Schlagwort-Archive: Spree

Video-Doku: Wann steht die Neue Waisenbrücke?

Auf dem Youtube Channel des Stadtmuseums wurde nun das Videoprotokoll der Podiumsdiskussion über die Waisenbrücke am Märkischen Ufer am 7. September 2021 veröffentlicht:

Open-Air-Diskussion mit Politiker:innen

Unsere Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt veranstaltete dieses Event und zeichnet auch für den Inhalt des Videos verantwortlich.

Die Like- und Kommentarfunktion ist für dieses Video in YT aktiviert.

Und Folgendes wurde diskutiert:

Wie steht die Politik dem Bau einer Neuen Waisenbrücke in Berlins alter Mitte gegenüber?

Welche Positionen vertreten Kandidatinnen und Kandidaten für das Berliner Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Mitte 2?

Schon das Berliner Planwerk Innenstadt von 1999 sah einen Neubau am Standort der in den 1960er Jahren abgerissenen Brücke vor.

Video-Doku: Wann steht die Neue Waisenbrücke? weiterlesen

Es wird einen Neubau geben: Zweistellige Millionensumme für Waisentunnel!

Manch einer mag erstaunt sein – während wir „oben“ über die Wiederherstellung der Waisenbrücke debattieren, fährt bereits seit 1930 die U-Bahn bzw. die BVG unter der Spree durch den … WaisenTUNNEL!

Wie auf der unten abgebildeten Skizze zu erkennen ist, verläuft der Tunnel schräg von der Waisenstraße kommend unter der Spree hindurch und mündet in den Tunnel der U8.

Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung in diesen Tagen berichtet, ist der Waisentunnel ein wichtiges Verbindungsstück im BVG-Netz. Doch der Tunnel in Mitte ist marode. Jetzt steht fest: Er muss abgerissen und neu gebaut werden. Es wird einen Neubau geben: Zweistellige Millionensumme für Waisentunnel! weiterlesen

Di 7·Sept 2021 Open Air Podiumsdiskussion: Wann steht die Neue Waisenbrücke?

Die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE lädt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf die Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz vor dem Märkischem Museum.

Am Dienstag, den 7. September 2021 ab 18.00 Uhr wird geredet und Bürger befragen Politiker:

„Lebensqualität und Nachhaltigkeit für Berlins alte Mitte:
Wann steht die Neue Waisenbrücke?“

Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn sich vor der Wahl PolitikerInnen den Fragen der BürgerInnen stellen.

  • Damit die Sanierungsziele in unseren Quartieren – der Nördliche Luisenstadt, dem Historischen Hafen, Klosterviertel und Nikolaiviertel – Priorität bekommen.
  • Damit die Neue Waisenbrücke bis 2025 als Fuß- und Radwegbrücke steht.
  • Sich die alten Kieze über die Spree hinweg attraktiv verbinden und nachhaltig entwickeln.
  • Damit Klimawende, Verkehr, Stadtentwicklung, Freizeit und Kultur in Einklang kommen.

Zugesagt haben die in unserem Wahlkreis für das Berliner Abgeordnetenhaus direkt kandidierenden Politikerinnen und Politiker:

Imke Elliesen-Kliefoth (Linke)
Lucas Schaal (CDU)
Max Landero (SPD)
Michael Bahles (FDP)
Stefan Lehmkühler (Grüne).

Die Moderation liegt beim Stadthistoriker Dr. Benedikt Goebel.
Veranstalter der Podiumsdiskussion ist die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE.

Hintergrund

Die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE wurde initialisiert von der Betroffenenvertretung im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt und der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Die Allianz wird unterstützt vom einem breiten Bündnis u.a. Bürgerverein Luisenstadt e.V., Historischer Hafen Berlin, BUND, Changing Cities, Planungsgruppe Stadtkern Berlin, Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.

Eine Forderung der Allianz an den Senat ist die zügige Errichtung der seit 10 Jahren vorgesehenen Neuen Waisenbrücke. Und die dafür bereits eingeplanten Sanierungsgelder nicht verfallen zu lassen. Zum diesjährigen symbolischen Brückentag der Allianz am 14. Mai 2021 markierten Schiffe des Historischen Hafens die Lage der alten und neuen Waisenbrücke auf dem Wasser.
RBB Abendschau und die Tageszeitungen berichteten.

Termin

Kommen Sie zahlreich!
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Dienstag, 7. September 2021 ab 18.00 Uhr

Open-Air-Ort: Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz
vor dem Märkischem Museum (Wallstr. 57, Mitte)
(Bei schlechtem Wetter wird ein alternativer Ort kurzfristig bekannt gegeben.)

Kontakt: Kontakt@AllianzNeueWaisenbruecke.de, F. Bruss / V. Hobrack

Mehr: www.BerlinerBruecken.de/waisenbruecke

Foto oben: Missmann/Stadtmuseum – Waisenbrücke Märkisches Museum 1908


Auch die ecke No. 4 Sept Okt 2021 enthält einen Vorbericht:

Bürger fragen Politiker Podiumsdiskussion zur Waisenbrücke

Am Dienstag, dem 7. September, lädt die „Allianz Neue Waisenbrücke e.V.“ alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter dem Motto »Bürger fragen Politiker« soll es um mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit für Berlins alte Mitte gehen – und natürlich darum, wann die neue Waisenbrücke gebaut wird.

Zugesagt haben die in diesem Wahlkreis für das Berliner Abgeordnetenhaus direkt kandidierenden Politikerinnen und Politiker: Imke Elliesen-Kliefoth (Linke), Lucas Schaal (CDU) Max Landero (SPD), Michael Bahles (FDP) und Stefan Lehmkühler (Grüne).

Die Moderation liegt beim Stadthistoriker Dr. Benedikt Goebel. Veranstalter der Podiumsdiskussion ist die „Allianz neue Waisenbrücke“. Sie wurde initiiert von der Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt und der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Sie wird unterstützt vom einem breiten Bündnis, u.a. vom Bürgerverein Luisenstadt e.V., Historischer Hafen Berlin, BUND, Changing Cities, Planungsgruppe Stadtkern Berlin, Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.

Eine Forderung der Allianz an den Senat ist die zügige Errichtung der seit zehn Jahren vorgesehenen Neuen Waisenbrücke. Zum diesjährigen symbolischen Brückentag der Allianz am 14. Mai 2021 markierten Schiffe des Histo-rischen Hafens die Lage der alten und neuen Waisenbrücke auf dem Wasser, die Abendschau des RBB und Tageszeitungen berichteten darüber.

Podiumsdiskussion
„Bürger fragen Politiker“ am Dienstag, 7. September ab 18 Uhr.

Ort: Open­Air auf den Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz vor dem Märkischem Museum (Wallstraße 57, Mitte)

Kontakt: Kontakt@AllianzNeueWaisenbruecke.dewww.BerlinerBruecken.de/waisenbruecke

Digitale Führung: Die Waisenbrücke – Geschichte. Bedeutung und Zukunft

Das Nachbarschaftsprogramm „In Mitte – drinnen und draussen““ des KREATIVHAUSES lädt zu einer Online-Präsentation (Zoom-Meeting).

Die Waisenbrücke – Geschichte. Bedeutung und Zukunft
Digitale Führung

Termin: Mittwoch 30. Juni 2021, 15-16:30 Uhr

Peter Waegemann, der u.a. im Vorstand des Berlin-Brandenburgischen Schifffahrtsgesellschaft und im Förderverein des Berliner Stadtmuseums tätig ist, wird die spannenden Details zur Geschichte der Brücke erläutern.

Die Waisenbrücke, erbaut 1703, abgetragen 1960, war eine der ältesten Spreeüberquerungen im Stadtraum und eine wichtige Verbindungsachse zwischen dem Klosterviertel und der nördlichen Luisenstadt. In der Präsentation geht es um den aktuellen Kontext der „Allianz neue Waisenbrücke“ und allem um die sich wandelnde Bedeutung der Brücke, frühere Alternativen, und die zukünftige Stadtentwicklung um den Historischen Hafen.

Ansichtkarte: Waisenbruecke, Max Missmann, 1908
Ansichtkarte: Waisenbruecke, Max Missmann, 1908

Klick auf die Ansichtskarte für eine Großansicht.

Die digitale Führung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Die Einwahldaten können bei der Betroffenenvertretung

Digitale Führung: Die Waisenbrücke – Geschichte. Bedeutung und Zukunft weiterlesen

Die Allianz Neue Waisenbrücke fordert die Fertigstellung bis 2025

Die Aktion „Brückentag“ am echten Brückentag, Freitag 14. Mai 2021 – organisiert durch die Allianz Neue Waisenbrücke – ist nun filmisch dokumentiert.

Im Youtube Channel des Stadtmuseums wurde das 3:35 Minuten kurze Video veröffentlicht und trägt den Titel

„Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“

Viele interessante historische Aufnahmen werten das Video auf, Protagonisten des Bündnisses geben persönlich Statements ab.

Der Hintergrund der Film-Doku wird bei Youtube erläutert:

Die Allianz Neue Waisenbrücke fordert die Fertigstellung bis 2025 weiterlesen

Freitag 14. Mai 2021 – Der Waisen-Brückentag – Das Programm ist da

Update: Die Livepräsentation des Waisenbrücken-Wettbewerbs hier als Aufzeichung anschauen.


KOsP – das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement adressiert an uns „liebe Anwohner*innen und Interessierte des Fördergebiets Nördliche Luisenstadt“ und macht uns und Sie auf die folgende Veranstaltung aufmerksam, die auch wir als Mitglied der „Allianz Neue Waisenbrücke“ bereits oft promoted haben:

Die Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden

Die Herstellung eines durchgehenden Spreeuferwegs und der Brückenschlag über die Spree gehören zu den wichtigsten Zielen der Quartiersentwicklung im Fördergebiet Luisenstadt (Mitte).

Freitag 14. Mai 2021 – Der Waisen-Brückentag – Das Programm ist da weiterlesen

Interview mit Paul Spies: „Flanieren und Verweilen auf der Waisenbrücke“

Ein Traum.

Paul Spies, Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin (Foto: Stadtmuseum Berlin)
Paul Spies, Direktor Stiftung Stadtmuseum Berlin (Foto: Stadtmuseum Berlin)

Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin und damit auch Direktor des örtlichen Stadtmuseums in  der Luisenstadt, hat die neue Waisenbrücke schon sehr konkret im Kopf.

Beate Leopold vom Bürgerverein Luisenstadt hattte Gelegenheit, ein Gespräch mit Paul Spies über das Projekt „Neubau der Waisenbrücke“ zu führen:

Interview mit Paul Spies: „Flanieren und Verweilen auf der Waisenbrücke“ weiterlesen

Waisenbrücke: „Brückentag“ und Wettbewerb

Eigentlich gehört die Wiedererrichtung der Waisenbrücke (bzw. einer neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer. am historischen Ort) zu den Sanierungszielen für die Nördliche Luisenstadt.

Doch eine Realisierung ist bislang in weiter Ferne – Politik und Verwaltung verweisen dabei auf den Sanierungsrückstau bei schon vorhandenen Brücken, an einen Neubau sei da vorerst nicht zu denken.

Doch die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt, der Bürgerverein, die Stiftung Stadtmuseum unter der Leitung von Paul Spies lassen nicht locker, sondern suchen nach Wegen, das Vorhaben voranzubringen. Deshalb war geplant, mit einem „Brückentag“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf diesen Ort zu ziehen.

Am 14. Mai 2021 wollten die Beteiligten ein spektakuläres Ereignis veranstalten, ein Straßenfest mit Musik, Bühne und Gastronomie, Fahrradcorso, Lasershow u.a. Doch unter den Bedingungen des Lockdowns ist ein Fest mit Publikumsverkehr nicht realisierbar.

Waisenbrücke: „Brückentag“ und Wettbewerb weiterlesen

Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke

Am Mittwoch, den 17. März 2021, findet auf Einladung des Berlin-Museums das nächste virtuelle „Brücken“-Treffen statt. Unsere Betroffenenvertretung wird wieder daran teilnehmen.

Als „Brückentag“ steht weiterhin der 14. Mai 2021 fest.

In der Zwischenzeit hat sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf eine Anfrage zum Wiederaufbau der Waisenbrücke geäußert:

„Für dieses Projekt besteht keine Planungskapazität und man konzentriere sich auf den Sanierungsrückstau bei den vorhandenen Berliner Brücken.“

Immerhin gelangte das Thema nun endlich in die Presse.

Ein Artikel der Berliner Zeitung berichtet über die Aktion des Stadtmuseums zum „Brückentag“.

Für die neue Spreequerung ist ein Wettbewerb ausgelobt.

Unter dem Titel „Let’s Build Berlin“ forciert Museumsdirektor Paul Spies gemeinsam mit Anliegern und Vereinen das Vorhaben nun mit einem Beteiligungswettbewerb. Die Berliner Zeitung meint, die Idee einer neuen Brücke sei umstritten:

Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke weiterlesen

Frühling für die Waisenbrücke

Ein Plädoyer für den Neubau einer Brücke über die Spree von Volker Hobrack


Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte,
süße wohlbekannt Düfte streifen ahnungsvoll das Land
Frühling, ja Du bist´s!
Dich hab ich vernommen.
Eduard Mörike

Welcher Müßiggänger kennt nicht dieses Gedicht. Diese Huldigung an die ersten warmen Frühlingstage kommt einem in den Sinn, wenn man auf der Bank sitzend über den Fluss schaut und gegenüber die Weiden ein erstes Grün zeigen.


Update: Stadtmuseum: „Let’s Build Berlin“ – Wiederaufbau der Waisenbrücke | BV Nördliche Luisenstadt (luise-nord.de)


Nur wenige Stellen im historischen Zentrum von Berlin verleiten so zum Verweilen und zur Muße wie die kleine freie Fläche vor dem Brückenkopf der ehemaligen Waisenbrücke.

Der Blick über die Spree streift zur Linken die Anlegestelle der Weißen Flotte, dann die Jannowitzbrücke, gegenüber die markante Silhouette des Märkischen Museums und rechts den Historischen Hafen und die Mühlendammschleuse.

Die Eisschollen der vergangenen Woche haben sich aufgelöst, gefolgt von den ersten Booten unentwegter Wasserfreunde. Frühling für die Waisenbrücke weiterlesen