LETZTE ÄNDERUNG am Freitag 2. Mai 2025 18:40 durch BV LuiseNord
„Ein Paradigmenwechsel“ meint der Stadtrat.
Viele Anwohnerinnen und Anwohner waren am 4. April 2025 in die Aula der neuen Grundschule in der Adalbertstraße gekommen, um sich die Pläne für die Umgestaltung der Adalbertstraße vorstellen zu lassen und darüber zu diskutieren.
Denn nach der Fertigstellung des neuen Schulgebäudes kann der Bezirk endlich die grundlegende Neugestaltung der Straße umsetzen, die nun auch wieder ein Schulweg ist.
Zugleich soll die Melchiorstraße, die die Adalbertstraße kreuzt, bereits ab Herbst 2025 als Fahrradstraße ausgewiesen werden. Worum es in der Adalbertstraße geht, demonstriert Christopher Schriner, Mittes Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen.
Adalbertstraße früher

Am Anfang steht eine Luftaufnahme der Adalbertstraße samt Umgebung im Jahr 1954:
Im Kiez zwischen Spree und Michaelkirche gähnen riesige Brachen zwischen einzelnen Gebäuden, die den Bombenhagel der letzten Kriegstage überstanden hatten, die Trümmer sind inzwischen beräumt.
Im Jahr 1954 wurde die Straße zum letzten Mal grundhaft erneuert. Nun, fast genau 70 Jahre später, gibt es wieder die seltene Chance einer grundlegenden Neugestaltung, gebaut wird jetzt also für viele Folgejahre.
Nun Klimawandel
Eine weitere Abbildung zeigt die die deutlich steigenden Temperaturen und die Zunahme tropischer Nächte in der Mitte Berlins:
Der Klimawandel wird in den besonders stark wärmespeichernden Innenstädten spürbar.
Die nächsten Abbildungen zeigen das starke Bevölkerungswachstum im Kiez rund um die Adalbertstraße bei gleichbleibender Fläche an öffentlichen Raum.
Mit anderen Worten: immer mehr Menschen müssen sich den öffentlichen Raum teilen, der allerdings immer noch zu großen Teilen vom motorisierten Verkehr dominiert wird.
Modellprojekt der „blau-grünen Infrastruktur“
Mit dem grundlegenden Umbau der Adalbertstraße bietet sich nun die Möglichkeit, ein Modellprojekt der „blau-grünen Infrastruktur“ zu schaffen, das den neuen Herausforderungen auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gerecht wird.
Das bedeutet: eine Neuordnung des öffentlichen (Straßen-)Raums zugunsten der Anwohner und der Schulkinder, mit einem Gewinn an Aufenthaltsqualität und vor allem Sicherheit für den Schulweg sowie eine klimafreundliche Gestaltung mit viel Grün und Versickerungsmöglichkeiten.
Durchgangsverkehr raus
Vor allem der Durchgangsverkehr soll künftig aus der Straße herausgehalten werden, ebenso wie die Touristenbusse des A&O-Hostels.
Zwar sah auch das Verkehrskonzept für die Nördliche Luisenstadt von 2014 für die Adalbertstraße zwischen Köpenicker und Melchiorstraße die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs („Spielstraße“) vor.
Doch die neue Entwurfsplanung, die Juliane Kühns vom beauftragten Planungsbüro plan3 Ingenieure GmbH nun vorstellte, geht weit über das simple Aufstellen von Verkehrsschildern hinaus.
Der Paradigmenwechsel: Mischverkehrsfläche
Sollte sie wie jetzt geplant umgesetzt werden, wäre dies tatsächlich ein echter „Paradigmenwechsel“, von dem der Stadtrat gesprochen hatte, und für Berliner Verhältnisse geradezu revolutionär.
Die Adalbertstraße wird in den beiden Abschnitten zwischen Köpenicker Straße und Engeldamm zu einem „verkehrsberuhigten Bereich“, also einer Mischverkehrsfläche, in der PKWs nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.
Die klassischen Niveauunterschiede zwischen Bürgersteigen und Fahrbahn werden aufgehoben, die Straße wird niveaugleich und ohne Bordsteine, also barrierefrei und auch versickerungsfreundlich gepflastert.
Die Fahrspur führt in einer Schlängellinie durch die Straße, dennoch wird es auch Ladezonen für die hier ansässigen Gewerbetreibenden und einige Stellplätze geben.
Grün, grün, grün
Die Straße wird künftig geprägt von größeren Grünbereichen und Entwässerungsmulden, die ein zentrales Element des Konzepts sind. Sie werden bepflanzt und teilweise auch mit Sitzgelegenheiten kombiniert.
Bestehende Vorgärten sollen erweitert werden, gesunde Bäume werden erhalten sowie zusätzlich neue gepflanzt, die vorhandenen Baumscheiben werden erheblich vergrößert.
Die Einmündungsbereiche an den Kreuzungen werden deutlich markiert.
Vor der neuen Schule soll ein begrünter Vorplatz mit Aufenthaltsmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten entstehen, die Fahrspur wird hier in deutlichem Abstand geführt.
Melchiorstraße wird Fahrradstraße
Auch die Umgestaltung der Melchiorstraße zur Fahrradstraße wurde vorgestellt. Diese wird mit Bodenmarkierungen kenntlich gemacht, dennoch bleiben auch hier Lieferzonen und Anliegerparkplätze erhalten.
Grundsätzlich stieß das neue Konzept auf viel positive Resonanz.
Dennoch gab es im Anschluss an die Vorstellung rege Diskussionen an den fünf Thementischen, Anwohnerinnen und Anwohner hatten viele Anregungen, Wünsche, Fragen und teils auch Bedenken.
So wurde die Sorge geäußert, dass Hostelbesucher die Straße zum „Biergarten des Hostels“ machen könnten.
Auch die „Elterntaxis“ waren ein Thema. Gewünscht wurden ausreichende Abfallbehälter, Fahrradstellplätze oder auch größere Grünbereiche statt vieler kleiner, eine Fassadenbegrünung für die Turnhallenwand und ein leiserer Wegebelag.
Und natürlich kam auch die notwendige Pflege nach Fertigstellung des Vorhabens zur Sprache.
Alle Anregungen wurden notiert und den Planungsbüros mitgegeben, die nun die Entwurfsplanung auf dieser Basis weiterentwickeln.
Noch eine Bürgerbeteiligung
In diesem Sommer 2025 wird außerdem eine Kinder- und Jugendbeteiligung für die Gestaltung der Adalbertstraße durchgeführt.
Im Winter 2025/2026 wird dann die endgültige Entwurfsplanung nochmals vorgestellt und die Ausführungsplanung erarbeitet.
Baustart soll bereits im Sommer des kommenden Jahres sein, die Maßnahme soll 2027 abgeschlossen werden.
Finanziert wird sie aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“.
Die gesamte Präsentation mit allen Plänen und Details zur Umgestaltung der Adalbert- und der Melchiorstraße sowie zum Kiezblock Michaelkirchvorplatz soll demnächst auf der Website www.Luisenstadt-Mitte.de/… als PDF veröffentlicht werden.
Einige Detailzeichnungen sind im Artikel in der ecke abgedruckt.
Quelle: us in der ecke köpenicker No 2 Mai Juni 2025
Abbildung oben: Ausschnitt Plan Umbau Adalbertstraße (BA Mitte)

ecke köpenicker No 2 Mai Juni 2025 – hier direkt Lesen/Herunterladen
Alle ecken seit der Erstausgabe hier in unserem Blog
Und es gibt weitere ecken in anderen Mitte-Sanierungsgebieten