Archiv der Kategorie: Allgemein

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. September 2019

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: Dienstag 17. August 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 15. Oktober 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. ISEK im Sanierungsbeirat

Informiert wurde über den aktuellen Stand der ISEK-Abstimmung im Sanierungsbeirat. Inzwischen wurden schon alle Handlungsfelder der Vorlage besprochen.
Die Sprecher der BV konnten ihre Anmerkungen gemacht. Die Einarbeitung und Abstimmung mit dem Bezirk beginnt noch in diesem Jahr. So dass die ISEK dann voraussichtlich im Frühjahr von der BVV beschlossen wird.


PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. September 2019 weiterlesen

Broschüre über die Geschichte der ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße erschienen

Der Bürgerverein Luisenstadt hat in Zusammenarbeit mit Peter Schwoch von der Initiative zur Erhaltung der Eisfabrik nach jahrelanger Recherchearbeit nun eine sehr interessante Broschüre herausgebracht.

Die Broschüre „Die Eisfabrik – gestern, heute, morgen“ kann an der Infoständen des Vereins oder im Büro bezogen werden, aber auch per Mail zum Versand bestellt werden. Gegen 5 Euro Schutzgebühr/Spende für den Ausgleich der Herstellungskosten.
Broschüre über die Geschichte der ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße erschienen weiterlesen

Einladung: Wiedereröffnung Kinderzentrum „Ottokar“ und Neueröffnung Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“

Liebe Mitglieder der Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt,
Urte Schwedler von KOsP informiert uns über folgende Veranstaltung in der Luisenstadt:

Am Freitag, den 20. September 2019 laden das Bezirksamt Mitte und der Kinderverein OTTOKAR e. V. ab 13 Uhr zur Wiedereröffnung des Kinderzentrums „Ottokar“ sowie zur Neueröffnung des Mädchenzentrums „Bärbel Patzig“ ein.

Bitte folgenden Termin notieren:
Zeit: Freitag, 20. September 2019, ab 13.00
Ort: Kinderzentrum „Ottokar“ und Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“, Schmidstr. 8, 10179 Berlin

Anmeldung
Zur offiziellen Eröffnung ist eine Anmeldung bis zum 17. September 2019 erforderlich (hier per Mail anmelden).
Zum Kinderfest ab 14.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen – hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Und so sieht das Einladungsplakat aus, entnehmen Sie weitere Details zur Veranstaltung hier … Einladung: Wiedereröffnung Kinderzentrum „Ottokar“ und Neueröffnung Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“ weiterlesen

ecke köpenicker No. 4 September/Oktober 2019 erschienen

Und das sind die Themen der aktuellen ecke-Ausgabe mit den für die Luisenstadt relevanten Schwerpunkten:

Postfuhramt, Bezirk Mitte / Über den Tellerrand, Streitthema Lärm und Lärmschutz:

Die Verteilung der gedruckten Ausgabe erfolgt über ausgewählte Auslagestellen in der Luisenstadt (Liste siehe unten). Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende Oktober 2019.

  • Bürgerfest und Kunstprojekt
  • Pläne für das alte Postfuhramt
  • Runder Tisch Köpenicker
  • Streitthema Lärm und Lärmschutz
  • Alte Eisfabrik
  • Leserpost
  • Tag des offenen Denkmals 2019
  • Kolumne: Luisenstädtische Kirche
  • Aus dem Bezirk Mitte / Über den Tellerrand:
    – Umwandlung in Wohneigentum
    – Städtebau in Helsinki
    – Bibliothek der Zukunft in Helsinki

ecke köpenicker No. 4 September/Oktober 2019 erschienen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. August 2019

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: 20. August 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 13 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Siehe auch Anhang: Protokoll Ergebnisse Ideenworkshop Tourismus vom 3.7.2019

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 17. September 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Bericht der WBM

Als Gast berichtete der Mitarbeiter der WBM, Herr Jansen, über den Stand der Bauvorhaben Köpenicker Straße 104-111 und Melchiorstr./Engeldamm.

In der Köpenicker Straße sind die Lärmmessungen im April 2019 erfolgt. Die Ergebnisse und Konsequenzen werden am folgenden Tag in der Wohnbauleitstelle mit dem Senat beraten. Ein neuer Bauvorbescheid liegt inzwischen vor, der eine Herabsetzung der geplanten Stockwerke für den Eckbau um zwei vorsieht. Es zeichnet sich bereits ab, dass das Gebäude bei der gewünschten Wohnnutzung beim Lärmschutz technisch modifiziert werden muss und damit teurer wird. Es sei offen, ob unter diesen Umständen das Vorhaben von dem WBM überhaupt realisiert werden kann. Die Betroffenenvertretung hat Hr. Jansen gebeten seiner Vorgesetzten Frau Ackermann zu übermitteln, dass wir sie gern zur nächsten Beratung am 17.9.19 einladen, um Informationen zum neusten Stand zu erhalten.

Die Planungen zum Neubau im Blockinnenraum und zu den Dachaufstockungen der Bestandsgebäude Melchiorstr./ Engeldamm sind von der WBM zum jetzigen Zeitpunkt aus Wirtschaftlichkeitserwägungen zurückgestellt worden. Gründe dafür sind die ständig steigenden Baukosten, ihr Verpflichtung zur Begrenzung der Mieten (50% für 6.50 €/qm und weitere 50% für max. 10 €/qm), und der relativ geringen Umfang an möglichen neuen Wohnungen. Daher wäre für die WBM dieses Bauvorhaben aktuell wirtschaftlich nicht vertretbar.

Die bei der Sitzung überlassenen Mieter- und Anwohnerinformation zu beiden Vorhaben mit den Einladungen zum Informationstag am 15.4.19, am 5.6.19 und zum Werkstattgespräch Hofgestaltung am 19.6.19 sind schon mehrere Monate hinfällig.

Daher hier nicht mehr als Anhang ans Protokoll.

2. Protokollkontrolle vom 18. Juni 2019

3. TU Tourismus-Workshop vom 3. Juli 2019

Ergebnis-Dokumentation des Ideenworkshops vom 3.7.19 siehe Anlage. Einzige Teilnehmerin unserer Betroffenenvertretung war Lisa W., die die Ergebnisse als sehr allgemein gehalten einschätzt mit wenigen konkreten Ansätzen und einer möglichen stärkeren Bindung an die Clubcommission.

4. Kooperation am Spreeufer

Michael LaF. vom Spreeacker bzw. von Spreefeld hat in der Betroffenenvertretung darum geworben mit der Gestaltung und Nutzung des Spreeufers jetzt zu beginnen. Es sollte nicht jahrelang gewartet werden, bis ein Wettbewerb ausgelobt wird und dann wieder viel Zeit vergeht bis zu Realisierung. Er sucht Kooperationspartner unter Mitwirkung von Landschaftsarchitekten, Anliegern, Bezirksamt, Bürgerverein, Interessierten u.a., die mit Ideen und Begeisterung die nächsten Schritte begleiten könnten: Begehung, Workshop, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit.

Bisher erarbeitete Vorstellungen und Unterlagen sollen in diesem Arbeitsprozess berücksichtigt werden und auch in einen späteren Wettbewerb einfließen. Die Bosch-Stiftung ist zur Finanzierung angefragt. Wichtig für den Stiftungsantrag sei ein Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirksamt, die bereits angefragt wurde. Die Betroffenenvertretung wird dieses Vorhaben mit einem eigenen Schreiben an die Stadträtin Frau Weißler unterstützen. Das Schreiben wurde zwischenzeitlich von Fred B. aufgesetzt und abgeschickt.

Zwischenzeitliche Rückmeldung von Frau Weißler und aus dem Sanierungsbeirat:

Laut Frau Weißler und Info aus dem Sanierungsbeirat hat auch auf Grund des Gespräches der BV mit Herrn von Dassel ein gemeinsamer Termin von Senat und Bezirk stattgefunden:
Bei dem man sich auf ein Vorgehen verständigen könnte, dass eine Öffnung des Spreeuferweges für ein Zwischennutzung vor Wettbewerb ermöglichen soll. Dazu wird der Spreeuferweg in drei Abschnitten aufgeteilt, so dass für den Abschnitt zwischen Michaelbrücke. und Schillingbrücke möglichst bald einer Nutzung möglich wird. Wahrscheinlich abgefedert durch die Trägerschaft von Stadtbau/Grün Berlin, so das für den Bezirk eine Haftungsproblematik abgewendet wäre.

5. Grünzug Michaelkirchstraße

Die Planung von Bezirksamt und KoSP zu einer Konzeptentwicklung für diesem Grünzug soll auch unter Einbeziehung der Baumreihen entlang des nördlichen Teils der Michaelstraße auf dem Gelände von Vattenfall erfolgen.

Die Betroffenenvertretung versteht den Grünzug als eine Einheit vom Michaelkirchplatz bis zum Spreeuferweg und möchte, dass dies auch weitsichtig in einer einheitlichen Planung und Konzeption angegangen wird. Zur Unterstützung einer dann auch einheitlichen Umsetzung wird die Betroffenenvertretung dieses Interesse in einem Schreiben an Vattenfall formulieren (Fred B.).

Zwischenzeitlich wurde bereits im Ausschuss Stadtentwicklung Bezirk Mitte, vom Interesse der BV an einer durchgehenden Planung für den Grünzug Michaelkirchstraße auch in der Konzeptentwicklung berichtet.

6. Die nächste Beratung
am Dienstag, 17. September 2019 um 18.30 Uhr im „dialog 101“, Köpenicker Str. 101

Aufgestellt: V. Hobrack / F. Bruss

Siehe auch Anhang: Protokoll Ergebnisse Ideenworkshop Tourismus vom 3.7.2019


> Vorheriges Protokoll „Juni 2019“ lesen


Anlage: 190711_TU_Protokoll_TraFO_Tourismus.pdf


 

Protokoll des Runden Tisches am Dienstag 27. August 2019

  • Diverses, Fragen an die Polizei
  • Lärmschutzwand (Tresor, Kraftwerk)
  • Schriftlich erfolgte Rückmeldung an BV Nördl. Luisenstadt
  • Busparken
  • WC Standorte Wall und mobiles WC
  • Ausblick

Das waren die Themen des letzten Runden Tisches Köpenicker Straße.

Lesen Sie hier das Protokoll der Sitzung:
20190827_Protokoll_RT_Koepenicker_Str

Protokoll des Runden Tisches am Dienstag 27. August 2019 weiterlesen

Di 27. August 2019: Treffen Runder Tisch Köpenicker Straße

Die Präventionskoordinatorin des BA Mitte, Frau Claudia Castelot, sandte uns mit der Einladung zum nächsten Runden Tisch Köpenicker Straße auch die dafür geplante Tagesordnung. Siehe unten.

Avisiert für das Gespräch sind u.a.

Herr von Dassel, Bezirksbürgermeister, Berlin Mitte
Herr Ahl, BVG
Herr Sternberg und Herr Werner, Polizei Abschnitt 32
Herr Grüss und Herr Reintjes, Clubcommission
Frau Scholz, Suchtkoordinatorin, Berlin

Bitte folgenden Termin vormerken:

Datum: Dienstag, den 27.08.2019
Uhrzeit: 19 – 21 Uhr (!)
Ort: Stadteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, 10179 Berlin

Der Stadtteilladen ist barrierefrei zugänglich.
BVG: U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße

Di 27. August 2019: Treffen Runder Tisch Köpenicker Straße weiterlesen

Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung der BVV Mitte am 21.08.2019

Frank Bertermann, Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte, lädt die Stadtteilvertretungen Müllerstraße & Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt wieder zu einer Stadtentwicklungsausschusssitzung.
Die Tagesordnung der Stadtentwicklungsausschusssitzung der BVV Mitte am 21.08.2019 enthält den TOP 8 „Berichte der Stadtteilvertretungen“.
Der TOP 8 dürfte ca. gegen 18.45 Uhr rankommen.
Zu diesem Tagesordnungspunkt haben die Sprecher/innen der Stadtteil/Betroffenenvertretungen in Mitte bei Bedarf die Möglichkeit über ihre Arbeit zu berichten und der gegenseitige Austausch mit dem Ausschuss soll ermöglicht werden.
Sollten im Vorfeld bereits konkrete Anfragen an das Bezirksamt auftauchen, können diese vorab an Frank Bertermann geleitet werden, der sie wiederum dann an den Stadtentwicklungsstadtrat, Herrn Gothe, weiterleitet.

Die vollständige Einladung im Wortlaut finden Sie hier:
Ausschuss_Stadtentw_210819_Einladung

Luisenstadt Nord: Denkmaleinweihung für die verschwundene Luisenstadtkirche

Weit mehr als 10 Jahre kämpfte der Bürgerverein Luisenstadt um eine deutliche Aufwertung des bisher rudimentären Gedenkplatzes für die 1964 gesprengte Ruine der Luisenstadtkirche im gleichnamigen Kirchpark.

Mit der Sprengung der Luisenstadtkirche 1964 wurde der oberirdische Teil der Kirchenruine zerstört und die Reste abgetragen. Die Kellergewölbe verblieben im Boden. Durch die Suchgrabungen 2007 und 2009 konnten sie nachgewiesen werden.

So wurden schon 2007 bis  2009 in drei Grabungsprojekten zum Tag des offenen Denkmals mit Schülern Teile der Grundmauern und der Gewölbe der Luisenstadtkirche freigelegt und damit die Voraussetzung für eine denkmalgerechte Gestaltung des Ortes geschaffen.

Im Jahr 2018 sind die früheren Außenmauern durch bodengleiche Betonplatten markiert und die Gebäudeecken mit Strauchpflanzungen räumlich hervorgehoben worden. Über die Promenade von der Alten Jakobstraße, vorbei an der Gedenkstele und der Informationstafel und über die Markierungssteine für das frühere westliche Kirchenportal gelangt man in das Wegerondell mit seinen einladenden Sitzbänken bis zum neu gestalteten Kinderspielplatz.

Das nun verdeutlichte Bodendenkmal Luisenstadtkirche soll den historischen Ausgangspunkt der Luisenstadt ins Gedächtnis rufen. Es soll damit etwas zu sehen sein, um der hier versammelte Geschichte nachzugehen. Vielleicht kann zukünftig ein größeres Raumwerk die räumliche Struktur der Kirche nachbilden und den Namen Luisenstädtischer Kirchpark sofort sichtbar erklären.

Am Freitag, den 16. August, wird nun das Bodendenkmal Luisenstädtische Kirche und eine erneuerte Informationstafel feierlich eingeweiht.

UPDATE: Auch Wieland Giebel vom Bürgerverein war inzwischen bei der Einweihung dabei und hat einen Fotobericht in seinem BerlinStory-Blog verfasst. Lesen Sie hier.

Luisenstadt Nord: Denkmaleinweihung für die verschwundene Luisenstadtkirche weiterlesen

Sonntag, 18. August 2019: Fest im Märkischen Museum

Im Märkischen Museum am Köllnischen Park gibt es am Sonntag, den 18. August 2019, eine öffentliches Sommerfest. Unter anderem werden die Ergebnisse einer Ideenwerkstatt für das Museum präsentiert.

Der Bürgerverein Luisenstadt bietet eine kostenlose Führung durch die Nördliche Luisenstadt einschließlich einiger Orte Sanierungsbebietes an (Beginn 18 Uhr)

Beginn des Museumsfestes ist um 16 Uhr.

Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
U Märkisches Museum · U Heinrich-Heine-Straße · S + U Jannowitzbrücke | Bus 147, 165, 265

Sonntag, 18. August 2019: Fest im Märkischen Museum weiterlesen