Schlagwort-Archiv: BA Mitte

Mehr Authentizität! Zum Tourismuskonzept für den Bezirk Mitte

Dieser folgende Text aus der „ecke köpenicker“ No. 3 / 2023 ist als GLOSSE gekennzeichnet. Schade, dass die schönen Ideen für einen neuen Umgang mit Touristen von Autorin Ulrike Steglich und ihrer Redaktion nicht so ganz ernst zu nehmen sind …


Der Bezirk Mitte hat jetzt ein Tourismuskonzept.

Erarbeitet hat es das beauftragte Unternehmen BTE Tourismus und Regionalberatung, und wozu es gut sein soll, steht gleich auf S. 2:

Es soll als »strategische Grundlage« für eine »gemeinsame, stadtverträgliche und nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Bezirk unter Berücksichtigung der teilräumlichen Besonderheiten« dienen.

Um schneller auf den Punkt zu kommen, übersetzen wir die folgenden Seiten jetzt mal frei.

Kurz: In Berlin-Mitte gibt es jede Menge Touristen, die sich allerdings bevorzugt auf der Route Bernauer Straße – Rosenthaler Platz – Hackescher Markt – Alex – Brandenburger Tor stauen.

Mehr Authentizität! Zum Tourismuskonzept für den Bezirk Mitte weiterlesen

Gehen Mitte die Flächen aus? Ephraim Gothe im Gespräch mit der „ecke“

Ephraim Gothe (SPD), ist Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Mitte. In der „ecke“-Ausgabe No. 3/2023 erschien dieses Gespräch über die Wohnbau-Situation im Bezirk.

Wenn man durch den Bezirk läuft, bekommt man den Eindruck, dass auch die letzte Baulücke gerade geschlossen wird. Gehen uns die Flächen für den Wohnungsbau aus?

Das Stadtentwicklungsamt leidet jedenfalls nicht an Unterbeschäftigung. Es gibt durchaus Wohnungsbaupotentiale auf unbebauten Flächen.

Gehen Mitte die Flächen aus? Ephraim Gothe im Gespräch mit der „ecke“ weiterlesen

Kiezblocks ja – aber erst später

Der Bezirk priorisiert für neue Kiezblocks das Gebiet südlich des Spittelmarktes.

Die Kiezblocks in der Nördlichen Luisenstadt gehören nicht zu denen, die im Bezirk Mitte mit höchster Priorität ausgestattet sind.

Das geht aus der Antwort des Bezirksamtes auf eine Anregung der BVV hervor, auch in der Nördlichen Luisenstadt Kiezblocks einzuführen.

Die hatte dabei die konkreten Vorschläge einer Anwohnerinitiative übernommen, die im vergangenen Oktober zusammen mit 1200 Unterschriften der zuständigen Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann überreicht worden waren.

Kiezblocks ja – aber erst später weiterlesen

Nachgereicht: Das neue Bezirksamt Mitte in persona

Das Bezirksamt Mitte hat auf die nach der Wiederholungswahl vom 12. Februar 2023 veränderten Mehrheitsverhältnisse in der Bezirksverordnetenversammlung reagiert.

Der Neue

Schon am 16. März 2023 wurde Benjamin Fritz (CDU) zum Bezirksstadtrat für Schule und Sport gewählt. Infolge der Wahl hatte die SPD das Vorschlagsrecht für ein zweites Mitglied im Bezirksamt an die CDU verloren.

Die bisherige Bezirksstadträtin Dr. Maja Lasić (SPD) war bei der Wiederholungswahl jedoch über die Bezirksliste der SPD in das Abgeordnetenhaus gewählt worden, wo sie schon bis zum September 2021 bildungspolitische Sprecherin der SPD war. 
Dr. Lasić nahm diese Wahl an und schied damit aus dem Bezirksamt aus.

Nachgereicht: Das neue Bezirksamt Mitte in persona weiterlesen

Die Zukunft des Bärenzwingers – Nutzung für die Nachbarschaft gefordert

Das hat jetzt aber lange gedauert, denn es musste eigentlich schon sehr früh auffallen – nachdem der verlassene Bärenzwinger im Köllnischen Park im September 2017 von Kunstamt Mitte übernommen und bespielt wurde:

Die experimentellen Kunstveranstaltungen von vorwiegend internationalen Künstlern dort – in englischer Sprache und abgehobenen Konzepten – richteten sich deutlich an die  Berliner Avantgarde- Kunstszene inside. Nun, 2023, wurde endlich auch die Betroffenenvertretung aktiv aufmerksam und fordert eine Nutzung, die sich der Nachbarschaft öffnet.

Die Zukunft des Bärenzwingers – Nutzung für die Nachbarschaft gefordert weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2023 erschienen

„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Juli 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 - Hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 – Hier lesen/downloaden
Titelbild oben: Welche Ecke? – Die Auflösung steht hier

Und noch ein Bilderrätsel – Welche Ecke?

Mail an die „ecke“-Redaktion und Büchergutschein gewinnen

Bilderrätsel 2–2023 - Welche-Ecke? - Können wir jetzt auch noch nicht cheaten ;-)
Bilderrätsel 2–2023 – Welche-Ecke? – Gehen Sie doch mal wieder in den „neuen“ Köllnischen Park an der Spree, Ecke Köllnisches Museum 🙂 – Foto: Ch. Eckelt

Die Themen in dieser „ecke“

Grüne Höfe – auch mit Fördermitteln

Ein Begrünungs- und Klimaschutzprogramm für das Sanierungsgebiet

Infotelefon für Menschen in finanzieller Not
Projekt »Sichere Kreuzungen« für Preis nominiert
Brückentag und Fête de la Musique am Mittwoch 21. Juni 2023

Chorspektakel auf dem Märkischen Platz vor dem Märkischen Museum an der Spree

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2023 erschienen weiterlesen

Beschlossene Sache: „Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“

Bereits am 15. Februar 2023 wurde Dr. Neumanns Vorlage der Bezirksverordnetenversammlung zum Umbau der Michaelkirchstraße beschlossen. Überschrift:

„Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“

In dem BVV-Dokument heißt es unter anderem:

„Die Leitbilder des „Planungskonzepts zur Entwicklung des Grünzugs südliche Michaelkirchstraße im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt in Berlin-Mitte“ werden als konkretisierte Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt übernommen.“

Die Ausführungsvariante 3 sieht vor:

Beschlossene Sache: „Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“ weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. März 2023 – Neues vom Bärenzwinger

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 18. April 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.


Protokoll des letzten Treffens
am 23. März 2023

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte

1. Bärenzwinger

Auf Einladung der Betroffenenvertretung (BV) berichtet Frau Dr. Müller-Tischler vom Fachbereich Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte über den Stand der Untersuchungen am Bärenzwinger.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. März 2023 – Neues vom Bärenzwinger weiterlesen

Stadtentwicklungsplan Klima 2.0: Kompakte Stadt der kurzen Wege

Der folgende, hier ergänzte Beitrag erschien als Artikel im Februar 2023 in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 1 Februar März 2023“.


Der neue »StEP Klima 2.0« offenbart die drastische Abkehr von der »autogerechten Stadt«

Die Grundlagen der Stadtentwicklung Berlins sind in fünf Stadtentwicklungsplänen (abgekürzt: »StEP«) niedergelegt.

Es gibt den StEP Wohnen, den StEP Wirtschaft, den StEP Verkehr, den StEP Zentren – und seit dem Jahr 2011 auch den StEP Klima.

Ende Dezember 2022 wurde vom Senat dessen aktualisierte Variante »StEP Klima 2.0« beschlossen. Er enthält wichtige Aussagen über die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Teilgebiete Berlins. Zudem offenbart er, wie grundlegend sich in den letzten Jahrzehnten das Denken in der Stadtentwicklung geändert hat.

Der »StEP Klima 2.0« soll aufzeigen, wo und wie Berlin klimaschützend wachsen kann und wie und wo sich die Stadt auf die Folgen des Klimawandels einstellen muss.

Der Plan beschreibt in fünf Handlungsansätzen räumlich und mit Hilfe von Karten, wo welche Prioritäten zur Klimaanpassung gesetzt werden.

Stadtentwicklungsplan Klima 2.0: Kompakte Stadt der kurzen Wege weiterlesen

Bärenzwinger war Straßenreinigungs-Depot, Bedürfnisanstalt, Braunbärgefängnis

Im Februar lädt „Artist in Residence“ Stephanie Imbeau jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr zu gemeinsamen Nähsessions im Bärenzwinger im Köllnischen Park ein.

Hauptziel ist dabei die langsame Herstellung einer textilen Haut für das große, von Stephanie Imbeau entworfene Hausgerüst, das sich im Außenbereich des Bärenzwingers befindet.

Bärenzwinger war Straßenreinigungs-Depot, Bedürfnisanstalt, Braunbärgefängnis weiterlesen