Nein, das man kann nun wirklich nicht sagen, dass Bürger nicht gefragt werden. Bereits seit dem Jahr 2014 wird zumindest hier im Sanierungsgebiet regelmäßig sehr viel geredet:
Und zwar am „Runden Tisch Köpenicker Straße“, der sich thematisch etwa alle zwei Monate eben mit dem Leben in diesem Gebiet der Luisenstadt befasst.
Zu Wort kommen Anwohner, Gewerbetreibende und Szeneinstitutionen, Bürgervereine auf der einen Seite, und Polizei, BVG, Ämter des Bezirksamtes Mitte auf der anderen Seite.
Der „Präventionsrat“ des Bezirksamtes Mitte von Berlin organisiert diese offene Veranstaltung, lädt auch ein und berichtet.
Das folgende Protokoll vom März 2017 gibt einen guten Einblick von der Arbeit des Bürger-trifft-Ämter-Treffens.
Was macht eigentlich der „Runde Tisch Köpenicker Straße“? weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Öffentlicher Spreeufer-Rundgang in der Nördlichen Luisenstadt am Tag der Städtebauförderung (13. Mai) · Vor und Zurück bei der Eisfabrik: Auch nebenan kein Wohnungsbau in Sicht. · Grundschule Adalberstraße soll vierzügig werden. Was passiert mit den Tennisplätzen an der Melchiorstraße? · Neuer Anlauf für den Köllnischen Park? Auch für den Bärenzwinger gibt es eine neue Idee · Stadtteilvertretung – Alles nur Pseudobeteiligung? · Bodenpreise steigen extrem: Neue Ziele für eine sozial verträgliche Stadterneuerung erforderlich · Wie Bodenpreise ein krasses Ungleichgewicht widerspiegeln · Würdigung der Luftfahrt-Pioniere: Unser Bündnis fordert ein deutliches und informatives Erinnerungszeichen für die Brüder Lilienthal · u.a.m. …
ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen weiterlesen
PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. März 2017
BA Mitte: Einladung zur Stadtteilkonferenz am Freitag 31. März 2017
Am Freitag, den 31. März 2017 veranstaltet das Bezirksamt Mitte eine öffentliche „Stadtteilkonferenz“ in der Evangelischen Schule Berlin Zentrum in der Wallstraße.
Mit der Wahl des Veranstaltungsortes in der Nördlichen Luisenstadt ist jedoch keinesfalls das Generalthema der Konferenz definiert. Eingeladen sind alle Bürger der Mitte-Regionen Alexanderplatz und Regierungsviertel.
Gezeigt werden soll bürgernahe Verwaltung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, es soll Möglichkeiten geben, mit Politikern und Verwaltungsmitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Anwohnern und Anwohnerinnen ins Gespräch zu kommen.
Das Hauptthema ist die Gestaltung der historischen Mitte Berlins. BA Mitte: Einladung zur Stadtteilkonferenz am Freitag 31. März 2017 weiterlesen
Vandalismus im Kirchpark
Die Erinnerungsstele im historischen Luisenstädtischen Kirchpark an der Alten Jakobstraße ist Anfang März 2017 durch ein großes Grafitti verunziert worden.
Der Bürgerverein Luisenstadt, der mit der Initiative von Dr. Klaus Duntze in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt diese Stele hat aufstellen lassen, bittet um Hinweise zu diesem respektlosen Vandalismus. Vandalismus im Kirchpark weiterlesen
Die Luisenstadt-Süd kennenlernen
Das neue Veranstaltungsprogramm des Bürgervereins Luisenstadt bietet vom April bis Juni 2017 zwei Führungen und einen Vortrag an, die in die Luisenstadt „südlich“ des ehemaligen Mauerverlaufs in den Kreuzberger Teil der Luisenstadt führen. Die Luisenstadt-Süd kennenlernen weiterlesen
Denk mal! Neues von der Initiative „Lilienthal nicht vergessen“

Peter S., aktives Mitglied unserer Betroffenenvertretung seit der ersten Stunde, war mit dem Thema „Lilienthal Denkmal“ in der BVV Mitte vorstellig. Die Gebrüder Lilienthal betrieben am Standort Köpenicker Straße 110/113 eine Maschinenfabrik, hier wurde die wirtschaftliche Grundlage für die Herstellung der Fluggeräte und auch für die erste Serienproduktion von Fluggeräten weltweit gelegt.
Unsere Initiative „Lilienthal nicht vergessen“ kämpft um den Erhalt der Erinnerungsstele und einen deutlicheren Ort der Erinnerung. Denk mal! Neues von der Initiative „Lilienthal nicht vergessen“ weiterlesen
Februar 2017: Die „Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) Heinrich-Heine-Viertel“ berichtet
Wenn Sie in den nächsten Monaten Begegnungen mit neugierigen Studenten haben, wundern Sie sich nicht und lassen Sie sich ruhig etwas ausfragen. Es geht um nichts weniger als die Zukunft in Ihrem Kiez.
Im Mittelpunkt des Februar-Treffens der RAG stand die Vorstellung der lang angekündigten wissenschaftlichen Untersuchung mit dem Forschungsthema „Nutzungskonflikte im Stadtgebiet Nördliche Luisenstadt“. Februar 2017: Die „Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) Heinrich-Heine-Viertel“ berichtet weiterlesen
PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. Februar 2017
ecke köpenicker No. 1 für Februar/März 2017 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: B-Plan 1-100 – Bürgerversammlung zur Nachverdichtung des östlichen Heinrich-Heine-Viertel · Freiheitsraubender Wohnungsmarkt · Baustadtrat Ephraim Gothe im Interview · „Micro-Apartments“ in der Köpenicker Straße · „Pflanz-Was“ im Vorgarten von Vattenfall · Spielplatz an der Melchiorstraße wird erneuert · U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße und Vorplatz Köpenicker 101 werden umfassend saniert · Reiseführer-Berühmtheit: Besuch im Baumhaus an der Berliner Mauer · u.v.a.m. …
ecke köpenicker No. 1 für Februar/März 2017 erschienen weiterlesen