Adalbertstraße Doku Titelblatt - Header

Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung

LETZTE ÄNDERUNG am Montag 21. Juli 2025 18:09 durch BV LuiseNord


Gebietsbetreuer KoSP freut sich, uns im Newsletter mitteilen zu können, dass die Veranstaltungsdokumentation der Bürgerbeteiligung zum Umbau der Adalbertstraße nun zum Download zur Verfügung steht.


17. Juni, Update:
Gespräch mit Stadtrat Schriner
auf der nächsten öffentlichen Sitzung
unserer Betroffenenvertretung. Protokoll hier.


Am 4. April 2025 fand in der Grundschule in der Adalbertstraße die öffentliche Veranstaltung zum geplanten Umbau des nördlichen Teils der Straße statt.

Nun freuen wir uns also auch und können die 92-seitige, reichhaltig illustrierte Dokumentation der Veranstaltung ausgiebig studieren. Wer dabei war, findet vielleicht seine eigenen Beiträge. Wer nicht dabei war – hier steht alles drin.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung, der Diskussionsbeiträge an den Stelltafeln sowie die Stellwände und die Präsentationsfolien.

Die Dokumentation selbst haben wir für unseren Blog auf einer Seite Text zusammenfassen lassen. Siehe unten.

Die Dokumentation stellen wir auch hier in unserem Blog zur Verfügung.

Adalbertstraße Doku Titelblatt - Quelle: KoSP
Adalbertstraße Doku Titelblatt – Klick für Lesen/Download (50 MB) – Quelle: KoSP

Quelle Dokumentation: www.Luisenstadt-Mitte.de/news

Das Projekt Adalberstraße auf der KoSP-Website:
www.Luisenstadt-Mitte.de/projekte/adalbertstrasse

DOWNLOAD (Version HQ, 92 Seiten, 50 MB)
Veranstaltung_Adalbertstraße_Dokumentation_HQ.pdf

92 Seiten? Was ist drin?

Die Doku ist eine erstaunliche Fleißarbeit und gespickt mit zahlreichen Fotos, Grafiken, Kartenausschnitten, Plandetails und Wiedergaben der Workshop-Ergebnisse in einem ersten Teil (27 Seiten).

Beispielsseiten aus der reich illustrierten Doku zur Adalbertstraße
Beispielsseiten aus der reich illustrierten Doku zur Adalbertstraße

Der zweite Teil besteht auf etwa 65 Seiten in der Wiedergabe der Powerpoint-Präsentation von Bezirksstadtrat Christopher Schriner am Tag der Veranstaltung.

Wir haben mal eine Zusammenfassung der Dokumentation durch das KI Tool Gemini vornehmen lassen:

Die Veranstaltung vom 4. April 2025 befasste sich mit der Umgestaltung der Adalbertstraße und der Ausweisung der Melchiorstraße als Fahrradstraße in Berlin-Mitte. Die Veranstaltung wurde vom Straßen- und Grünflächenamt (SGA) des Bezirks Berlin-Mitte ausgerichtet und von Ramona Tucholski von KOSP moderiert.

Wichtige Themen und Ergebnisse der Veranstaltung waren:

Umgestaltung der Adalbertstraße: Die Straße wurde zuletzt 1954 grundlegend erneuert. Der aktuelle Plan sieht vor, den etwa 400 Meter langen Abschnitt zwischen Köpenicker Straße und Engeldamm in eine verkehrsberuhigte Mischverkehrsfläche umzuwandeln, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Aufenthaltsqualität, der Reduzierung des Durchgangsverkehrs und der Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Kinder liegt.

Die Neugestaltung legt auch Wert auf Klimaresilienz durch eine „blau-grüne“ Infrastruktur mit neuen Pflanzflächen, Versickerungsmulden und versickerungsfähigem Pflaster für das Regenwassermanagement. Der Baubeginn ist für 2026 geplant und die Fertigstellung für 2027, mit einem Budget von 2,5 Millionen Euro.

Fahrradstraße Melchiorstraße: Diese Maßnahme dient der Förderung des Radverkehrs und ist Teil des Berliner Radverkehrsplans. Auf der Melchiorstraße hat der Radverkehr Vorrang, es darf nebeneinander gefahren werden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.

Der motorisierte Individualverkehr ist nur ausnahmsweise und abschnittsweise erlaubt, Durchgangsverkehr ist nicht gestattet. Es werden zusätzliche Stellplätze für Fahrräder, Lastenräder, Motorräder und E-Scooter sowie Lieferzonen eingerichtet.

Beteiligung der Öffentlichkeit: Die Veranstaltung umfasste eine Austauschphase an Thementischen, bei der Anwohner, Initiativen und interessierte Bürger Pläne diskutieren, Fragen stellen und Anregungen geben konnten. Das Feedback zur Umgestaltung der Adalbertstraße war überwiegend positiv, insbesondere in Bezug auf die Begrünungsmaßnahmen.

Es wurden Bedenken hinsichtlich möglicher Überschwemmungen in den Mulden, des Pflegebedarfs und des Wunsches nach einer umfassenderen Begrünung auf beiden Straßenseiten geäußert. Zudem wurde um mehr Fahrradbügel gebeten und die Reduzierung von Parkplätzen thematisiert.

Für die Melchiorstraße konzentrierten sich die Diskussionen auf die Auswirkungen auf den Autoverkehr, die Kriterien für die Standorte der Lieferzonen und die Notwendigkeit einer klaren, einheitlichen Gestaltung an den Bezirksgrenzen.

Zeitplan und Informationen: Die Ausweisung der Melchiorstraße als Fahrradstraße ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Für die Adalbertstraße ist im Sommer 2025 eine Kinder- und Jugendbeteiligung geplant, im Winter 2025 die Finalisierung der Entwurfsplanung, im Winter 2026 die Vorstellung der fertigen Entwurfsplanung sowie die Erstellung der Ausführungsplanung, im Frühjahr 2026 die Vergabe der Bauleistungen und im Sommer 2026 der Baustart.

Weitere Informationen werden auf den Projektwebseiten www.luisenstadt-mitte.de und www.mein.berlin.de sowie in Newslettern und sozialen Medien veröffentlicht.


Neues von der Schule

Beim Recherchieren finden wir auf Luisenstadt-Mitte.de noch folgende Meldung:

„Grundschule Adalbertstraße: Kunst am Bau eingeweiht!“

In der Grundschule in der Adalbertstraße wurde am 4. Juni 2025 feierlich die Kunst am Bau eingeweiht.

Die Künstlerin Stef Heidhues hatte 2023 mit ihrem Entwurf „Wo die wilden Tiere wohnen“ den Wettbewerb für die Kunst am Bau für sich entschieden.

Nun sind die wilden Tiere in ihrem neuen Zuhause eingezogen und bereichern die Schule.

Die Newsseite zeigt die Meldung mit Fotos.

Die 49. Grundschule – so heißt sie noch bis zur Umbenennung irgendwann – ist eine „Compartmentschule“. Was das bedeutet, ist vielleicht auf der Website zu lesen:

www.Grundschule-Adalbertstraße.de


Alle Beiträge in unserem Blog mit dem Stichwort Adalbertstraße

2 Gedanken zu „Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung“

  1. Was passiert im südlichen Teil der Adalbertstr.?
    Hat man untersucht, wie sich die Umgestaltung auf den südlichen Teil der Straße auswirkt? Die Adalbertstr. ist am Bethaniendamm nicht zu Ende.

Hier kannst du gern kommentieren. Der Spamfilter ist allerdings scharf gestellt!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.