Archiv der Kategorie: Allgemein

Menschen am Sonntag: Wir hören Stimmen im Kraftwerk Berlin

Mit der Reihe „Menschen am Sonntag“ möchten der Künstler Heiner Mühlenbrock und das Kraftwerk Berlin in der nördlichen Luisenstadt am Sonntag (klar), den 12. August 2018, wieder einladen, in den leeren Hallen des gigantischen Kraftwerks Berlin zu verweilen und einen der eindrucksvollsten Räume dieser Stadt zu erleben.

Die Ausgabe #2 von „Menschen am Sonntag“ findet unter dem Motto „Stimmen im Kraftwerk Berlin“ statt:

Über den Sonntag verteilt werden sieben Berliner Chöre an den verschiedensten Orten und Ebenen im ehemaligen Heizkraftwerk zu hören sein. Als Höhepunkt werden alle Chöre gemeinsam mit ihren über 300 Stimmen die Industrieruine akustisch ausloten. Menschen am Sonntag: Wir hören Stimmen im Kraftwerk Berlin weiterlesen

Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte

Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (stellv. Bezirksburgermeister und Stadtrat fur Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit) lädt uns herzlich ein zum jährlich stattfindenden Bezirksforum ein. Dieses ist terminiert auf den 19. Oktober 2018 und findet statt im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31.

In Mitte gibt es zahlreiche Bürgerinitiativen, Kiezgruppen, Stadtteilvereine und Stadtteilzentren, die sich aktiv für das Gemeinwesen engagieren, das Miteinander im Stadtteil stärken und so einen großen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils leisten. ln diesem Sinne hat es im Bezirk mittlerweile schon Tradition, dass das Bezirksamt diese Akteure zu einem Austausch untereinander und miteinander einlädt.

ln diesem Jahr möchte das Bezirksamt dieses Forum nutzen, um uns über das Büro für Bürgerbeteiligung und die vielfältigen Möglichkeiten aus den Leitlinien der Bürgerbeteiligung im Bezirk zu informieren sowie zum Stand der Wohnentwicklung im Bezirk Mitte zu berichten.

Ein anschließender gemeinsamer Austausch gehört natürlich zum Charakter eines Forums.

Achtung! Das Bezirksforum ist nicht öffentlich, sondern lädt die obengenannten Akteure ein, also auch unsere Betroffenenvertretung für Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Aktive der BV melden sich bei Interesse bis zum 30.09.2018 unter folgender Mailadresse und Angabe „für die Betroffenenvertretung Nördl Luisenstadt“ an: planungskoordination@ba-mitte.berlin.de

Den Vorschlag zum Ablauf entnehmen wir dem vorläufigen Programm – siehe unten. Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte weiterlesen

Sommer 2018: Berlin Mitte sucht den Wasserhelden

Hilferuf und Hilfsaktion vom Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel:

„Ein Ende der Hitzewelle in Berlin ist nicht in Sicht – die hohen Temperaturen sind eine Strapaze nicht nur für viele Menschen, sondern auch für die Natur. Insbesondere Bäume auf öffentlichem Straßenland leiden unter der lange anhaltenden Trockenheit.
Viele von Ihnen bekommen nicht mehr genug Feuchtigkeit, obwohl die Berliner Stadtreinigung (BSR) im Auftrag des Bezirksamts Mitte zurzeit im Zweischichtsystem Bäume wässert, die Polizei Berlin nach Hamburger Vorbild mit Wasserwerfern im Einsatz ist und sich auch Bürgerinnen und Bürger auf eigene Kosten mit Gießkannen und Gartenschläuchen engagieren.
Daher will das Bezirksamt Mitte nun einen zusätzlichen Weg beschreiten.“ Sommer 2018: Berlin Mitte sucht den Wasserhelden weiterlesen

St. Nirgendwo! – Bürgerverein Luisenstadt zeigt erneut Ausstellung

In der Zionskirche auf dem Prenzlauer Berg ist derzeit und noch bis zum 1. August 2018 die Geschichtsausstellung „St. Nirgendwo! – Verlorene Gotteshäuser in der Berliner Mitte“ zu sehen.

Die Ausstellung benennt 24 Kirchen und Synagogen im Stadtkern Berlins, die nicht mehr vorhanden sind und deren Spuren im Stadtbild fast völlig gelöscht sind. 13 dieser Orte wurden – aus Platzgründen – für die Präsentation ausgewählt. Auf historischen Großfotos kann man die Bauten erkennen, die Zeugnis von einer über Jahrhunderte gewachsenen geistlichen Metropole ablegen. Fotografische Gegenüberdarstellungen zeigen die historischen Orte heute. In kurzen Texten werden die Baumeister und die Bedeutung der Gotteshäuser gewürdigt, über Kriegszerstörungen und Abrisse berichtet.
Die Berliner Gotteshäuser waren nicht nur zentrale Versammlungsorte der Stadtgesellschaft, sondern zeugten zugleich auch von der regen Zuwanderung, wie z.B. die Böhmische Kirche, die Französische Klosterkirche, die Anglikanische Kirche oder die Alte Synagoge in der Heidereutergasse.

Was die Ausstellung anregen möchte St. Nirgendwo! – Bürgerverein Luisenstadt zeigt erneut Ausstellung weiterlesen

ecke köpenicker No. 4 Juli August 2018 erschienen

Sie lesen in dieser neuen „ecke“-Ausgabe unter anderem folgende Themen:

Das Märkische Museum eröffnete Ausstellung „BerlinZEIT“ · Neues Verkehrskonzept für die (Kreuzberger) Luisenstadt · Kommentar: Die soziale Mischung nimmt ab · Interview mit Mittes Bezirksbürgermeister von Dassel · Ergebnisse der Leserumfrage zur „ecke“ · Neue Hoffnung für den Tennisclub Mitte · Neue Kleinstwohnungen an der Michaelkirchstraße · Sorge ums Engelbecken – Wer ist verantwortlich, wer kümmert sich? · Neue Kunst am Kraftwerk an der Köpenicker Straße · u.a.m.

Zum Lesen/Download hier …

ecke köpenicker No. 4 Juli August 2018 erschienen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Juni 2018

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: Dienstag, 19. Juni 2018 von 18.30 bis 20 Uhr
Teilnehmer: 9 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Beratungspunkte

1. Schulstandort Adalbertstraße

Der Antwortbrief mit den Anlagen zur Berechnung des Schulstandortes Adalbertstraße an Frau Senatsdirektorin wurde vom Vertreter des Tennisclubs allen Beratungsteilnehmern zugestellt.

Danach erscheint es möglich, dass eine individuelle Lösung für den geplanten Neubau erreichbar ist. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Juni 2018 weiterlesen

Mittwoch 4. Juli 2018: Einladung zur Anwohnerversammlung wegen Umbau der Platzfläche am U-Bhf Heinrich-Heine-Straße

Das „Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt“ wird südlich erweitert durch ein gesondertes „Erhaltungs- und Fördergebiet“. Und genau an der Grenze noch innerhalb dieses Fördergebietes befindet sich ein Plätzchen rund um den nördlichen Eingang des U-Bahnhofes Heinrich-Heine-Straße. Dort steht auch ein Denkmal für den Namensgeber der Straße.

Diese Platzfläche soll nun mit Fördermitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz erneuert und umgestaltet werden.

Das Bezirksamt Mitte und das Koordinationsbüro KoSP für das Fördergebiet Luisenstadt Nord (Mitte) lädt nun vor Beginn der Maßnahmen am

Mittwoch, den 4. Juli 2018 zur Anwohnerversammlung „Umgestaltung Vorplatz Köpenicker Straße 101 (Ecke Heinrich-Heine-Straße)“ Mittwoch 4. Juli 2018: Einladung zur Anwohnerversammlung wegen Umbau der Platzfläche am U-Bhf Heinrich-Heine-Straße weiterlesen

Sa 16. Juni 2018: Führung – Die „Berliner Mauer“ im Verlauf des zukünftigen Spreeuferwegs

Die AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt veranstaltet am Samstag, 16. Juni eine höchst interessante Führung entlang des Spreeufers in unserem Sanierungsgebiet.

Ein Schwerpunkt der Führung durch Eberhard Elfert ist die Erinnerung an die hier verlaufenden „Mauer“ und eine möglichen Konservierung von Resten für ein Erinnerungskonzept.

Sa 16. Juni 2018: Führung – Die „Berliner Mauer“ im Verlauf des zukünftigen Spreeuferwegs weiterlesen

Feier und Tag der Offenen Tür im Märkischen Museum

Das Märkisches Museum in unserer Luisenstadt Nord feiert seinen 110. Geburtstag und dazu einen Tag der Offenen Tür.

Mit Rap-Musik im Programm des Feiertages wird auch neues, junges Publikum angesprochen. Das Berlin Museum befindet sich weiterhin auf dem Weg der Erneuerung und Modernisierung.

Eine neue Dauerausstellung mit dem Titel BerlinZEIT („Geschichte kompakt“) zur Geschichte der Stadt wird eröffnet. Sie ist darauf angelegt, in nur einer Stunde durchschritten zu werden … wir haben ja alle nicht mehr viel Zeit. Feier und Tag der Offenen Tür im Märkischen Museum weiterlesen

Einladung RAG Heinrich-Heine-Viertel am 14. Juni 2018

Das Jugendamt des Bezirksamtes Mitte lädt zum nächsten Treff der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Heinrich-Heine-Viertel (RAG)“ nach § 78 KJHG *).

Donnerstag, den 14. Juni 2018 von 12.00 bis 13.00 Uhr

bei Ikarus, Wilhelmstr. 51, 10117 Berlin.

Tagesordnungspunkte:

1. Protokollkontrolle
2. Vorstellung der Netzwerkkarten **)
3. Aktuelles / Sonstiges

Einladung RAG Heinrich-Heine-Viertel am 14. Juni 2018 weiterlesen