Alle Beiträge von BV LuiseNord

BV LuiseNord. Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Seit 2012 Beobachter, Mitdenker und Mitlenker bei Sanierung der Luisenstadt Nord an der Spree in Berlin

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. April 2025

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 20. Mai 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Protokoll vom 18.3.25 ohne Diskussion z. K.

2. Ausführliche Erörterung zum Protokoll des Sanierungsbeirats vom 24.3.25

B-Pläne

Bei der Diskussion zu den privaten Bauvorhaben zeigte sich erneut die Notwendigkeit einer Information zu den vom BA geschlossenen städtebaulichen Verträgen.

Dies ist schon lange eine Forderung der BV, damit auch nach Auslaufen des Sanierungsgebietes diese Festlegungen bekannt sind und nicht durch Vergessen einfach zu übergehen sind.

KoSP ist gebeten, die für die Öffentlichkeit relevanten Festschreibungen offen zu legen.

Eine Info vom BA, inwieweit B-Pläne zur Sicherung der Sanierungsziele nach Auslaufen des Sanierungsgebietes sinnvoll sind, soll im nächsten Sanierungsbeirat erfolgen.

Elements

Universal (Hauptmieter von Elements) wird angefragt, um sich in einer der nächsten Sitzungen in der BV vorzustellen mit ihrem Anspruch, Vorstellung und Beitrag zu einer guten Nachbarschaft.

Spreeuferweg

Im Nachgang zur umfassenden Information durch Stattbau in der letzten BV und der Information im Sanierungsbeirat zu nachzuarbeiteten Mängeln ist eine kontinuierliche Information zum weiteren Timing gewünscht.

Da z. B. befürchtet wird, dass aktuelle Baumaßnahmen auf der Köpenicker Straße die Fertigstellung des letzten Teilstücks (Spreebalkon) vom provisorischen Spreeuferweg erneut verzögert. An dessen Fertigstellung hängt auch die Eröffnung des Spreeuferweges mit den Geschichtsinseln.

Abgelehnt wird von der BV die Aufstellung eines zusätzlichen Zaunes zwischen Spreeuferweg und Spree.

Wie evtl. von der Senatsverwaltung gewünscht im Bereich der Sicherung durch provisorischen Spundwände und deren Verfüllung mit Sand.

KoSP und Stattbau sind gebeten, frühzeitig gegenüber evtl. Planungen der Senatsverwaltung zu intervenieren, die BV zu informieren und frühzeitig eine Visualisierung zur Verfügung zu stellen.

3. Neuplanung Adalbertstraße, Veranstaltungsnachlese

Die Veranstaltung kann von SGA als Erfolg verbucht werden. Die vollständige Neuplanung der Adalbertstraße hat überrascht und im ersten Schritt überzeugt. Zum Erfolg der Versammlung hat dabei die reibungslose Organisation durch KoSP beigetragen.

Vereinbart wurde das Anmerkungen zur vorliegenden Planung an KoSP übermittelt werden. Diese von dort gesammelt an die Planer weitergeleitet werden. Eine weitere Bürgerbeteiligung ist nach Einarbeitung der gesammelten Rückmeldungen geplant.

Neben der Planung für die Adalbertstraße wurde auch die Planung für die Melchiorstraße als Fahrradstraße und die Planung des Wendehammers Michaelkirchstraße vorgestellt.

Herr Schriner wurde von Vertretern der BV angesprochen auf die Probleme, die die BV im Zusammenwirken der einzelnen Maßnahmen und der unbearbeiteten Köpenicker Straße sieht. Eine Teilnahme an einer der nächsten BVs hat Herr Schriner zugesagt.

4. Schule Adalbertstraße, Namensfindung

Die Betroffenenvertretung hat von der Schule die Einladung erhalten, sich am Namensfindungsprozess zu beteiligen.

Die BV spricht sich einstimmig mit einem ganzen Bündeln an Argumenten für »Gebrüder Lilienthal« aus. Volker Hobrack erhält die Vorlage, um diese bei der Schule für deren Namensfindungsprozess einzureichen.

5. Termine

So 4. Mai 2025
Hafenfest vom Historischer Hafen. Zur Eröffnung des Gastronomie-Schiffes Renate-Angelika. Der Eintritt ist frei.

Sa 10. Mai 2025
Tag der Städtebauförderung, ab 10.30 Uhr Baustellenbegehung bei Elements mit KOSP.

Mi 21. Juni 2025
Waisenbrückentag zur Fete de la Musique ab 16.00 Uhr auf dem Märkischen Platz.
Mit großem Kreativfest für die Nachbarschaft vom Märkischen Museum, dem Kinder- und Jugendzentrum Die Oase und den Ensembles der Musikschule Fanny Hensel.


Aufgestellt: Volker Hobrack

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung:
Dienstag, 20. Mai 2025 um 18.30 Uhr im dialog 101


Bild oben: Der Stadtteilladen dialog 101 in der Köpenicker Ecke Heinrich-Heine-Straße ist unser öffentlicher Treffpunkt. –
Foto: Archiv BV


Alle Protokolle bisher

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende Juni 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025
ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. März 2025: Stand provisorischer Spreeuferweg

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 15. April 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Protokolldurchgang vom 18.2.25

2. Provisorischer Spreeuferweg

Zu Gast: Hr. Preißler + Mitarbeiter (Stattbau)

Die BV hatte Stattbau eingeladen um aus erster Hand einmal vollständige Information zum Stand, Perspektive und Timing der weiteren Fertigstellung zu erhalten.

Dankenswerter Weise ist Herr Preißler persönlich dieser Einladung gefolgt und hat uns umfassend informiert und beantwortete die reichlichen Nachfragen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. März 2025: Stand provisorischer Spreeuferweg weiterlesen

Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – die KoSP GmbH – organisiert zum diesjährigen Tag der Städtebau-Förderung am 10. Mai 2025 für uns einen öffentlichen  Baustellenbesuch am Spreeufer.

Das Bauvorhaben „Elements“ soll eines der höchsten Dächer der Luisenstadt haben. Auch das ist bei der Baustellenbegehung des modernen Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ zu überprüfen.

Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements weiterlesen

Elements am Spreeufer: Es wird weiter gebaut

Wie das Fachportal „ENTWICKLUNGSSTAD.de“ berichtet, sind die Bauarbeiten am Projekt „Elements“ wieder aufgenommen worden. Das Projekt befindet sich direkt am Spreeufer, am Schnittpunkt von Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte. Wohn- und Geschäftsflächen sollen entstehen.

Im September 2023 ging Project Immobilien Gruppe in die Insolvenz, es betraf auch dieses 150-Millionen-Euro-Projekt. Bauherr Development Partner hatte aber im September 2024 bereits angekündigt, dass es weiter geht.

Elements am Spreeufer: Es wird weiter gebaut weiterlesen

Umbau Adalbertstraße und Melchiorstraße wird Fahrradstraße

Die Adalbertstraße soll sicherer, grüner und verkehrsberuhigt werden – mit mehr Aufenthaltsqualität und besserem Schulwegschutz.

Die Planungen zum Umbau der Adalbertstraße und zur Umwidmung der Melchiorstraße als Fahrradstraße werden am Freitag, den 4. April 2025, erstmals öffentlich vorgestellt.

Umbau Adalbertstraße und Melchiorstraße wird Fahrradstraße weiterlesen

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen

Förderung für Umweltbildungsprojekte in Berlin Mitte läuft an.

Gute Nachrichten für Umweltbildungsakteure und kreative Projektideen im Bezirk Mitte:

Der Aktionsfonds für Umweltbildung in Mitte unterstützt insbesondere kleinere Institutionen, die einen Beitrag zu Stadtnatur, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit leisten.

Mit bis zu 10.000 Euro fördert der Fond Projekte, die zwischen September 2025 und Ende 2026 umgesetzt werden:

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen weiterlesen

Spree: Uferweg im Wartestand

Die Herstellung des Uferwegs entlang des südlichen Spreeufers ist ein zentrales Vorhaben im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt.

Doch die Realisierung ist kompliziert und langwierig: Fertiggestellt ist erst das Teilstück zwischen Wilhelmine-Gemberg-Weg und Hinterlandmauer.

Die Weiterführung zum Paula-Thiede-Ufer soll 2025 erfolgen, hierzu muss eine Rampe gebaut werden.

Der unmittelbare Uferbereich bleibt hier vorerst unangetastet, weil dafür zunächst die Spundwände aufwändig saniert werden müssen.

Spree: Uferweg im Wartestand weiterlesen

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

Das Büro für Bürger*innenbeteiligung *) – im Auftrag des Bezirksamtes Mitte – gibt mal wieder etwas Gas und lädt uns ahnungslose Bürger zu einem weiteren „interaktiven Workshop“ – dieses Mal mit dem Einstiegsthema

„Bürger*innenbeteiligung – Wie funktioniert das?“.

Es funktioniert wohl bisher nicht so gut, die Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte mit der Aufforderung „Misch mit in Mitte“ und „Gestalte deinen Kiez aktiv mit!“

Denn immer noch gibt es Bewohner, denen „plötzlich“ Bagger vor die Tür rollen und die sich erschrocken fragen: „Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“ weiterlesen

Das Engelbecken bekommt Frischwasser

Versprochen: Wasserqualität wird besser – die Phosphatbelastung des Engelbeckens wird reduziert.

Die Wasserqualität des Engelbeckens soll sich noch in diesem Jahr 2025 deutlich verbessern. Vermutlich wird aber erst 2026 eine Erfolgskontrolle durchgeführt und ein Schlussbericht über die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität verfasst werden können.

Bei Redaktionsschluss stand auch noch nicht zu hundert Prozent fest, mit Hilfe welchen Verfahrens das überschüssige Phosphat aus dem Kleingewässer entfernt werden soll.

Das Engelbecken bekommt Frischwasser weiterlesen