Schlagwort-Archive: BA Mitte

Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – die KoSP GmbH – organisiert zum diesjährigen Tag der Städtebau-Förderung am 10. Mai 2025 für uns einen öffentlichen  Baustellenbesuch am Spreeufer.

Das Bauvorhaben „Elements“ soll eines der höchsten Dächer der Luisenstadt haben. Auch das ist bei der Baustellenbegehung des modernen Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ zu überprüfen.

Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements weiterlesen

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen

Förderung für Umweltbildungsprojekte in Berlin Mitte läuft an.

Gute Nachrichten für Umweltbildungsakteure und kreative Projektideen im Bezirk Mitte:

Der Aktionsfonds für Umweltbildung in Mitte unterstützt insbesondere kleinere Institutionen, die einen Beitrag zu Stadtnatur, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit leisten.

Mit bis zu 10.000 Euro fördert der Fond Projekte, die zwischen September 2025 und Ende 2026 umgesetzt werden:

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen weiterlesen

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

Das Büro für Bürger*innenbeteiligung *) – im Auftrag des Bezirksamtes Mitte – gibt mal wieder etwas Gas und lädt uns ahnungslose Bürger zu einem weiteren „interaktiven Workshop“ – dieses Mal mit dem Einstiegsthema

„Bürger*innenbeteiligung – Wie funktioniert das?“.

Es funktioniert wohl bisher nicht so gut, die Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte mit der Aufforderung „Misch mit in Mitte“ und „Gestalte deinen Kiez aktiv mit!“

Denn immer noch gibt es Bewohner, denen „plötzlich“ Bagger vor die Tür rollen und die sich erschrocken fragen: „Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“ weiterlesen

Andere „ecken“ in Berlins Mitte

Von den Machern der „ecke köpenicker“ erscheinen immer parallel zwei weitere „ecken“, je für die Turmstraße und Müllerstraße. Auch diese Stadtteilzeitungen werden vom Bezirksamt Mitte in Auftrag gegeben. Und diese „Lebendigen Zentren und Sanierungsgebiete“ haben natürlich auch ihre eigenen Blogs:

Andere „ecken“ in Berlins Mitte weiterlesen

Fr 4. April 2025: Infoveranstaltung zur Umgestaltung der Adalbertstraße

Die grundlegende Umgestaltung der Adalbertstraße zu einem verkehrsberuhigten Bereich beginnt noch in diesem Jahr.

Am Freitag, den 4. April 2025, präsentieren die Planer und Planerinnen des Büros »plan3 Ingenieure« erste Entwürfe zur künftigen Gestaltung der Straße, öffentlich und voraussichtlich im Mehrzweckraum der Grundschule Adalbertstraße.

Alle Details zur Veranstaltung wie Uhrzeit und Ort werden im März 2025 auf www.Luisenstadt-Mitte.de bekanntgegeben. Inzwischen auch hier.

Fr 4. April 2025: Infoveranstaltung zur Umgestaltung der Adalbertstraße weiterlesen

Keine Haushaltssperre im Bezirk Mitte

 Bezirksamt einigt sich auf Sparhaushalt 2025.

Auch der Bezirk Mitte von Berlin muss in seinem Haushalt für 2025 Einsparungen vornehmen. Dabei geht es um eine zweistellige Millionensumme.

Das Bezirksamt Mitte hat sich nach intensiven Gesprächen auf ein einvernehmliches Vorgehen geeinigt, wobei es gelungen ist, die soziale Infrastruktur für das Jahr 2025 zu sichern.

Soziale Einrichtungen wie Jugend-, Familien- und Seniorenzentren werden ihre Arbeit also voraussichtlich bruchlos fortsetzen können.

So kann u.a. das Jugend- und Familienfördergesetz eingehalten sowie der Verlust von Drittmitteln vermieden werden.

Keine Haushaltssperre im Bezirk Mitte weiterlesen

Berlin Mitte: Erste »Grüne Gullys« in Betrieb

Und der Bezirk Mitte plant weitere Grüne Gullys in den Nebenstraßen.

Östlich des Alexanderplatzes sind Ende 2024 die ersten fünf »Grünen Gullys« des Bezirks Mitte fertig gestellt worden, in der neuen Schulzone Singerstraße kann man sie schon besichtigen.

Der zuständige Bezirksstadtrat Christopher Schriner (Bündnis 90/Grüne) erklärte: »Grüne Gullys bilden das Herzstück unserer Entsiegelungsstrategie, die darauf abzielt, den Stadtraum abzukühlen, mehr Grün in den urbanen Raum zu bringen und das vorhandene Grün besser zu versorgen.«

In Zukunft sind ähnliche Regenwassereinläufe auch an weiteren Nebenstraßen im Bezirk Mitte geplant.

Berlin Mitte: Erste »Grüne Gullys« in Betrieb weiterlesen

Das macht der Beteiligungsbeirat in Mitte

Im Bezirk Mitte gibt es viele Gruppen, die dazu beitragen, Bürger*innenbeteiligung besser zu machen. Eine davon ist der bezirkliche Beteiligungsbeirat. Was der Beirat genau macht und wie er sich zusammensetzt, erklärt das Bezirksamt Mitte Berlin in diesem Video:

Das macht der Beteiligungsbeirat in Mitte weiterlesen

Kiezblock Nördliche Luisenstadt bis 2025 – Beteiligungsverfahren läuft

Das Bezirksamt Mitte plant unter anderem auch die Umsetzung des Kiezblocks bei uns in der Nördlichen Luisenstadt für 2024/2025. Ein umfassendes, mehrstufiges Beteiligungsverfahren läuft bereits.

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteil­zeitung „ecke köpenicker. Siehe Download-Link unten
Kiezblock-Vernetzungs-treffen für Akteure am Mo 13. Mai im dialog 101. Siehe Info unten

Informationen dazu hat hat Bezirksamt Mitte in einer Pressemitteilung veröffentlicht: www.Berlin.de/ba-mitte/../../2024/pressemitteilung.1434716

Für alle Kiezblocks in Mitte gibt es diese Info-Seite:
www.Berlin.de/ba-mitte/../../strassen-und-gruenflaechenamt/planung-entwurf-neubau/kiezblocks-mitte

Da es sich um eine vom Bundesministerium für Umwelt geförderte Maßnahmen handelt, sollen neben verkehrlichen Maßnahmen auch Aspekte der blau-/grünen Infrastruktur mit geplant und realisiert werden.

Kiezblock Nördliche Luisenstadt bis 2025 – Beteiligungsverfahren läuft weiterlesen

Wie geht’s eigentlich dem Engelbecken – gesünder erst ab 2025?

Inzwischen wurde das neue Gutachten zur Wasserqualität des Engelbeckens vorgestellt. Das neue, 100-seitige Gutachten zum Zustand des Engelbeckens und seiner Wasserqualität liegt nun vor.

Es wurden Empfehlungen zu »Sanierungsmaßnahmen« und eine entsprechende Kostenschätzung erarbeitet. Am 20. Februar 2024 wurde das Gutachten der Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt sowie dem Bürgerverein Luisenstadt vorgestellt.

Insbesondere der Bürgerverein hatte zuvor kritisiert, dass er bislang weder informiert noch beteiligt wurde.


Die uns mittlerweile zur Verfügung gestellte Zusammenfassung des Engelbecken-Wassergutachtens finden Sie am Ende dieses Beitrages


Wie geht’s eigentlich dem Engelbecken – gesünder erst ab 2025? weiterlesen