LETZTE ÄNDERUNG am Donnerstag 9. Oktober 2025 16:50 durch BV LuiseNord
Zur Workshop-Beteiligung eingeladen sind alle Interessierten, zivilgesellschaftlichen Akteure und Anwohner des Spreeuferwegs!
Mit viel Enthusiasmus und Engagement begann vor zehn Jahren, 2015, ein Prozess des zivilgesellschaftlichen Engagements für einen Schwerpunkt des Sanierungsgebiets Nördliche Luisenstadt: den Spreeuferweg.
Ein erster Abschnitt dieses Weges, nämlich vom Wilhelmine-Gemberg-Weg bis zur Eisfabrik, ist von Stattbau im Auftrag des Bezirksamts Mitte 2022 – 2025 realisiert worden. Eigentlich soll der Weg von der Schillingbrücke bis zum Märkischen Museum reichen. Weitere Abschnitte sind in der Planung.
Der Fokus unseres Workshops liegt auf dem Vergleich damals/heute:
Was wurde zu Beginn des Sanierungsgebiets in Leitlinien an Wünschen, Ideen und Vorschlägen eingebracht – und wie sieht es gegen Ende des Sanierungsgebiets aus?
Folgende Fragen sollen gemeinsam beantwortet werden:
- Was wurde erreicht?
- Was blieb auf der Strecke?
- An welchen Stellen müssen wir aktiv bleiben/werden, um Ergebnisse zu erreichen – auch über den Ablauf des Sanierungsgebiets 2026 hinaus?
Zur Beteiligung eingeladen sind alle Interessierten, zivilgesellschaftlichen Akteure und Anwohner des Spreeuferwegs!
Workshop „Visionen und Wirklichkeit“
10 Jahre zivilgesellschaftliches Engagement für den Spreeuferweg in Berlin-Mitte
Am Sonntag, 16. November 2025, 14 – 18 Uhr
Im Optionsraum 3, Spreefeld, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin
Nächste Schritte:
- Dienstag, 14. Oktober, 18:30 Uhr: Vorbereitung des Workshops
- Dienstag, 21. Oktober, 18:30 Uhr: Betroffenenvertretung: Vorstellung der noch umzusetzenden Maßnahmen durch KoSp und Stattbau
Beide Veranstaltungen finden im „dialog 101“, Heinrich Heine-Straße 101 statt.