Archiv der Kategorie: Allgemein

Bleibt weiterhin ein Traum: Das Spreeufer für alle

Bildcollage: Bürgerverein Luisenstadt
Bildcollage: Frauke Mahrt-Thomsen/Bürgerverein Luisenstadt

Die Entwicklung des Spreeuferwegs kommt nicht voran, u.a. weil der Galvanisierungsbetrieb in der Köpenicker Straße seinen Standort nicht aufgeben will.

Auf Grund der sog. „Seveso-III-Richtlinie“ kann die Gegend im Umkreis des Betriebes nicht entwickelt werden. Also auch nicht die Pläne für einen durchgängigen Spreeuferweg.

Da hat auch der jüngste, offizielle Rundgang unter Federführung des Bezirksamtes kaum neue Erkenntnisse gebracht. Um das Projekt aber mehr ins Schweinwerferlicht zu rücken, werden demnächst fünf „Infostationen“ das Projekt der Bevölkerung näher bringen. Bleibt weiterhin ein Traum: Das Spreeufer für alle weiterlesen

ecke köpenicker No. 3 für Mai/Juni 2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Schule und Tennos im Melchiorblock · Soziale Sanierungsziele – aber wie? · Tourismus mit Schattenseiten · Neuer Holzmarkt eröffnet an der Spree · u.a.m.

ecke köpenicker No. 3 für Mai/Juni 2017 erschienen weiterlesen

Neue Initiative – Zusammen sind wir stärker – auch an der Spree

LogoDie neue „Initiative zur Vernetzung der Kultur an der Spree und Umgebung“ hat zwar noch immer keinen Namen, aber die Namensfindung ist bereits im virtuellen Hintergrund (im Netz) breit ausgerollt. Und beim kommenden Treffen wird u. a. diese Entscheidung wohl fallen.
Der letzte Termin Ende April ist erst wenige Tage her, da laden die bisher bereits Engagierten bereits zum nächsten Treffen ein am

Donnerstag, 18.05.2017, um 18:30 Uhr in das Theaterhaus Mitte, Wallstraße 32, 10179 Berlin.

Die Liste der Tops ist kurz – folgende Themen sind geplant:

  1. Homepage
  2. Namen/Motto/Titel/Leitbild
  3. Sonstiges

Und was bisher geschah … Neue Initiative – Zusammen sind wir stärker – auch an der Spree weiterlesen

Samstag 13. Mai 2017 Rundgang am „Spreeufer für Alle“

Spreeufer für Alle! – wie das funktioneren soll, wird am Tag der Städtebauförderung 2017 bei einem weiteren geführten Rundgang in der Nördlichen Luisenstadt erläutert. Bereits 2014 gab es eine ähnliche Begehung. Was hast sich seitdem geändert?

Es ist eine öffentliche Veranstaltung des Bezirksamtes Mitte, gefördert durch das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und wird durchgeführt vom Koordinationsbüro KoSP.

Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die mit vielen Beteiligten unter dem Motto „Spreeufer für Alle“ erarbeiteten Leitlinien zur Nutzung und Gestaltung des zukünftigen Spreeuferwegs zwischen Märkischem Platz und Schillingbrücke.

Andreas Bachmann und Urte Schwedler vom Koordinationsbüro stellen den Planungsprozess vor, während der Kulturwissenschaftler Eberhard Elfert an Samstag 13. Mai 2017 Rundgang am „Spreeufer für Alle“ weiterlesen

Mittwoch 17. Mai 2017 Planungswerkstatt Heinrich-Heine-Straße

Das Bezirksamt Mitte von Berlin lädt am 17. Mai 2017 zur öffentlichen Planungswerkstatt zur Blockentwicklung Heinrich-Heine-Straße ein.

Das Bezirksamt strebt eine Nachverdichtung an der Heinrich-Heine-Straße und Annenstraße an und Mittwoch 17. Mai 2017 Planungswerkstatt Heinrich-Heine-Straße weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2017

dialog 101
Offener Dialog im „dialog 101“

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Zeit: Dienstag, 18. April 2017, 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 11 Personen lt. Teilnehmerliste

Protokoll

Beratungspunkte

1. Geschichtsinseln

Aus der Diskussion über den Standort einer Geschichtsinsel im Bereich der Genossenschaft Spreefeld wurde vorgeschlagen eine gesonderte Beratung PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2017 weiterlesen

Mi 26. April 2017 – Tag gegen Touri-Lärm

„Lärm macht krank – Zeig‘ Schwarz!“ – dazu fordern die Menschen von „mittendrin“ auf, eine Initiative aus Friedrichshain, Kreuzberg, Neuköln und Mitte, die sich für ein von Respekt bestimmtes, verträgliches Miteinander von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Besucher*innen einsetzen. Sie kennen das Problem-Thema sicher auch in der Nördlichen Luisenstadt entlang der Köpenicker Straße.

„Schwarz zeigen“ – zum Beispiel ganz einfach, in dem Sie schwarze Tücher aus Ihren Fenstern hängen, um damit zu zeigen, dass der Lärm nervt.

Die Idee hat ein Vorbild in Spanien: Bürger in Arenal, Mallorca, wehrten sich bereits gleichermaßen gegen dortige touristische Auswüchse. Mi 26. April 2017 – Tag gegen Touri-Lärm weiterlesen

Vattenfall befiehlt: „Pflanz was!“ – Nutzen Luisenstädter diesen Gemeinschaftsgarten gegenüber?

Seit Anfang April 2017 ist der Gemeinschaftsgarte auf dem Gelände des Vattenfall-Kraftwerks Köpenicker Straße Ecke Michaelkirchstraße geöffnet. Außer montags.

Nach dem Garten in der Neuen Grünstraße 13/14 ist es bereits der zweite öffentliche Garten, der im wahrsten Sinn des Wortes das Image des Energiekonzerns mit mehr Grün versehen soll. Wo ja bisher die Farbe Braun(kohle) Vettenfall eher in die Schmutzecke stellte. Vattenfall befiehlt: „Pflanz was!“ – Nutzen Luisenstädter diesen Gemeinschaftsgarten gegenüber? weiterlesen

Weitere Luxusmodernisierung im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt

In der Wallstraße No. 84, ganz links im westlichen Zipfel unseres Sanierungsgebietes, befindet sich das „Haus Lademann“. Seit Jahrzehnten steht das ehemals prachtvolle Gebäude, das als Eisenwarenhandlung begann, leer und wurde notdürftig vor dem völligen Verfall bewahrt. Die DDR wollte es bereits abreißen.
Nun wird das Haus in bevorzugter Lage direkt an der Spree modernisiert. Die Vermarktung der zukünftigen Luxuswohnungen hat bereits begonnen. Hilfreich dafür wird auch ein Filmbericht der rbb Abendschau sein, deren Reporter hinein gelassen wurde. Weitere Luxusmodernisierung im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt weiterlesen

Do 27. April 2017 – Neues Netzwerk für Mitte-Spree „noch ohne Namen“ lädt zum zweiten Austauschtreffen

Das neue Netzwerk für Engagierte an der Spree und Umgebung lädt zum nächsten Austauschtreffen. Es wird Zeit, einen Namen zu finden.
Am Donnerstag, den 27. April 2017 ab 18.30 Uhr, werden im KREATIVHAUS (Fischerinsel 3, 10179 Berlin) folgende Themen in Angriff genommen:

1. Stand WordPress-Veranstaltungs-Katalog
2. Besprechung des Namens/Mottos/Titels/Leitbildes
3. Sonstiges

Das Protokoll des letzten Treffens gibt uns einen Einblick in die Motive und Pläne dieses neuen Netzwerkes, das sich weniger durch die Beteiligung von Anwohnern und Bürgern auszeichnet, sondern die Interessen von „Playern“ im Kiez vertritt.

Im Netz wird für das nächste Treffen bereits gemeinsam an einem „12 Punkte Plan“ gearbeitet.
Do 27. April 2017 – Neues Netzwerk für Mitte-Spree „noch ohne Namen“ lädt zum zweiten Austauschtreffen weiterlesen