„Berlins Vorteil ist zum Nachteil geworden“ – Stadtplanung auf dem falschen Weg?

Das jedenfalls meint der Stadtplaner Martin Aarts. Aarts hat Rotterdam „gerettet“, nun will der Fachmann Berlin vom falschen Weg abbringen.

Christian Hönicke hat den Mann für den TAGESSPIEGEL interviewt. Es gaht auch um Chancen der Wohnungsnot und die Seele der Stadt.

Lesen Sie das ganze, höchst interessante Interview auf der Seite

www.Tagesspiegel.de/berlin/stadtentwicklung-berlins-vorteil-ist-zum-nachteil-geworden

Holzmarktstraße Ecke An der Michaelbrücke: Obdachloser getötet – Polizei suchen nach Zeugen

In Berlin Mitte ist ein Obdachloser möglicherweise Opfer eines Verbrechens geworden. Der 40 Jahre alte Mann sei in der Nacht auf Freitag mit schweren Kopfverletzungen gefunden worden und inzwischen im Krankenhaus gestorben, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Es bestehe der Verdacht einer Gewalttat. Der Verletzte habe an der Ecke Holzmarktstraße Ecke An der Michaelbrücke, nahe dem Ostbahnhof, auf einem Gehweg gelegen.

Mehr in der MoPo:

www.Morgenpost.de/../Obdachloser-in-Berlin-getoetet-Polizei-sucht-Zeugen

Weitere Bürgerbeteiligung: Stadtgrün in der Stadtentwicklung

Der Senat hat am 28. August 2018 beschlossen, unter Mithilfe der Berliner BürgerInnen eine „Charta für das Berliner Stadtgrün“ zu erarbeiten.

Ab Oktober 2018 dürfen wir online und in Workshops sagen, wie grün Berlin denn eigentlich sein soll. Bis zum Frühjahr soll dann der Text der Charta als einer „Selbstverpflichtung und Selbstverständigung“ der Stadtgesellschaft verhandelt werden, so die Senatorin. Grüne fordern Parks in neuen Stadtvierteln.

In der zweiten Jahreshälfte 2019 sollen Senat und Abgeordnetenhaus darüber abstimmen. Weitere Bürgerbeteiligung: Stadtgrün in der Stadtentwicklung weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. August 2018

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 21. August 2018, 18.30 Uhr
Teilnehmer: 11 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Beratungspunkte

1. Besprechung Protokoll vom 19. Juni 2018

2. Information vom Vertreter des Tennisclubs zur Situation Schulstandort Adalbertstraße / Tennisclub Melchiorstraße

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. August 2018 weiterlesen

Wird konkret: Umgestaltung des Vorplatzes am dialog 101

Der Vorplatz an der Ecke Köpenicker 101 / Heinrich-Heine-Straße gehört gerade noch so zu einem der beiden Erhaltungsgebiete des Fördergebietes Nördliche Luisenstadt. Das am Platz gelegene Nachbarschaftszentrum „dialog 101“ wird gerade modernisiert. Modernisiert werden soll nun auch der Platz selbst wie auch die Eingänge zur U-Linie 8, barrierefrei umgebaut und attraktiver gestaltet.

Gebietsbetreuer KOsP veröffentlichte nun das Protokoll der Anwohnerversammlung vom 4. Juli 2018, mit der im Auftrag des Bezirksamtes Mitte zur künftigen Umgestaltung des Vorplatzes informiert wurde als auch es Gelegenheit der Mitwirkung gab. Wird konkret: Umgestaltung des Vorplatzes am dialog 101 weiterlesen

Straßen-und Grünflächenamt: Uferpromenade des Paula-Thiede-Ufers gesperrt

Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Sabine Weißler, informiert:

Uferpromenade gesperrt. 

Wegen Schäden im Wegebelag muss ein Abschnitt der Uferpromenade des Paula-Thiede-Ufers, von der Schillingbrücke kommend, gesperrt werden, teilte das Straßen-und Grünflächenamt mit.

Die Verkehrssicherheit dieses Weges, der Teil einer gewidmeten Grünanlage ist, könne nicht mehr gewährleistet werden.

Bis Ende August 2018 werde das Amt den Aufwand für die Instandsetzung untersuchen. Danach würden die Arbeiten zeitnah in Auftrag gegeben. Bis dahin könne auch keine Aussage zur voraussichtlichen Dauer der Sperrung gemacht werden.

„Da bereits jetzt abzusehen ist, dass der Aufwand der Instandsetzung sehr umfangreich sein wird, kann eine Öffnung in absehbarer Zeit nicht erfolgen“, heißt es in der Pressemitteilung.

(Quelle: PM und TAGESSPIEGEL Newsletter Leute Berlin-Mitte vom 15.8.18)


Paula-Thiede-Ufer in der Sat Map

Pressemitteilungen des BA Mitte 2018


Alle Jahre wieder Tag des offenen Denkmals mit Open-Air Ausstellung zur Alten Eisfabrik

(überarbeiteter Beitrag aus 2018)

Die Initiative zum Erhalt der Norddeutschen Eiswerke („Eisfabrik“) lädt wieder mit Geschichten aus der Vergangenheit und Visionen für die Zukunft zu einer Bürgersteig-Ausstellung.

Die AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt und auch wir als Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet an der Spree unterstützen diese Aktion, die wieder ein Teil des diesjährigen Tages des offenen Denkmals ist, der am Wochenende Samstag/Sonntag, 10. und 11. September 2022 stattfindet.

Historische Eisfabrik-Ausstellung von 11 bis 18 Uhr zu sehen in der Einfahrt zum Gelände im Neubau. Adresse: Köpenicker Str. 41, 10179 Berlin (Map).

Alle Jahre wieder Tag des offenen Denkmals mit Open-Air Ausstellung zur Alten Eisfabrik weiterlesen

Menschen am Sonntag: Wir hören Stimmen im Kraftwerk Berlin

Mit der Reihe „Menschen am Sonntag“ möchten der Künstler Heiner Mühlenbrock und das Kraftwerk Berlin in der nördlichen Luisenstadt am Sonntag (klar), den 12. August 2018, wieder einladen, in den leeren Hallen des gigantischen Kraftwerks Berlin zu verweilen und einen der eindrucksvollsten Räume dieser Stadt zu erleben.

Die Ausgabe #2 von „Menschen am Sonntag“ findet unter dem Motto „Stimmen im Kraftwerk Berlin“ statt:

Über den Sonntag verteilt werden sieben Berliner Chöre an den verschiedensten Orten und Ebenen im ehemaligen Heizkraftwerk zu hören sein. Als Höhepunkt werden alle Chöre gemeinsam mit ihren über 300 Stimmen die Industrieruine akustisch ausloten. Menschen am Sonntag: Wir hören Stimmen im Kraftwerk Berlin weiterlesen

Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte

Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (stellv. Bezirksburgermeister und Stadtrat fur Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit) lädt uns herzlich ein zum jährlich stattfindenden Bezirksforum ein. Dieses ist terminiert auf den 19. Oktober 2018 und findet statt im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31.

In Mitte gibt es zahlreiche Bürgerinitiativen, Kiezgruppen, Stadtteilvereine und Stadtteilzentren, die sich aktiv für das Gemeinwesen engagieren, das Miteinander im Stadtteil stärken und so einen großen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils leisten. ln diesem Sinne hat es im Bezirk mittlerweile schon Tradition, dass das Bezirksamt diese Akteure zu einem Austausch untereinander und miteinander einlädt.

ln diesem Jahr möchte das Bezirksamt dieses Forum nutzen, um uns über das Büro für Bürgerbeteiligung und die vielfältigen Möglichkeiten aus den Leitlinien der Bürgerbeteiligung im Bezirk zu informieren sowie zum Stand der Wohnentwicklung im Bezirk Mitte zu berichten.

Ein anschließender gemeinsamer Austausch gehört natürlich zum Charakter eines Forums.

Achtung! Das Bezirksforum ist nicht öffentlich, sondern lädt die obengenannten Akteure ein, also auch unsere Betroffenenvertretung für Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Aktive der BV melden sich bei Interesse bis zum 30.09.2018 unter folgender Mailadresse und Angabe „für die Betroffenenvertretung Nördl Luisenstadt“ an: planungskoordination@ba-mitte.berlin.de

Den Vorschlag zum Ablauf entnehmen wir dem vorläufigen Programm – siehe unten. Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte weiterlesen

Sommer 2018: Berlin Mitte sucht den Wasserhelden

Hilferuf und Hilfsaktion vom Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel:

„Ein Ende der Hitzewelle in Berlin ist nicht in Sicht – die hohen Temperaturen sind eine Strapaze nicht nur für viele Menschen, sondern auch für die Natur. Insbesondere Bäume auf öffentlichem Straßenland leiden unter der lange anhaltenden Trockenheit.
Viele von Ihnen bekommen nicht mehr genug Feuchtigkeit, obwohl die Berliner Stadtreinigung (BSR) im Auftrag des Bezirksamts Mitte zurzeit im Zweischichtsystem Bäume wässert, die Polizei Berlin nach Hamburger Vorbild mit Wasserwerfern im Einsatz ist und sich auch Bürgerinnen und Bürger auf eigene Kosten mit Gießkannen und Gartenschläuchen engagieren.
Daher will das Bezirksamt Mitte nun einen zusätzlichen Weg beschreiten.“ Sommer 2018: Berlin Mitte sucht den Wasserhelden weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.