabe aus dem Jahr 2011. Damals war es noch der Gendarmenmarkt, der die Hitliste anführte.
Die 30 schönsten Berliner Plätze … und die Nummer EINS ist … weiterlesen