Archiv der Kategorie: Verkehrskonzept

Parking-Day 2025. Wird auch dieses Jahr wieder in der Oranienstraße umgePARKt?

Am Freitag , den 20. September 2024 ging in der Oranienstraße nichts mehr. Jedenfalls keine Autobewegung.

Von 14-22 Uhr gab es hier in der Kreuzberger Luisenstadt zwischen Adalbertstraße und Rio-Reiser-Platz eine „Zentrale PARK(ing)-Day-Aktion“. Neben diversen Initiativen und Organisationen gab es auch  einige Cafés und Restaurants, eine Bewirtung auf den freigewordenen Parkplatz-Flächen anboten.

Weitere Kreuzberger PARKaktionen fanden statt in der Ratiborstraße 4, in der Spielstraße Singerstraße zwischen Krautstraße und Haus Nr. 28 und in der Spielstraße Wrangelstraße zwischen Oppelner- und Sorauer Straße.

Bereits seit dem Jahr 2016 findet der „PARK(ing) Day“ als ein eintägiges globales Experiment immer am dritten Freitag im September statt.

Parking-Day 2025. Wird auch dieses Jahr wieder in der Oranienstraße umgePARKt? weiterlesen

Deutsche Städte: Wer Geld hat, fährt Rad – auch in Mitte

Ergebnisse der Verkehrsbefragung für Berlin Mitte – Teil 2.

Je höher das Einkommen, desto häufiger nutzt man in Mitte das Fahrrad zur Fortbewegung. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse der Studie »Mobilität in Städten« der TU Dresden.

Die hatte im Jahr 2023 zum dritten Mal nach 2013 und 2018 die Bewohnerinnen und Bewohner von mehr als 100 Städten in Deutschland zu ihrem Verkehrsverhalten befragt, davon etwa 40.000 in Berlin und 4.200 im Bezirk Mitte.

Die Ergebnisse sind inzwischen veröffentlicht. Die Forschenden interessierte dabei vor allem die Frage, welche Verkehrsmittel die Befragten benutzen und wie hoch in etwa deren Anteil an den Verkehrswegen ist.

Deutsche Städte: Wer Geld hat, fährt Rad – auch in Mitte weiterlesen

Seltsam: Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum

Seltsames Spiel mit dem Bezirk Mitte – Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum.

Es dauert noch gut ein Jahr bis zur Wahl am 20. September 2026. Aber es scheint, als habe der Vorwahlkampf schon begonnen.

Denn anders lässt sich kaum erklären, warum CDU-Senatorin Ute Bonde am 15. Mai 2025 den Bezirk Mitte schriftlich anwies, das aus Senatsmitteln finanzierte »Modellprojekt Fußverkehr Kiezblocks in Mitte« sofort zu beenden und alle Planungen einzustellen.

Beim Koalitionspartner SPD stieß dies auf scharfe Kritik. Und in den Medien auf große Resonanz: selbst der Spiegel berichtete darüber.

Seltsam: Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Juli 2025

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung:
Dienstag, 16. September 2025 – dieses Mal aber bereits um 18 Uhr und „vor Ort an der Spree“ im Gemeinschaftsraum 03 der Spreefeld Genossenschaft, Wilhelmine-Gemberg-Weg 12-14.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Begrüßung unseres Gastes Eberhard Elfert, Historiker

2. Workshop: Wunsch und Wirklichkeit Spreeuferweg/Sanierungsgebiet

Von E. Elfert wird ein aktives Erinnern an die Anfänge des Sanierungsgeschehens vorgeschlagen. Insbesondere zum Spreeuferweg als Ausgangspunkt.

Dazu stellt er sich einen Workshop vor, auf dem damalige Akteure über ihre früheren Ideen und Sanierungsziele berichten. Die Rückschau auf die Zeit vor über 10 Jahren soll es für alle jetzt aktiv Beteiligten ermöglichen eine Zwischenbilanz zu ziehen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Juli 2025 weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Juni 2025

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 15. Juli 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Begrüßung von Bezirksstadtrat Christopher Schriner als Gast

2. Bericht Videokonferenz mit Bezirksstadträten

M-L. und C. berichten über die Videokonferenz vom 11.6.25 mit den Stadträten Hr. Schriner und Hr. Fritz. Dieser Termin kam als Reaktion auf ein Schreiben der BV an die Stadträte zu Fragen der unzureichenden Schulwegsicherung für die neue Grundschule Adalbertstr zu Stande.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. Juni 2025 weiterlesen

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt

Kiezblocks in der Nördlichen Luisenstadt sind vom Stopp der Verkehrssenatorin nicht betroffen.

Die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt sind von den Anweisungen der Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) nicht betroffen (siehe auch ecke S. 11: „Seltsames Spiel mit dem Bezirk Mitte – Verkehrssenatorin macht Kiezblocks zum Politikum“).

Denn sie werden aus anderen Mitteln finanziert als die meisten anderen Kiezblocks in Mitte, die derzeit in Planung sind.

Die Bürgerbeteiligung für die Kiezblocks der Nördlichen Luisenstadt hat sehr umfangreich stattgefunden und wurde mit einer Informationsveranstaltung am 16. Dezember 2024 in der Aula der Grundschule Adalbertstraße abgeschlossen.

Noch im Jahr 2025 sollen insgesamt drei größere Maßnahmen umgesetzt werden. Gefördert wurde das Projekt »KlimaKieze« mit rund 300.000 Euro vom Bundesumweltministerium, wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch das Forschungszentrum für Nachhaltigkeit in Potsdam und die Universität Heidelberg.

Folgende Maßnahmen wurden dabei priorisiert und sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden:

Kiezblocks kommen in der Nördlichen Luisenstadt weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende August 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 3 2025 Cover
ecke köpenicker 3 Juli August 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 3 Juli August 2025 erschienen weiterlesen

Di 15. Juni 2025, BV Sitzung: Stadtrat Christopher Schriner im Gespräch

Grafik Runder Tisch
Sei dabei.

Die letzte wie immer öffentliche Beratung der Betroffenenvertretung fand statt am Dienstag, 17. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Stadtteilladen „dialog 101“ statt, Köpenicker Ecke Heinrich-Heine-Straße.  

Mit Gast:

Herr Christopher Schriner, Stadtrat für den Bereich Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen hatte zugesagt zu uns zu kommen.

Themen: Straßenumbau Adalbertstraße & Melchiorstraße.

Beachten Sie unser Beratungsprotokoll – demnächst in diesem Blog.

Mit schönen Grüßen
Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt

21. Juni. Es ist wieder Waisenbrücken-Tag

Das schöne Youtube Video „Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“ des Stadtmuseums hat in vier Jahren mehr als 5.000 Klicks erhalten.

Passiert ist leider immer noch nicht, die fordernde Idee dümpelt wie damals die mit Schiffen nachgestellte Brücke über die Spree.

In den wenigen Kommentaren zum Video geht es vorrangig um „modern“ oder „historisch“.

Zum Video mit Kommentaren bei Youtube.
Mehr:
Wir sehen uns am Samstag 21. Juni 2025 an der Spree!

Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung

Gebietsbetreuer KoSP freut sich, uns im Newsletter mitteilen zu können, dass die Veranstaltungsdokumentation der Bürgerbeteiligung zum Umbau der Adalbertstraße nun zum Download zur Verfügung steht.


17. Juni, Update:
Gespräch mit Stadtrat Schriner
auf der nächsten öffentlichen Sitzung
unserer Betroffenenvertretung. Protokoll hier.


Am 4. April 2025 fand in der Grundschule in der Adalbertstraße die öffentliche Veranstaltung zum geplanten Umbau des nördlichen Teils der Straße statt.

Nun freuen wir uns also auch und können die 92-seitige, reichhaltig illustrierte Dokumentation der Veranstaltung ausgiebig studieren. Wer dabei war, findet vielleicht seine eigenen Beiträge. Wer nicht dabei war – hier steht alles drin.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung, der Diskussionsbeiträge an den Stelltafeln sowie die Stellwände und die Präsentationsfolien.

Die Dokumentation selbst haben wir für unseren Blog auf einer Seite Text zusammenfassen lassen. Siehe unten.

Umbau der Adalbertstraße – Das war die Bürgerveranstaltung weiterlesen