Schlagwort-Archive: ecke köpenicker

Kultur des Trauerns – Neue Ausstellung im Bärenzwinger

Noch bis 28. Juli 2025 ist im Bärenzwinger die Ausstellung »This, too, is a way of keeping each other close« zu sehen (dt.: »Auch so bleiben wir einander verbunden«).

Diese Ausstellung widmet sich jenen Leben und Verlusten, die in der in der Gesellschaft vorherrschenden Trauer- und Erinnerungskultur oft unsichtbar und ungewürdigt bleiben.

Welches Leben und Sterben berührt uns? Die künstlerischen Positionen reflektieren Formen des Trauerns und Gedenkens, die sich der ungleichen Anerkennung von Verlusten widersetzen. Dabei zeigen sie, wie insbesondere queeres und antikoloniales Trauern und Erinnern Gemeinschaft stiften und Fürsorge ausdrücken.

Kultur des Trauerns – Neue Ausstellung im Bärenzwinger weiterlesen

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt

Kiezblocks in der Nördlichen Luisenstadt sind vom Stopp der Verkehrssenatorin nicht betroffen.

Die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt sind von den Anweisungen der Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) nicht betroffen (siehe auch ecke S. 11: „Seltsames Spiel mit dem Bezirk Mitte – Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum“).

Denn sie werden aus anderen Mitteln finanziert als die meisten anderen Kiezblocks in Mitte, die derzeit in Planung sind.

Die Bürgerbeteiligung für die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt hat sehr umfangreich stattgefunden und wurde mit einer Informationsveranstaltung am 16. Dezember 2024 in der Aula der Grundschule Adalbertstraße abgeschlossen.

Noch im Jahr 2025 sollen insgesamt drei größere Maßnahmen umgesetzt werden. Gefördert wurde das Projekt »KlimaKieze« mit rund 300.000 Euro vom Bundesumweltministerium, wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Forschungszentrum für Nachhaltigkeit in Potsdam und die Universität Heidelberg.

Folgende Maßnahmen wurden dabei priorisiert und sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden:

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende August 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 3 2025 Cover
ecke köpenicker 3 Juli August 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen weiterlesen

Stolpersteine für Lotte und Erich Garske vor der Köpenicker 48

Am 9. Mai 2025 um 9 Uhr wurden vor der Köpenicker Straße 48 Stolper­steine für ein Ehepaar verlegt, das Widerstand gegen die Nazis leistete.

Schon seit 1992 werden auf Deutschlands Bürgersteigen Stolpersteine verlegt. Trotzdem muss niemand Angst haben hinzufallen, denn auch wenn die Stolpersteine Betonwürfel mit Messingdecken sind, werden sie ungefährlich in die Bürgersteige versenkt.

Stolpern soll man mit den Augen und dem Herzen, denn jeder Stolperstein erinnert an ein Opfer der Nazis. Wie kleine quadratische Gedenktafeln liegen die Steine vor den letzten selbstgewählten Wohnorten von NS-Opfern.

Stolpersteine für Lotte und Erich Garske vor der Köpenicker 48 weiterlesen

Geschichtsinseln am Spreeuferweg angekündigt

 Die Eröffnung eines ersten Abschnitts des Spreeuferweges nmit Geschichtsinseln wird vermutlich im Herbst erfolgen.

Der erste Abschnitt des provisorischen Spreeuferwegs zwischen Wilhemine-Gemberg-Weg und Teepeeland soll voraussichtlich im Herbst für die Öffentlichkeit zugänglich werden.

Die Arbeiten sollten eigentlich schon längst beendet sein, verzögerten sich dann aber deutlich, weil sich herausgestellte, dass die Spundwände an der Spree noch wesentlich baufälliger sind als gedacht.

Geschichtsinseln am Spreeuferweg angekündigt weiterlesen

Am Sa 21. Juni 2025 ist wieder Waisenbrückentag

Wie jedes Jahr – auch am 21. Juni 2025 ist wieder Fête de la Musique und damit auch wieder Waisenbrückentag.

Bei Redaktionsschluss der ecke-Ausgabe No. 2 für Mai/Juni 2025 lag das Programm des fünften Waisenbrückentages noch nicht vor.

Aber das Stadtmuseum hat da schon mal etwas vorbereitet. Die Webseite der Allianz Neue Waisenbrücke hält einen Flyer bereit.

Waisenbrückentag Flyer 2025
Waisenbrückentag Flyer 2025

Immer fest steht dieser Termin, der dieses Jahr auf einen Samstag fällt!

Zur alljährlichen Fête de la Musique am Tag der Sommersonnenwende lädt die Allianz Neue Waisenbrücke wieder auf den Märkischen Platz vor dem Märkischen Museum ein.

Für den ecke-Beitrag bitte weiterlesen auf
AllianzNeueWaisenbruecke.de/../shantys-fuer-die-waisenbruecke …

Bild oben: Der Shanty-Chor aus Köpenick 2024 (Foto: Ch. Eckelt für die ecke Nr. 2/2025)

Verkaufsgerüchte ums Postfuhramt – Wer achtet auf die Verträge?

In der neuen ecke Nr. 2 Mai/Juni 2025 lesen wir einen Beitrag getitelt mit der interessanten Frage:

„Wer achtet auf die Einhaltung von Städtebaulichen Verträgen in ehemaligen Sanierungsgebieten?“

Auch das Bauvorhaben auf dem Grundstück des ehemaligen Postfuhramtes Köpenicker Straße 132 ist von der Krise des Berliner Immobilienmarktes nicht unberührt geblieben und ins Stocken geraten.

Hier sollen insgesamt sechs Gebäude neu errichtet und die bestehende alte Generatorenhalle ausgebaut werden.

Die notwendigen Genehmigungen wurden bereits im Jahr 2019 erteilt, auch ein Städtebaulicher Vertrag wurde mit dem Investor abgeschlossen.

Mit den ersten Baumaßnahmen wurde schon 2021 begonnen. Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt aber grundlegend geändert.

Verkaufsgerüchte ums Postfuhramt – Wer achtet auf die Verträge? weiterlesen

Michaelkirchstraße wird Sackgasse

Motorisierte Durchquerung der Nördlichen Luisenstadt über Nebenstraßen soll nicht mehr möglich sein

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung
Es gibt
Leser-
Kommentare – siehe unten

Nach den neuen Planungen des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte sollen die Nebenstraßen der Nördlichen Luisenstadt westlich der Heinrich-Heine-Straße faktisch für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt werden. Dagegen regt sich Widerspruch von Anwohnern.

Michaelkirchstraße wird Sackgasse weiterlesen

Veranstaltung Umgestaltung Adalbertstraße: viel positive Resonanz

„Ein Paradigmenwechsel“ meint der Stadtrat.

Viele Anwohnerinnen und Anwohner waren am 4. April 2025 in die Aula der neuen Grundschule in der Adalbertstraße gekommen, um sich die Pläne für die Umgestaltung der Adalbertstraße vorstellen zu lassen und darüber zu diskutieren.

Denn nach der Fertigstellung des neuen Schulgebäudes kann der Bezirk endlich die grundlegende Neugestaltung der Straße umsetzen, die nun auch wieder ein Schulweg ist.

Zugleich soll die Melchiorstraße, die die Adalbertstraße kreuzt, bereits ab Herbst 2025 als Fahrradstraße ausgewiesen werden. Worum es in der Adalbertstraße geht, demonstriert Christopher Schriner, Mittes Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen.

Veranstaltung Umgestaltung Adalbertstraße: viel positive Resonanz weiterlesen

Auf das Dach von „Elements“!

Wie bereits gemeldet – am Sonnabend, den 10. Mai 2025, ist Tag der Städtebauförderung 2025. Oftmals ist allerdings eine Anmeldung erforderlich! Die Zahl der Teilnehmenden bei vielen Veranstaltungen begrenzt.

Zum zehnten Mal findet bundesweit am zweiten Samstag im Mai der „Tag der Städtebauförderung“ statt. Dabei präsentieren sich auch in Berlin wieder zahlreiche Städtebaufördergebiete. Bisher fanden in unserer Stadt schon über 400 Rundgänge, Besichtigungen, Mitmachaktionen und Straßenfeste statt.

Auch im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt ist das in diesem Jahr der Fall, im Altbezirk Mitte finden aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt.

Über den Dächern der Luisenstadt

Am 10. Mai 2025 gibt es nun die einzigartige Gelegenheit, bei einer Baustellenbegehung das Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ aus erster Hand kennenzulernen und auf eines der höchsten Dächer der Luisenstadt zu steigen.

Auf das Dach von „Elements“! weiterlesen