Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Schulruine in der Adalbertstraße soll zweites Leben erhalten

Carsten Spallek (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, meldet am 20. Juli 2017 in seinem Facebook-Profil:

„Das Bezirksamt hat im Nachgang zur Anmeldung zur Investitionsplanung in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Errichtung einer vierzügigen Grundschule an der Adalbertstraße mit geschätzten Gesamtkosten von 30 Millionen € beantragt.

In der Grundschulplanungsregion 10 Heinrich-Heine-Viertel wird allein in den nächsten vier Jahren mit einem Anstieg der Erstklässler um ca. 470 gerechnet. Der Neubau der Schule soll helfen, den Bedarf an Schulplätzen zu decken.

Derzeit laufen die Verhandlungen und Abstimmungen bei der Senatsverwaltung für Finanzen, welche dieser Maßnahme bewilligt werden.“


Mag sich Herr Spallek auch die Lorbeeren anstecken wollen, die Entscheidung und die Planung für die Grundschule Adalberstraße in Mitte reicht weit zurück, damals hat eine SPD-Stadträtin das Projekt angeschoben.

Bereits im November 2015 berichtete die „ecke köpenicker“ in der Ausgabe 7/2015: „Schulareal Adalbertstraße wird reaktiviert„.

Ulrike Steglich sprach für die „ecke“ mit der damaligen Schulstadträtin in Mitte, Sabine Smentek (SPD) und wir geben hier die Meldung im Wortlaut wieder.

Die Schulruine in der Adalbertstraße soll zweites Leben erhalten weiterlesen

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Aktualisierter städtebaulicher Rahmenplan erschienen

Thema: Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt als „Rahmenplan 2017“

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH veröffentlichte im Auftrag des Bezirksamts Mitte von Berlin im Mai 2017 einen aktualisierten Rahmenplan.

Hintergrund

Am 15. März 2011 erließ der Senat von Berlin die 12. Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten, in Kraft getreten durch Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 67. Jahrgang Nr. 9 am 31. März 2011.
Gemäß dieser Verordnung wurde die Nördliche Luisenstadt als Sanierungsgebiet förmlich festgelegt. Als Bestandteil der 12. Verordnung wurde auch der sogenannte „Maßnahmenplan“ für die Nördliche Luisenstadt beschlossen.
Dieser Plan fungiert seitdem als städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet.

Seit der förmlichen Festlegung als Sanierungsgebiet 2011 wurden die Sanierungsziele der 12. Verordnung sowohl teilräumlich als auch sektoral fortgeschrieben und konkretisiert. Dazu gehörten im Wesentlichen:

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Aktualisierter städtebaulicher Rahmenplan erschienen weiterlesen

Einladung zum Arbeitskreis „Vernetzung der Aktiven um die Spree – Mitten in Mitte“

Sylvia Euler vom Kreativhaus koordiniert wieder die Einladung zum nächsten Treff. Dieser findet im Juli 2017 in der anheimelnden „Renate/Angelika“ statt, ein Veranstaltungskahn, der im Historischen Hafen festliegt. Ein griffiger Name des neuen AKs ist immer noch nicht gefunden, auch an dem Internetauftritt wird noch gearbeitet.


Termin: Dienstag, 25.07.2017, 18:30 – 20 Uhr
Ort: Berlin Brandenburgische Schifffahrtsgesellschaft, Kahn Renate/Angelika, am Märkisches Ufer an der Inselbrücke, 10179 Berlin  Einladung zum Arbeitskreis „Vernetzung der Aktiven um die Spree – Mitten in Mitte“ weiterlesen

Besuch bei Otto Lilienthal in Anklam

Einige Teilnehmer der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt besuchten am 1. Juli 2017 das große und moderne Otto-Lilienthal-Museum in Anklam.

Die exklusive Führung durch das Museum festigte die Bedeutung des großen Flugpioniers, Bürgerverein und Betroffenenvertretung kämpfen für eine adäquate Erinnerungsstätte in der Köpenicker Straße.

Lesen Sie hier den bebilderten Bericht dieser Bildungsreise: Besuch bei Otto Lilienthal in Anklam weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Juni 2017

dialog 101
Offener Dialog im „dialog 101“

Ort: Stadtteilladen Dialog, Köpenicker Str. 101
Zeit: Dienstag, 20. Juni 2017
Teilnehmer: 11

Beratungspunkte


PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Juni 2017 weiterlesen

Präsentation: Die Arbeit der Betroffenenvertretung auf dem Sommerfest des Bürgervereins


UPDATE: +++ Das für heute, Freitag 30. Juni 2017, geplante Sommerfest des Bürgervereins musste leider wegen Wasserhöchstständen auf dem Michaelkirchplatz und schlechten Wetteraussichten kurzfristig ABGESAGT werden. Der Vereinsvorstand bedauert die kurzfristige Entscheidung und bittet um Verständnis. Bitte weitersagen +++



Die Kollegen von KOsP präsentieren freundlicherweise die Themen der BV und die Arbeit für das „Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt“ auf dem diesjährigen Sommerfest des Bürgervereins. Dort können Sie sich also informieren, Themen ansprechen, sich zum Mitmachen einladen lassen.

Alle sind eingeladen, es gibt Information, Diskussion, Unterhaltung und gastronomische Leckerbissen zu Ost-Preisen.

Termin: Freitag, 30. Juni 2017, 14 Uhr, Programm ab 15 Uhr, Ende gegen 19 Uhr

Ort: Michaelkirchplatz am Engelbecken

Mehr auf der Website des Bürgervereins:

www.Buergerverein-Luisenstadt.de/aktuelles/sommerfest-buergerfest

 

Di 11. Juli 2017: Der Präventionsrat des Bezirksamtes Mitte von Berlin lädt wieder zu Tisch

Der Präventionsrat des Bezirksamtes Mitte von Berlin lädt wieder zum „Runden Tisch Köpenicker Straße“. Dieses offene und öffentliche Bürgergremium erfreut sich großer Beliebtheit. Die Teilnehmer-Liste des letzten Treffens im Mai 2017 weist 19 mehr und weniger gewichtige Persönlichkeiten nicht nur unseres Kiezes aus. Anwohner, Presse, Bürgerverein, Bezirksamt, WBM, Berlinovo und sogar Wissenschaftler der Humbold-Uni waren vertreten.

Die derzeitig behandelten heißen Themen (teils Dauerthemen):  Drogenszene Köpi und U-Bahnhof Heinrich-Heine, Forschungsprojekt der HU „Nutzungskonflikte“, Schulstandort Adalberstraße, Zuzug und soziale Entwicklung, Erweiterung der touristische Großherberge, Vermietungs-Aktivitäten der Berlinovo u.a.m..

Nun ist die Einladung zum nächsten Termin raus:

Termin: Dienstag, 11. Juli 2017, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr

Ort: Kinder- u. Jugendzentrum „Die Oase“ – Flachbau im Hof links – Wallstr. 43
Der Sitzungsort ist für Rollstuhlfahrer geeignet

Folgende Tagesordnung steht als Vorschlag auf der Agenda: Di 11. Juli 2017: Der Präventionsrat des Bezirksamtes Mitte von Berlin lädt wieder zu Tisch weiterlesen

Geht`s nun doch endlich los? Bärenzwinger soll „kultureller Lern- und Lehrort“ werden

Der Bärenzwinger im Köllnischen Park neben dem benachbarten Märkischen Museum ist seit dem Tod der letzten Stadtbärin Schnute (Bild) am 11. Oktober 2015 verwaist. Nun soll er zum Lern- und Lehrort entwickelt werden. Die BVV hatte das bereits vor einem Jahr beschlossen.

Der Senat gibt für das Projekt 110 000 Euro bis 2019. Was aber danach passiert, ist einmal mehr völlig offen. Wir ahnen es, einmal mehr ist die Anschlussförderung eines öffentlichen Projektes nicht gesichert. Geht`s nun doch endlich los? Bärenzwinger soll „kultureller Lern- und Lehrort“ werden weiterlesen

ecke köpenicker No. 4 für Juni/Juli 2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Planungswerkstatt zur Nachverdichtung im Heinrich-Heine-Viertel · In Mitte werden die Schulplätze knapp · Geschichtsinseln am Spreeufer · Nächstes Stadtforum am 26. Juni 2017 · Komm in den Bürger-Garten! · Bürgerfest am 30. Juni 2017 auf dem Michaelkirchplatz · Karl-Marx-Allee, zweiter Bauabschnitt – ein neues Gebiet im Denkmalschutzprogramm · Geschichtsinseln am Spreeufer · Die Seifenfabrik, die keine war · u.a.m.

ecke köpenicker No. 4 für Juni/Juli 2017 erschienen weiterlesen

Angekündigt: Neues Leben für die alte Eisfabrik an der Spree schon 2020?

Berlin, 6. Juni 2017. – Ist Trockland der Retter der Eisfabrik?

Die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Trockland als derzeitiger Bauherr des Filetgrundstückes an der Spree ist nun mit seinem Projekt Eisfabrik im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt an die Öffenlichkeit getreten.

Das Areal soll nun saniert und entwickelt werden, nachdem es seit Jahrzehnten weitestgehend ungenutzt dem endgültigen Niedergang geweiht schien. Der Einklang mit dem integrierten Entwicklungskonzept für das Sanierungsgebiet wird versprochen, der immerhin denkmalgeschützte Bestand behutsam saniert und das Grundstück durch moderne Gebäude maßvoll verdichtet werden.

Das Sanierungs- und Entwicklungskonzept sieht eine kultur- und kreativ-wirtschaftliche Nutzung in Kombination mit Gewerbe und Mietwohnungen vor. Angekündigt: Neues Leben für die alte Eisfabrik an der Spree schon 2020? weiterlesen