LETZTE ÄNDERUNG am Donnerstag 28. August 2025 09:29 durch BV LuiseNord
Eine Reise in die Vergangenheit: Entdecken Sie ein architektonisches Juwel am Tag des Offenen Denkmals
Am Sonntag, den 14. September 2025 öffnet ein ganz besonderes Baudenkmal seine Türen: die Kirche in der Annenstraße 52/53.
Als eines der wenigen Gebäude der Luisenstadt, die den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, erzählt die Kirche eine fesselnde Geschichte – nicht nur über ihre eigene Architektur, sondern auch über die Religionsgeschichte Berlins.
Ein Denkmal der Berliner Architekturgeschichte
Errichtet zwischen 1855 und 1857, wurde die Annen-Kirche von dem renommierten Architekten Hermann Blankenstein entworfen. Blankenstein, der später auch als Berliner Stadtbaurat wirkte, prägte mit seinen Bauten das Stadtbild. So ist er unter anderem für die markante Doppelturmfassade der Nikolaikirche und zahlreiche andere öffentliche Gebäude in Berlin verantwortlich. Die Kirche ist somit nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein Zeugnis seiner architektonischen Meisterschaft.
Ein Teil des ursprünglichen Ensembles, das Schulgebäude samt Lehrerhaus, wurde im Krieg leider zerstört. Dennoch lassen sich die Spuren der Vergangenheit und die ursprüngliche Vision des Architekten spüren.
Von Verfolgung zu gesellschaftlicher Akzeptanz
Die Geschichte der Altlutheraner in Berlin ist eine Geschichte des Durchhaltevermögens. Bis zum Regierungsantritt von König Friedrich Wilhelm IV. waren sie eine religiös verfolgte Gruppe. Doch mit der Duldung durch den König fand die Gemeinde ihren Platz in der Stadtgesellschaft.
Als die Kirche eingeweiht wurde, war dies ein großes Ereignis. Zahlreiche prominente Berliner Persönlichkeiten nahmen an der Kirchweihe teil. Auch die Ehefrau von Otto von Bismarck besuchte die Gottesdienste unserer Gemeinde – ein Zeichen dafür, wie sehr die Gemeinde in der Berliner Gesellschaft angekommen war.
Machen Sie mit bei einer Kirchenführung
Um 13 Uhr am Tag des Offenen Denkmals lädt der Kirchenvorstand zu einer speziellen Führung ein. Entdecken Sie die Geschichte des Gebäudes, die architektonischen Details und erfahren Sie mehr über die bewegte Vergangenheit der Altlutheraner in Berlin.