Schlagwort-Archive: Bezirksamt

Mi 11. Oktober 2017: Bezirk Mitte übergibt feierlich den Wilhelmine-Gemberg-Weg *)

Seit 2015 errichtet der Bezirk Mitte den Wilhelmine-Gemberg-Weg in der Nördlichen Luisenstadt. Die neue öffentliche Straße verbindet die Köpenicker Straße mit dem künftigen Spreeuferweg. Sie dient der Erschließung der anliegenden Grundstücke und ist zugleich der erste Schritt zur öffentlichen, barrierefreien Erschließung des Spreeufers.

Nun wird der 1. Bauabschnitt des Wilhelmine-Gemberg-Weges „feierlich“ dem öffentlichen Verkehr übergeben:

Termin: Mittwoch 11. Oktober 2017 um 15.30 Uhr

Ort, na klar: Wilhelmine-Gemberg-Weg (Klicken für Stadtplan)*)

*) Und wer war nun die Namensgeberin, Frau Wilhelmine-Gemberg … ? Die Einladung vergisst jegliche Erwähnung …

Mi 11. Oktober 2017: Bezirk Mitte übergibt feierlich den Wilhelmine-Gemberg-Weg *) weiterlesen

Nun erst 2018: Erstmalig Parkraumbewirtschaftung in der Luisenstadt

Beschlossene Sache ist die Parkraumbewirtschaftung in der Luisenstadt Nord. Nach der Vorbereitung wird ab Herbst 2017*) für jedes Anwohner-Auto eine Anwohner-Plakette fällig. Zu einem Preis von 26 Euro je Jahr. –


*) UPDATE: Beginn der Parkraumbewirtschaftung verschoben auf Ende Quartal I/2018. Die bereits angekündigten Informationstermine im Bezirksamt Mitte am 1. November 2017 bleiben bestehen. Schauen Sie hier in den Einladungs-Flyer.


Das Projekt ist eine letzte Aktion des früheren Bezirksstadtrates für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Carsten Spallek in Mitte. Nun erst 2018: Erstmalig Parkraumbewirtschaftung in der Luisenstadt weiterlesen

Samstag 13. Mai 2017 Rundgang am „Spreeufer für Alle“

Spreeufer für Alle! – wie das funktioneren soll, wird am Tag der Städtebauförderung 2017 bei einem weiteren geführten Rundgang in der Nördlichen Luisenstadt erläutert. Bereits 2014 gab es eine ähnliche Begehung. Was hast sich seitdem geändert?

Es ist eine öffentliche Veranstaltung des Bezirksamtes Mitte, gefördert durch das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und wird durchgeführt vom Koordinationsbüro KoSP.

Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die mit vielen Beteiligten unter dem Motto „Spreeufer für Alle“ erarbeiteten Leitlinien zur Nutzung und Gestaltung des zukünftigen Spreeuferwegs zwischen Märkischem Platz und Schillingbrücke.

Andreas Bachmann und Urte Schwedler vom Koordinationsbüro stellen den Planungsprozess vor, während der Kulturwissenschaftler Eberhard Elfert an Samstag 13. Mai 2017 Rundgang am „Spreeufer für Alle“ weiterlesen

Mittwoch 17. Mai 2017 Planungswerkstatt Heinrich-Heine-Straße

Das Bezirksamt Mitte von Berlin lädt am 17. Mai 2017 zur öffentlichen Planungswerkstatt zur Blockentwicklung Heinrich-Heine-Straße ein.

Das Bezirksamt strebt eine Nachverdichtung an der Heinrich-Heine-Straße und Annenstraße an und Mittwoch 17. Mai 2017 Planungswerkstatt Heinrich-Heine-Straße weiterlesen

Was macht eigentlich der „Runde Tisch Köpenicker Straße“?

Nein, das man kann nun wirklich nicht sagen, dass Bürger nicht gefragt werden. Bereits seit dem Jahr 2014 wird zumindest hier im Sanierungsgebiet regelmäßig sehr viel geredet:
Und zwar am „Runden Tisch Köpenicker Straße“, der sich thematisch etwa alle zwei Monate eben mit dem Leben in diesem Gebiet der Luisenstadt befasst.
Zu Wort kommen Anwohner, Gewerbetreibende und Szeneinstitutionen, Bürgervereine auf der einen Seite, und Polizei, BVG, Ämter des Bezirksamtes Mitte auf der anderen Seite.
Der „Präventionsrat“ des Bezirksamtes Mitte von Berlin organisiert diese offene Veranstaltung, lädt auch ein und berichtet.
Das folgende Protokoll vom März 2017 gibt einen guten Einblick von der Arbeit des Bürger-trifft-Ämter-Treffens.
Was macht eigentlich der „Runde Tisch Köpenicker Straße“? weiterlesen