Schlagwort-Archiv: ecke köpenicker

Unterbrochen: Fortgang der Arbeiten am Spreeuferweg

Die Bauarbeiten am Spreeuferweg im Abschnitt Holzuferblock pausieren derzeit witterungsbedingt – die letzten Wochen waren zu kalt, um weitere Bodenarbeiten vorzunehmen, mit neuen Kälteeinbrüchen muss gerechnet werden.


Dokumentation der Informationsveranstaltung
zum Rungestraßenblock ist nun verfügbar.
Siehe unten


Die letzte Asphaltschicht für den neuen Spreeuferweg wird daher erst im Frühjahr aufgetragen.

Kompletten Stillstand gibt es trotzdem nicht: Derzeit werden Arbeiten für den sogenannten Spreebalkon am Paula-Thiede-Ufer vorbereitet.

Unterbrochen: Fortgang der Arbeiten am Spreeuferweg weiterlesen

Überlastete Adalbertstraße – Unsere Vorschläge zur Verkehrsberuhigung

Die ecke berichtet über unsere Vorschläge für Verkehrsberuhigung und sicheren Schulweg.

Zügig geht es mit dem Neubau der vierzügigen Grundschule in der Adalbertstraße voran, bereits ab nächsten Herbst sollen hier Kinder eingeschult werden.

Nach Fertigstellung des Schulbaus ist ab 2025 auch die Umgestaltung der Adalbertstraße geplant. Mit ein paar Verschönerungsmaßnahmen und der Erneuerung des Straßenbelags wird es allerdings nicht getan sein, schon mit Blick auf die Schulwegsicherheit.

Die Betroffenenvertretung (BV) Nördliche Luisenstadt hat nun einen Brief an das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks geschrieben, um schon zu Beginn der Planungsprozesse ihre Überlegungen und Vorschläge einzubringen – nicht als Verkehrsexperten, sondern als Menschen, die die Situation vor Ort aus ihrem alltäglichen Erleben sehr gut kennen.

Überlastete Adalbertstraße – Unsere Vorschläge zur Verkehrsberuhigung weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 6 Dez 2023 Jan 2024 erschienen

„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Mitte Februar 2024 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpi 6 2023 Cover
ecke köpi 6 2023 Cover – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

Welche Ecke?
Bilderrätsel

Antragsfrist für den Bezirkskulturfonds Mitte
Noch bis zum 31. Januar 2024

Wie finden Sie die »Ecke Köpenicker«?
Leserumfrage

Fortgang der Arbeiten am Spreeuferweg
Dokumentation der Informations­veranstaltung zum Rungestraßenblock ist nun verfügbar

Diese und alle weiteren Themen dieser ecke Ausgabe ⇒

Anlieger frei – Wallstraße wird Fahrradstraße

Im Bezirk Mitte werden derzeit allerorten Nebenstraßen zu Fahrradstraßen umgewidmet. Dazu gehört auch der Straßenzug hinter den ehemaligen Festungsmauern aus dem 17. Jahrhundert.

Im historischen Cölln und auf dem Friedrichswerder erinnern heute noch die Straßennamen an sie: Oberwall-, Niederwall- und Wallstraße.

Zur neuen Fahrradstraße gehört zusätzlich ein Stück Märkisches Ufer, sie reicht also von der Jannowitzbrücke bis zum Hausvogteiplatz. Die Arbeiten haben bereits begonnen und sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen sein.

Die Fahrradstraße wird beschildert, die Fahrbahn markiert, die neue Vorfahrtsregelung und die Fahrbahnaufteilung klar erkennbar gemacht.

Anlieger frei – Wallstraße wird Fahrradstraße weiterlesen

Begrünungsprogramm: Zwei neue Faltblätter informieren

Als neu erschienenes Informationsmaterial informieren zwei Faltblätter informieren über das Gebiet und das Begrünungsprogramm.

Das Büro KoSP als Gebietsbetreuer für das Fördergebiet Nördliche Luisenstadt hat im Auftrag des Bezirksamtes zwei neue Faltblätter im handlichen Taschenformat produziert.

Das Faltblatt »Fördergebiet Luisenstadt Mitte« informiert über die Städtebauförderung für das Gebiet und über alle damit verbundenen Vorhaben.

Begrünungsprogramm: Zwei neue Faltblätter informieren weiterlesen

Der Plan: Provisorium Spreeuferweg auch westlich Michaelbrücke

Die Redaktion der „ecke köpenicker“ war dabei und berichtet in der neuen Ausgabe über die jüngsten Planungen zur Erweiterung des Spreeuferweges unter der Überschrift:

Als Provisorium geplant – Der Uferweg an der Spree zwischen Jannowitz- und Michaelbrücke

Der Uferweg entlang der Spree wird auch im Abschnitt zwischen Jannowitz- und Michaelbrücke vorerst nur als Provisorium angelegt.

Der Plan: Provisorium Spreeuferweg auch westlich Michaelbrücke weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November Dezember 2023 erschienen

„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Mitte Dezember 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke koepenicker 5 November Dezember 2023
ecke koepenicker 5 November Dezember 2023 – hier downloaden

Die Themen in dieser „ecke“

Welche Ecke?
Bilderrätsel

Anlieger frei
Auch die Wallstraße wird Fahrradstraße

… Die weiteren Themen in dieser Ecke …

Ausstellung: Wie das Märkische Museum saniert wird

Seit September 2023 wird eine neue Ausstellung im Stadtteilladen »dialog 101« gezeigt. Thema ist die Umgestaltung des Märkischen Museums und des benachbarten Marinehauses zum Kunst- und Kreativquartier.

Präsentiert werden Architektur-Entwürfe und Modelle, die Studierende der TU-Berlin zu diesem Thema entwickelt haben.

Zuvor waren die Arbeiten im Märkischen Museum ausgestellt, da dieses aber wegen der umfassenden Sanierung seit Ende 2022 geschlossen ist, gibt es nun das »Gastspiel« im Stadtteilladen.

Zu sehen ist die Ausstellung vorerst nur während der üblichen Sprech- und Öffnungszeiten im Stadtteilladen.

Das Fernsehen war auch schon dort … alle Details

Verkehrswende: Bürgerbeteiligung oder Vollendete Tatsachen?

Vollendete Tatsachen – Wie die Senatsverkehrsverwaltung Bürgerbeteiligung ad absurdum führt

Eine Geschichte aus Moabit. Mit einer neuen Tram, Absperrgittern, einer verärgerten Stadtteilvertretung und einer ignoranten Senatsverkehrsverwaltung.

Es ist auf den ersten Blick vielleicht eine Petitesse. Aber manchmal sind es eben die Petitessen, die ein Fass zum Überlaufen bringen. Oder, schlimmer noch, ein Indiz dafür sind, dass irgendwas ganz grundlegend falsch läuft.

Die kleine Geschichte spielt also in Moabit, dort, wo gerade die Verlängerung der Tram M10 vom Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße fertig gebaut wurde.

Verkehrswende: Bürgerbeteiligung oder Vollendete Tatsachen? weiterlesen

Luise grün! Ab 1.000 Euro greift das Förderprogramm

Ein Förderprogramm zur Begrünung privater Freiflächen – nun auch für das Fördergebiet Nördliche Luisenstadt.

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteil­zeitung „ecke köpenicker. Siehe Download-Link unten
Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteil­zeitung „ecke köpenicker. Siehe Download-Link unten

In den Sanierungs- und Fördergebieten Turm- und Müllerstraße gibt es schon seit 2015 das sogenannte »Begrünungsprogramm«, mit dem die Begrünung von privaten Freiflächen konzeptionell und finanziell unterstützt wird.

Nun wird ein solches Förderprogramm auch im Fördergebiet Nördliche Luisenstadt aufgelegt:

Mit dem Programm »Luise grün« bietet das Land Berlin finanzielle und beratende Unterstützung bei der Begrünung und Umgestaltung von privaten Innenhöfen, Hausfassaden, Dächern und weiteren Freiräumen an. Für die Lebensqualität in Großstadtquartieren sind Rückzugsorte für Menschen, Tiere und Pflanzen unverzichtbar.

Luise grün! Ab 1.000 Euro greift das Förderprogramm weiterlesen