Archiv der Kategorie: Allgemein

Stadtteilzentrum Kreativhaus auf der Fischerinsel wieder geöffnet

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Die Umgebung ist zwar noch eine Baustelle, doch man sollte sich davon nicht abschrecken lassen: Das Kreativhaus Fischerinsel hat schon seit einigen Monaten wieder geöffnet und bietet ein vielfältiges Programm an.

Kreativhaus 2022 – Die Baustelle ist inzwischen hoffentlich verschwunden (Foto: Ch. Eckelt)

Der neue Träger FiPP e. V. baut das Profil des Hauses als Theaterpädagogisches Zentrum, als Mehrgenerationenhaus sowie als Stadtteil- und Familienzentrum weiter aus. Manche Veranstaltungen finden zwar immer noch an Ausweichstandorten statt, aber zu Beginn des kommenden Jahres sollen die Arbeiten beendet sein.

„Während der Pandemie mussten viele unserer Angebote leider ausfallen“, erklärt Patrice Hannig vom Trägerverein FiPP e.V., „das hat sich in diesem Jahr wieder verbessert.
Manche haben das aber noch gar nicht gemerkt, sie kommen hier vorbei und denken: Da ist ja immer noch Baustelle.“

Stadtteilzentrum Kreativhaus auf der Fischerinsel wieder geöffnet weiterlesen

Sa 12. Nov 2022: Stadtrundgang durch »Die schönste Straße der Luisenstadt«

Die Einladung zu diesem Stadtrundgang erschien auch in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“ sowie auf der Website des Bürgervereins Luisenstadt, ebenfalls dort finden Sie den u. g. historischen Stadtrundgang aus dem Jahr 1995


Der Bürgerverein Luisenstadt und Ludmilla Budich laden ein zu einem Spaziergang durch die jüdische Vergangenheit des Stadtteils.

»Die schönste Straße der Luisenstadt« nannte Pfarrer Bachmann die Köpenicker Straße noch Anfang des 19. Jahrhunderts. Auch wenn sich ihr Aussehen seither sehr verändert hat, kann man noch viele jüdische Geschichten zu ihr erzählen.

Sa 12. Nov 2022: Stadtrundgang durch »Die schönste Straße der Luisenstadt« weiterlesen

Neue Durchwegung: Von der Köpenicker ans Spreeufer

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Neue Durchwegung an der ehemaligen Eisfabrik

Vom Tor der Köpenicker Straße 40/41 kann man nun direkt ans Spreeufer gelangen:

Eine öffentliche Durchwegung führt mitten durch das historische Eisfabrik-Areal bis hinunter an die Spree, dort kommt man beim Teepeeland an.

Linker Hand passiert man das Areal, das vom Projektentwickler Trockland als „Eiswerk“ saniert und vermarktet wurde, mit dem denkmalgeschützten ehemaligen Kühlhaus, in dem die Firma Techspace jetzt Co-Working-Plätze vermietet, und dahinter dem opulenten, vom Architekturbüro Graft entworfenen Neubau. Hier hat sich der Online-Broker Trade Republic niedergelassen.

Neue Durchwegung: Von der Köpenicker ans Spreeufer weiterlesen

Verkehrswende im Wohngebiet – Kiezblocks auf dem Weg

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Am 29. September 2022 übergab die Initiative „Kiezblock Nördliche Luisenstadt“ Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann (Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen im BA Mitte) auf ihrem Rundgang durch das Heinrich-Heine-Viertel eine Liste mit 1200 Unterschriften und mehr als 200 Kommentaren zu ihrem Vorschlag, drei Kiezblocks im Gebiet einzurichten.

Die Stadträtin bedankte sich herzlich und sicherte ihre persönliche Unterstützung des Anliegens vor: „Wir haben das Ziel, bis 2026 insgesamt zwölf Kiezblocks im Bezirk Mitte umzusetzen und haben die ersten bereits in der BVV beschlossen.

„Solche Unterschriftensammlungen geben uns
dabei natürlich enormen Rückenwind.“

Auf Antrag der Fraktionen der Grünen, der SPD und der Linken stand das Thema am 20. Oktober auf der Tagesordnung der BVV Mitte.

Verkehrswende im Wohngebiet – Kiezblocks auf dem Weg weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November / Dezember 2022 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema. Sie finden Themen-Links aus unserem Blog, auch externe Links (ebenfalls grün) sind hier in diesem Beitrag ergänzt.


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Mitte Dezember 2022 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 5 für November Dezember 2022 - hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 5 für November Dezember 2022 – hier lesen/downloaden

Die Themen in dieser „ecke“

Von der Köpenicker ans Spreeufer

Neue Durchwegung an der ehemaligen Eisfabrik

„ecke köpenicker“ No 5 November / Dezember 2022 erschienen weiterlesen

Alle „ecke“ Ausgaben seit der Erstausgabe in 2013

Wir haben alle frühen „ecke köpenicker“ Ausgaben seit der ersten Ausgabe im Jahr 2013 aus dem Keller geholt und entstaubt.

Es wächst ein wichtiges Kompendium der neueren Geschichte der Luisenstadt. Und schon allein die vielen sehr schönen Cover-Fotos u. a. von Chr. Eckelt sind eine Sammlung wert.

UPDATE. Alle Ecken bis dato nun hier unter dem Sammelschlagwort: ecke-Archiv !!!


Alle „ecke“ Ausgaben seit der Erstausgabe in 2013 weiterlesen

fLotte – Freie Lastenräder – Alle Standorte in der Luisenstadt

Kostenlos Lastenräder leihen – unter anderem an 14 Standorten in Mitte.

Lastenräder sind nicht nur praktisch, sondern auch ganz schön teuer, wenn man sich selbst eines anschaffen will.

Vor allem der Bezirk Kreuzberg  bietet nicht überraschend an sehr vielen Standorten einen kostenlosen Verleih an.

Das berlinweite Projekt wird in Kooperation mit dem ADFC Berlin e.V. durchgeführt und aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 finanziert.

fLotte – Freie Lastenräder – Alle Standorte in der Luisenstadt weiterlesen

Wie war’s früher? Die Luisenstadt bis zum Jahr 1995

Wir empfehlen hier gern allen Luisenstädter*innen und Hobby-Historiker*innen dieses kürzlich wieder aufgelegte Geschichtsbuch.
Unten im Beitrag  finden Sie Leseproben.


Cover

„Die Luisenstadt –
Geschichte und Geschichten

über einen alten Berliner Stadtteil

 
Ein Reprint der Ausgabe von 1995
Bürgerverein Luisenstadt e.V., 2017
Paperback mit 300 Seiten und vielen SW-Abbildungen

Über das Buch

Der Herausgeber des Original-Buches, Dr. Frank Eberhardt, hat in der früheren DDR auf dem Gebiet der Mineralogie promoviert.

Wie war’s früher? Die Luisenstadt bis zum Jahr 1995 weiterlesen

Kiezblock Initiative Nördliche Luisenstadt einen großen Schritt weiter

Treffpunkt Engelbecken

Am Donnerstag, 29. September 2022, erhielt Verkehrsstadträtin Almut Neumann von der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt die lang vorbereitete Unterschriftensammlung (1.200 Unterschriften) für die Umsetzung eines stadtteilweiten Kiezblocks. Siehe Grafik oben.
Viele Anwohner der Luisenstadt und einige Vertreter der BVV-Fraktionen der GRÜNE, LINKE und SPD waren bei dem Termin zwischen Engelbecken und Michaelkirche anwesend.
Es war gleichzeitig auch der Abschluss des amtlichen Kiezspazierganges durch das Heinrich-Heine-Viertel (und den „historischen“ Kiezblock in der Schmidstraße).

29. September vor der Michaelkirche - Freudige Übergabe der Unterschriftensammlung
29. September vor der Michaelkirche – Freudige Übergabe der Unterschriftensammlung

Was folgt?

Der entsprechende BVV-Antrag wird, so die Hoffnung, am 20. Oktober 2022 in der BVV-Sitzung beschlossen.

Kiezblock Initiative Nördliche Luisenstadt einen großen Schritt weiter weiterlesen

Schon entdeckt? Die prallen Social-Media-Kanäle des BA Mitte

Warum entdecken wir das jetzt erst?

Den Start der Medien-Offensive des BA Mitte unter der Parole  „WirmachenMitte“ haben wir 2019 durchaus zur Kenntnis genommen. Allein regelmäßige Trommelwirbel konnten wir danach nicht mehr vernehmen. Hier hat der Social Media Manager des BA Mitte offensichtlich noch Luft nach oben. Liegt es daran, dass der Presseverteiler des BA doch etwas zu mager gefasst ist?

Also bereits seit drei Jahren pflegt das Bezirksamt Mitte selbstgefertigte Inhalte bei YouTube und anderen Sozialen Medien ein. Es werden schicke Hashtags wie #Mittespricht und #WirmachenMitte verwendet.

Das Interesse an der Arbeit der Umwelt-Stadträtin Almut Neumann hat uns jetzt auf die Spur gesetzt.

Schon entdeckt? Die prallen Social-Media-Kanäle des BA Mitte weiterlesen