Grüne Gullys – Grafik: BA Mitte

Berlin Mitte: Erste »Grüne Gullys« in Betrieb

LETZTE ÄNDERUNG am Montag 17. Februar 2025 22:47 durch BV LuiseNord


Und der Bezirk Mitte plant weitere Grüne Gullys in den Nebenstraßen.

Östlich des Alexanderplatzes sind Ende 2024 die ersten fünf »Grünen Gullys« des Bezirks Mitte fertig gestellt worden, in der neuen Schulzone Singerstraße kann man sie schon besichtigen.

Der zuständige Bezirksstadtrat Christopher Schriner (Bündnis 90/Grüne) erklärte: »Grüne Gullys bilden das Herzstück unserer Entsiegelungsstrategie, die darauf abzielt, den Stadtraum abzukühlen, mehr Grün in den urbanen Raum zu bringen und das vorhandene Grün besser zu versorgen.«

In Zukunft sind ähnliche Regenwassereinläufe auch an weiteren Nebenstraßen im Bezirk Mitte geplant.

Was machen »Grüne Gullys«?

Grüne Gullys lassen bei schwachem Regen das auf dem öffentlichen Straßenland niedergegangene Wasser im Boden versickern. Sie stellen andererseits aber auch sicher, dass es bei Starkregen in die Kanalisation abfließen kann.

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung
Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker“ Siehe Download-Link unten

Rund um bestehende Einläufe werden dazu Beton und Asphalt aufgebrochen und mit durchlässigen Bodenschichten befüllt. Dabei wird eine etwa 45 cm starke Schicht aus durchlässigem Substrat aufgeschüttet, über der eine rund 10 cm dicke Oberbodenschicht mit gelb blühendem Fünffingerstrauch und rötlichem Federgras bepflanzt ist.

Beide Pflanzenarten kommen mit extremen Bedingungen gut zurecht und sind zudem sehr dekorativ. In den Gully läuft das Regenwasser erst, wenn sich über diesem bepflanzten Bereich eine mehrere Zentimeter tiefe Pfütze bildet.

Anstatt das gesamte Regenwasser von der Straße in die Kanalisation zu leiten, versickert das meiste also vor Ort und steht dort den Pflanzen und Straßenbäumen zur Verfügung. So kann das Grün die Umgebung in heißen Sommermonaten abkühlen.

Muster-Gullys in der Singerstraße

Insgesamt haben die fünf grünen Gullys in der Singerstraße eine Fläche von 122,5 Quadratmetern. Über sie wird das Regenwasser von 1800 qm Asphalt- und 1000 qm Pflasterfläche abgeleitet, das entspricht in etwa der Größe eines halben Fußballfeldes.

Die Kosten für die Einrichtung der grünen Gullys in der Singerstraße betrugen etwa 48.000 Euro. Weitere 120.000 Euro hat der Bezirk Mitte in die neue Schulzone investiert, die dem automobilen Verkehr nicht mehr zur Verfügung steht und auch von sogenannten »Elterntaxis« nicht genutzt werden kann. Direkt an der Schulzone liegen das Max-Planck-Gymnasium sowie die GutsMuths-Grundschule.

In mehreren Nebenstraßen plant der Bezirk Mitte jetzt weitere grüne Gullys. Auch dort würden Parkplätze entfallen, aber natürlich müsste nicht immer gleich die ganze Fahrbahn zum Fußgängerbereich umgebaut werden.

Voraussetzungen

Es gibt jedoch Bedingungen, die beachtet werden müssen. So dürfen sich die grünen Gullys zum Beispiel nicht zu nahe an Bäumen befinden, da sonst bei ihrer Errichtung das Wurzelwerk zu stark beschädigt werden würde.

Die Einleitung von möglichst viel Wasser in den Boden hat Priorität. Da Bäume ein weitläufiges Wurzelwerk besitzen, das sich in Richtung der Wasserquellen orientiert, kommt das Wasser auch in einiger Entfernung den Bäumen zugute.

Auch entlang der Hauptverkehrsstraßen können Flächen entsiegelt werden. Weil dort der starke Fahrzeugverkehr jedoch auch viele Schadstoffe hervorbringt, sind hier grundsätzlich nur Entsiegelungen im Bereich der Bürgersteige möglich.

Nur in Nebenstraßen

Man kann an Hauptstraßen folglich auch keine grünen Gullys einrichten, die das Regenwasser der Fahrbahn im Boden versickern lassen, weil das in ungeklärtem Zustand zu viele Giftstoffe enthält, die sich dann im Boden konzentrieren würden.

Zudem sind an vielen Hauptverkehrsstraßen auch die Bürgersteige häufig so stark beansprucht, dass nicht genug Platz für Versickerungsflächen vorhanden ist.

Das Potenzial für grüne Gullys ist an Hauptstraßen also grundsätzlich kleiner als im Nebenstraßenbereich. Ihr Bau wäre zudem deutlich aufwändiger, weil dann getrennte Regenwassereinläufe für Bürgersteige und Fahrbahnen eingerichtet werden müssten.

Quelle: cs in der ecke köpenicker No 6 Dezember 2024 Januar 2025

Bild oben: Covermotiv der ecke No. 6 Dez/Jan 2024/2025 (Foto: Ch. Eckelt)


Mehr:

Grüne Gullys - Grafik: BA Mitte
Grüne Gullys – Grafik: BA Mitte

„Mehr Grün, weniger Beton – Entsiegelung in Mitte“
www.Berlin.de/ba-mitte/../../../planung-entwurf-neubau/mehr-gruen-weniger-beton-entsiegelung-in-mitte

PM vom 22.11.23: „Start der ersten Grünen Gullys in Mitte“
www.Berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung

Und zum Schluss ein Erklär-Video:


ecke köpenicker No 6 Dezember 2024 Januar 2025 – Lesen/Herunterladen

Alle ecken seit der Erstausgabe hier in unserem Blog

Und es gibt weitere ecken in anderen Mitte-Sanierungsgebieten


 

Ein Gedanke zu „Berlin Mitte: Erste »Grüne Gullys« in Betrieb“

Hier kannst du gern kommentieren. Der Spamfilter ist allerdings scharf gestellt!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..