Schlagwort-Archive: Verkehrssicherheit

Neue Initiative „Tempo 30 in ganz XHain“

Im aktuellen Newsletter „LEUTE Friedrichshain Kreuzberg“ stellt Nele Jensch eine neue Initiative für Tempo 30 vor.

Die Aktivisten mehrerer Kiezblocks, darunter auch der Kiezblock Kreuzberger Luisenstadt, machen sich Gedanken über eine bewohnerfreundliche Verkehrsberuhigung im gesamten Doppelbezirk. Die eigentlich schon Anfang 2020  von der BVV beschlossen wurde …

Neue Initiative „Tempo 30 in ganz XHain“ weiterlesen

Wenn die Parklets blühen, wird`s Frühling

Ein Parklet für die Michaelkirchstraße 1

Der folgende Artikel ist der aktuellen „ecke köpenicker No. 6 Dez 2021/Jan 2022“ entnommen. Hier die gesamte ecke lesen/downloaden.
Die Michaelkirchstraße 1 dürfte neben der Nummer 2 sein .. allein dort gibt es ein freies Eckgrundstück. Es befindet sich nördlich vom Michaelkirchplatz – siehe Kartenausschnitt unten.


„Parklets“ im Modellversuch

Im Rahmen eines Modellprojekts hat das Straßen- und Grünflächenamt Mitte gemeinsam mit Vereinen und Bürgerinitiativen insgesamt 15 Standorte für „Parklets“ im Bezirk benannt, darunter auch die Michaelkirchstraße 1.

Die Parklets sollen künftig für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Gemeinsam mit Vereinen und Bürgerinitiativen hat das Straßen- und Grünflächenamt Mitte 15 Standorte im Bezirk ausgewählt.

Die verkehrsrechtlichen Anordnungen und die Sondernutzungserlaubnisse sind für einen Großteil bereits erteilt oder werden in den kommenden Tagen verschickt.

Wenn die Parklets blühen, wird`s Frühling weiterlesen

Unterschriften-Sammlung der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt

„Den Durchgangsverkehr reduzieren“

Auch die „Allianz Neue Waisenbrücke“ – unsere Betroffenenvertretung ist Unterstützer – zeigt Interesse, mit der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt zu kooperieren. Hier ginge es vor allem um die Sperrung der Straße am Köllnischen Park für den Durchgangsverkehr.

Anlässlich der Wiedereröffnung des umgestalteten und denkmalgerecht erneuerten Köllnischen Parks hatte auch Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, für eine Schließung des Straßenabschnittes für den motorisierten Verkehr plädiert, um sie ebenfalls zum nutzbaren Teil des geplanten Kreativquartiers mit Museum, Park, Bärenzwinger und Marinehaus umzugestalten.

Unterschriften-Sammlung der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt weiterlesen

Verkehrspolitik von unten – Kiezblock Initiative Engelbecken gegründet

Bereits 2014 wurde vom Bezirk Mitte ein Verkehrskonzept für die Nördliche Luisenstadt erarbeitet, das konkrete Maßnahmenvorschläge beinhaltet. Passiert ist allerdings bisher wenig.

Nun hat sich im Juni 2021 eine sogenannte „Initiative Kiezblock Engelbecken“ gegründet. Gleich drei Orte, der Michaelkirchplatz, das Engelbecken und der Heinrich-Heine-Platz, werden von der Initiative zusammen als Zentrum des Luisenstadt-Kiezes gesehen. Problem zurzeit: die trennende Annenstraße.

Offizielle Planungen, die Michaelkirchstraße umzugestalten, laufen ja bereits. Ein Konzept, das den Durchgangsverkehr im gesamten Kiez reduziert, fehlt noch. Eine erste Maßnahme wäre zum Beispiel eine Aufpflasterung der Annenstraße zwischen Engelbecken und Michaelkirchplatz – so die Idee der Kiezblock Initiative.

Verkehrspolitik von unten – Kiezblock Initiative Engelbecken gegründet weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. April 2021

Ort: Online Konferenz
Zeit: Dienstag 20. April 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 13 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 18. Mai 2021 findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens ca. um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.

Beratungspunkte

1. Bericht aus dem Sanierungsbeirat

Anlässlich des Protokolls zur letzten Sitzung des Sanierungsbeirats haben die Sprecher der Betroffenenvertreter eine Erklärung abgegeben:

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. April 2021 weiterlesen

Tempo 30 in der Köpenicker Straße! Mach mit!

Unsere eingehend diskutierte Aktion „Tempo 30 in der Köpenicker Straße“ ist umgesetzt und ging am Freitag, den 8. Januar 2020 raus – raus auf die Köpenicker Straße, raus zu den Anwohnern.

Plakate, Flyer und ein vorbereiteter Anwohner-Brief adressiert an die „Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abteilung Verkehrsmanagement, Dauerhafte Verkehrsmaßnahmen“ wurden im Betroffenen-Gebiet verteilt.

Bitte herunterladen: Tempo-30-Aktion_012021.pdf
oder als Word-Datei: Tempo-30-Aktion_012021_Brief.docx

Bitte laden Sie den abgebildeten Brief herunter und schicken Sie diesen an die Senatsverwaltung. Tempo 30 in der Köpenicker Straße! Mach mit! weiterlesen

ecke köpenicker No. 5 2020: Köpenicker Straße bleibt Problemkind

Während wir weiterhin auf das offizielle Protokoll der gemeinsamen Begehung der Köpenicker Straße am 20. Oktober 2020  warten, hat die Redaktion in der gerade erschienenen „ecke köpenicker“ schon mal ihr eigenes Fazit gezogen. Und das fällt keinesfalls zuversichtlich aus. Wie geben den Artikel von „us“ hier im Wortlaut wieder. Auch unsere Betroffenenvertretung kommt zu Wort …

Inzwischen bereitet unsere BV eine Anwohnerinformation „Tempo 30 in der Köpenicker“ vor und bittet die Anwohner um unterschriftliche Unterstützung.

ecke köpenicker No. 5 2020: Köpenicker Straße bleibt Problemkind weiterlesen

Oktober 2020: Vor-Ort Begehung der Köpenicker Straße

Am Dienstag, den 18. August 2020, wurde auf unserer BV-Sitzung besprochen, eine Vor-Ort Begehung der Köpenicker Straße vorzunehmen.

Gebietsbetreuer KoSP bittet um eine Liste mit Themenvorschlägen mit Hinweisen zur derzeitigen problematischen Verkehrssicherheit oder auch erste Vorschläge/Gedanken zur Verbesserung der Verkehrssituation.

Insbesondere die Verkehrslenkung Berlin (VLB) wünscht konkretere Hinweise zu den thematisierten Verkehrsführungen bzw. dortigen Schwierigkeiten, damit sie wissen, welcher Mitarbeiter für den Termin zuständig ist.

KoSP bittet um eine zeitnahe „Zuarbeit“ bis Ende August 2020.

Bei der ersten Abfrage zur Teilnahme an der Vor-Ort-Begehung haz KoSP bereits die zuständigen Vertreter*innen aus dem SGA, der VLB und der Straßenverkehrsbehörde auf folgende Probleme hingewiesen: Oktober 2020: Vor-Ort Begehung der Köpenicker Straße weiterlesen

Runder Tisch Köpenicker Straße – November 2019 – hier ist das Protokoll

Präventionskoordinatorin Claudia Castelot im Büro des Bezirksbürgermeisters Mitte veröffentlichte Ende März 2020 das Protokoll der letzten Sitzung des „Runden Tisches Köpenicker Straße“, die am 26. November 2019 stattfand.

Eine Themensammlung für 2020 ergänzt das Protokoll als Anlage.

Die lange Bearbeitungszeit bittet Frau Castelot aufgrund der personellen Kapazitäten zu entschuldigen.

Der nächste geplante Termin liegt aus Rücksicht auf die Corona-Krise erst im zweiten Halbjahr. Vorgesehen ist er für Mittwoch, den 09. September 2020, 19 bis 21 Uhr im Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, 10179 Berlin.

Im Internet veröffentlicht das Bezirksamt nach und nach Informationen zu allen Runden Tischen in Mitte.

Die geplanten Termine und letzten Sitzungsprotokolle finden sich unter der Sammelseite
www.Berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/gremien/praeventionsrat

Was steht drin? Diese zwei Themen bestimmen das Protokoll: Runder Tisch Köpenicker Straße – November 2019 – hier ist das Protokoll weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Februar 2020

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord (siehe Bild oben, Schaufenster des „dialog 101“)
Zeit: Dienstag 18. Februar 202, 18.30 – 20.00 Uhr
Teilnehmer: 15 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)


Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung am Dienstag, 17. März 2020 ENTFÄLLT wegen der Corona-Situation.
Auch die folgenden Termine unserer Betroffenenvertretung werden ausgesetzt, bis von offizieller Seite Entwarnung gegeben wird.
Die Kommunikation erfolgt per Home Office und den anderen zweckmäßigen Kanälen.


Zum Reinlesen  in die fortlaufende Arbeit der BV reichen wir heute dieses Protokoll nach.


Beratungspunkte

1. Kontrolle des Protokolls vom 21. Januar 2020 (lesen)

2. Diskussion über Lärmbeeinträchtigungen

Auch über den Sanierungsbeirat war noch keine Information zu den gemachten Lärmschutzgutachten zu bekommen. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Februar 2020 weiterlesen