Schlagwort-Archive: 2025

Kultur des Trauerns – Neue Ausstellung im Bärenzwinger

Noch bis 28. Juli 2025 ist im Bärenzwinger die Ausstellung »This, too, is a way of keeping each other close« zu sehen (dt.: »Auch so bleiben wir einander verbunden«).

Diese Ausstellung widmet sich jenen Leben und Verlusten, die in der in der Gesellschaft vorherrschenden Trauer- und Erinnerungskultur oft unsichtbar und ungewürdigt bleiben.

Welches Leben und Sterben berührt uns? Die künstlerischen Positionen reflektieren Formen des Trauerns und Gedenkens, die sich der ungleichen Anerkennung von Verlusten widersetzen. Dabei zeigen sie, wie insbesondere queeres und antikoloniales Trauern und Erinnern Gemeinschaft stiften und Fürsorge ausdrücken.

Kultur des Trauerns – Neue Ausstellung im Bärenzwinger weiterlesen

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt

Kiezblocks in der Nördlichen Luisenstadt sind vom Stopp der Verkehrssenatorin nicht betroffen.

Die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt sind von den Anweisungen der Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) nicht betroffen (siehe auch ecke S. 11: „Seltsames Spiel mit dem Bezirk Mitte – Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum“).

Denn sie werden aus anderen Mitteln finanziert als die meisten anderen Kiezblocks in Mitte, die derzeit in Planung sind.

Die Bürgerbeteiligung für die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt hat sehr umfangreich stattgefunden und wurde mit einer Informationsveranstaltung am 16. Dezember 2024 in der Aula der Grundschule Adalbertstraße abgeschlossen.

Noch im Jahr 2025 sollen insgesamt drei größere Maßnahmen umgesetzt werden. Gefördert wurde das Projekt »KlimaKieze« mit rund 300.000 Euro vom Bundesumweltministerium, wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Forschungszentrum für Nachhaltigkeit in Potsdam und die Universität Heidelberg.

Folgende Maßnahmen wurden dabei priorisiert und sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden:

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende August 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 3 2025 Cover
ecke köpenicker 3 Juli August 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen weiterlesen

Di 15. Juni 2025, BV Sitzung: Stadtrat Christopher Schriner im Gespräch

Grafik Runder Tisch
Sei dabei.

Die letzte wie immer öffentliche Beratung der Betroffenenvertretung fand statt am Dienstag, 17. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Stadtteilladen „dialog 101“ statt, Köpenicker Ecke Heinrich-Heine-Straße.  

Mit Gast:

Herr Christopher Schriner, Stadtrat für den Bereich Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen hatte zugesagt zu uns zu kommen.

Themen: Straßenumbau Adalbertstraße & Melchiorstraße.

Beachten Sie unser Beratungsprotokoll – demnächst in diesem Blog.

Mit schönen Grüßen
Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt

21. Juni. Es ist wieder Waisenbrücken-Tag

Das schöne Youtube Video „Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“ des Stadtmuseums hat in vier Jahren mehr als 5.000 Klicks erhalten.

Passiert ist leider immer noch nicht, die fordernde Idee dümpelt wie damals die mit Schiffen nachgestellte Brücke über die Spree.

In den wenigen Kommentaren zum Video geht es vorrangig um „modern“ oder „historisch“.

Zum Video mit Kommentaren bei Youtube.
Mehr:
Wir sehen uns am Samstag 21. Juni 2025 an der Spree!

Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung

Gebietsbetreuer KoSP freut sich, uns im Newsletter mitteilen zu können, dass die Veranstaltungsdokumentation der Bürgerbeteiligung zum Umbau der Adalbertstraße nun zum Download zur Verfügung steht.


17. Juni, Update:
Gespräch mit Stadtrat Schriner
auf der nächsten öffentlichen Sitzung
unserer Betroffenenvertretung


Am 4. April 2025 fand in der Grundschule in der Adalbertstraße die öffentliche Veranstaltung zum geplanten Umbau des nördlichen Teils der Straße statt.

Nun freuen wir uns also auch und können die 92-seitige, reichhaltig illustrierte Dokumentation der Veranstaltung ausgiebig studieren. Wer dabei war, findet vielleicht seine eigenen Beiträge. Wer nicht dabei war – hier steht alles drin.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung, der Diskussionsbeiträge an den Stelltafeln sowie die Stellwände und die Präsentationsfolien.

Die Dokumentation selbst haben wir für unseren Blog auf einer Seite Text zusammenfassen lassen. Siehe unten.

Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung weiterlesen

Wie geht es weiter mit den Kiezblocks?

Der Berliner Senat hatte im Mai 2025 Geld für das Modellprojekt „Kiezblocks“ gestrichen und gefordert, alle Planungen zu beenden.

Für manche Anwohner und auch Bezirkspolitiker sind die „Kiezblocks“ allerdings die einzigen Möglichkeiten, aus ihrer Sicht den Verkehr zu beruhigen.

Wie geht es weiter mit den Kiezblocks? weiterlesen

Waisentunnel kommt neu, Waisenbrücke wartet weiter

BVG plant wichtigen Tunnel-Neubau unter der Spree.

Nun also doch: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereiten den Ersatzneubau des über 100 Jahre alten Waisentunnels vor.

Dieser Betriebstunnel ist seit rund sieben Jahren wegen seines schlechten Zustands geschlossen und verläuft zwischen den U-Bahnhöfen Alexanderplatz und Heinrich-Heine-Straße, wobei er auch die Spree unterquert.

Hintergrund und Notwendigkeit:

Der Waisentunnel ist ein entscheidendes Verbindungsstück im U-Bahnnetz.

Waisentunnel kommt neu, Waisenbrücke wartet weiter weiterlesen

Quartier Lilienthal. Bald 102 neue Mietwohnungen fertig

Der WBM-Neubau des „Quartier Lilienthal“ in Berlin-Mitte schreitet zügig voran. Das Bauvorhaben, das von LOVE architecture and urbanism ZT GmbH geplant wurde, befindet sich an der Köpenicker Ecke Michaelkirchstraße und ist durch seinen zwölfgeschossigen (!) Rohbau eines Punkthochhauses bereits gut sichtbar.

Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2025 wird der Komplex 102 Mietwohnungen beherbergen, von denen 58 barrierefrei gestaltet und 40 öffentlich gefördert sind. Zusätzlich sind rund 8.000 Quadratmeter für gewerbliche Nutzungen vorgesehen.

Quartier Lilienthal. Bald 102 neue Mietwohnungen fertig weiterlesen

Stolpersteine für Lotte und Erich Garske vor der Köpenicker 48

Am 9. Mai 2025 um 9 Uhr wurden vor der Köpenicker Straße 48 Stolper­steine für ein Ehepaar verlegt, das Widerstand gegen die Nazis leistete.

Schon seit 1992 werden auf Deutschlands Bürgersteigen Stolpersteine verlegt. Trotzdem muss niemand Angst haben hinzufallen, denn auch wenn die Stolpersteine Betonwürfel mit Messingdecken sind, werden sie ungefährlich in die Bürgersteige versenkt.

Stolpern soll man mit den Augen und dem Herzen, denn jeder Stolperstein erinnert an ein Opfer der Nazis. Wie kleine quadratische Gedenktafeln liegen die Steine vor den letzten selbstgewählten Wohnorten von NS-Opfern.

Stolpersteine für Lotte und Erich Garske vor der Köpenicker 48 weiterlesen