Schlagwort-Archive: Bezirksamt Mitte

Die Nördliche Luisenstadt ist Teil des stadtpolitischen Groß-Bezirkes „Mitte“.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Januar 2023 – Mit 10-Jahres-Bilanz

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 21. Februar 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Script
Script

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

Am Ende dieses Beitrages finden Sie als Anhang unser Script einer Bilanz „Vergleich der Sanierungsziele 2012 mit 2022“



Protokoll des letzten Treffens

am 17. Januar 2023

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte

  1. Protokoll vom 21.12. 22, ohne Kontrolle z. K. genommen
  2. Über die Beratung des Sanierungsbeirats vom 20.11.22 kurz berichtet

3. Diskussion über die erreichten Sanierungsergebnisse Ende 2022 mit den anfänglich 2011 formulierten Sanierungszielen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Januar 2023 – Mit 10-Jahres-Bilanz weiterlesen

Amtliche Lastenradtour macht Stopp am Engelbecken

Das Büro für Bürgerbeteiligung *) arbeitet im Auftrag des Bezirksamtes Mitte von Berlin. Im Rahmen einer von diesem „Büro“ geplanten Lastenradtour durch die Berliner Mitte und ist am Donnerstag, den 28. April 2022 ein Stopp am Engelbecken vorgesehen.

Ziel sei es, das Büro als Anlaufstelle bekannt zu machen und mit Leuten vor Ort ins Gespräch zu kommen, Fragen und Bedarfe zu hören und im besten Falle auch einige Antworten und Infos geben zu können über bezirkliche Vorhaben, über Beteiligungsmöglichkeiten im allgemeinen und vor Ort, über Lernworkshops usw.


Inzwischen wurde der Termin veröffentlicht und steht also:
Donnerstag 28. April 2022, 12 – 13.30 Uhr
Mit dabei: die „Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt“
Treffpunkt zwischen Engelbecken und Michaelkirchplatz


Amtliche Lastenradtour macht Stopp am Engelbecken weiterlesen

Beteiligungs-Landschaft Mitte: Luisenstadt als Eckensteher

#mittemachen, „Misch mit in Mitte!“, Büro für Bürgerbeteiligung, Sozialraumorientierte Planungskoordination, in der Beteiligungslandschaft des Bezirks Mitte wird mit neuen Begriffen ein heftiger Wind angefacht und es gilt, den Überblick nicht zu verlieren.

Ob der frische Wind nur Stürme im Wasserglas sind, lässt sich bei Berlin.de beobachten.

Mit ganzen vier Stellen kümmern sich vier Mitarbeiter – zwei intern, zwei extern – im Büro für Bürgerbeteiligung um Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft.

Nun wurde aktuell eine eindrucksvolle „Karte der Beteiligungslandschaft“ gebastelt. Und ergänzend gibt es eine „Karte des Landesvermögens in Berlin Mitte“, sie soll helfen, Besitzer von Grundstücken herauszufinden.

Weiteres Material, das eingesehen/heruntergeladen werden kann:

Beteiligungs-Landschaft Mitte: Luisenstadt als Eckensteher weiterlesen

Aus der „ecke köpenicker“ No 4 September/Oktober 2020: Ein weiterer Schritt zum Uferweg

Christof Schaffelder berichtet in der neuen „ecke“ vom offiziellen Stand der Planung des Uferweges entlang der Spree – und der komplizierten Gemengelage zwischen Anliegern und gesetzlichen Vorschriften.

Wir zitieren hier den vollständigen Abdruck des Artikel. Die vollständige neue „ecke köpenicker“ No 4 / 2020″ können Sie hier auf der Homepage des Bürgervereins einsehen/herunterladen.


Bebauungsplan 1-81 vom Bezirksamt beschlossen

Für den mittleren Teilbereich des geplanten Uferweges entlang der Spree hat das Bezirksamt Mitte am 8. August 2020 den Bebauungsplan beschlossen. Trotz „beschleunigtem Verfahren“ wurden dazu neun Jahre benötigt. Allerdings sind die Verhältnisse in dem betroffenen Abschnitt zwischen Jannowitz- und Michaelkirchbrücke auch besonders vertrackt. Aus der „ecke köpenicker“ No 4 September/Oktober 2020: Ein weiterer Schritt zum Uferweg weiterlesen

Was machen mit dem „Bärenzwinger“ im Köllnischen Park?

Das war Schnute
Auch ratlos: Schnute (2012) – schaut sich das Drama um ihr Häuschen inzwischen von oben an

Es fehlen schon lange – und weiterhin – Visionen für einen möglichen Kulturstandort im Köllnischen Park.

Ein öffentliches Forum während der KGB-Kunstwoche 2020 *) soll nun einmal mehr Ideen bringen.

Aus der Einladung:

„Der Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte sowie der Fachbereich Stadtplanung des Bezirksamts Mitte von Berlin laden am Donnerstag, den 3. September 2020 zwischen 17 und 19 Uhr zu einem öffentlichen Forum über den Kulturstandort Bärenzwinger ein.

Was machen mit dem „Bärenzwinger“ im Köllnischen Park? weiterlesen