Archiv der Kategorie: Holzuferblock

Bleibt weiterhin ein Traum: Das Spreeufer für alle

Bildcollage: Bürgerverein Luisenstadt
Bildcollage: Frauke Mahrt-Thomsen/Bürgerverein Luisenstadt

Die Entwicklung des Spreeuferwegs kommt nicht voran, u.a. weil der Galvanisierungsbetrieb in der Köpenicker Straße seinen Standort nicht aufgeben will.

Auf Grund der sog. „Seveso-III-Richtlinie“ kann die Gegend im Umkreis des Betriebes nicht entwickelt werden. Also auch nicht die Pläne für einen durchgängigen Spreeuferweg.

Da hat auch der jüngste, offizielle Rundgang unter Federführung des Bezirksamtes kaum neue Erkenntnisse gebracht. Um das Projekt aber mehr ins Schweinwerferlicht zu rücken, werden demnächst fünf „Infostationen“ das Projekt der Bevölkerung näher bringen. Bleibt weiterhin ein Traum: Das Spreeufer für alle weiterlesen

ecke köpenicker No. 3 für Mai/Juni 2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Schule und Tennos im Melchiorblock · Soziale Sanierungsziele – aber wie? · Tourismus mit Schattenseiten · Neuer Holzmarkt eröffnet an der Spree · u.a.m.

ecke köpenicker No. 3 für Mai/Juni 2017 erschienen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2017

dialog 101
Offener Dialog im „dialog 101“

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Zeit: Dienstag, 18. April 2017, 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 11 Personen lt. Teilnehmerliste

Protokoll

Beratungspunkte

1. Geschichtsinseln

Aus der Diskussion über den Standort einer Geschichtsinsel im Bereich der Genossenschaft Spreefeld wurde vorgeschlagen eine gesonderte Beratung PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2017 weiterlesen

ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Öffentlicher Spreeufer-Rundgang in der Nördlichen Luisenstadt am Tag der Städtebauförderung (13. Mai) · Vor und Zurück bei der Eisfabrik: Auch nebenan kein Wohnungsbau in Sicht. · Grundschule Adalberstraße soll vierzügig werden. Was passiert mit den Tennisplätzen an der Melchiorstraße? · Neuer Anlauf für den Köllnischen Park? Auch für den Bärenzwinger gibt es eine neue Idee · Stadtteilvertretung – Alles nur Pseudobeteiligung? · Bodenpreise steigen extrem: Neue Ziele für eine sozial verträgliche Stadterneuerung erforderlich · Wie Bodenpreise ein krasses Ungleichgewicht widerspiegeln · Würdigung der Luftfahrt-Pioniere: Unser Bündnis fordert ein deutliches und informatives Erinnerungszeichen für die Brüder Lilienthal · u.a.m.

ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen weiterlesen

Willkommen: Briefe an unsere neue Senatorin für Stadtentwicklung und den Senator für Kultur

Mit der Überschrift „Eisfabrik, Köpenicker Straße“ sendete Volker Hobrack im Namen der Betroffenenvertretung und des Bürgervereins Luisenstadt der neuen, für uns relevanten politschen Führung im Senat freundliche „Willkommensbriefe“ und heftete damit gleichzeitig wichtige Merkzettel in die Spiegel von Frau Lompscher und Herrn Dr. Lederer.
Wir geben die Briefe hier im etwas zusammengefassten Wortlaut wieder …

Willkommen: Briefe an unsere neue Senatorin für Stadtentwicklung und den Senator für Kultur weiterlesen

ecke köpenicker No. 8 für Dezember/Januar 2016/2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Denkmalretter – Anwohner und etliche Initiativen kämpfen um die Eisfabrik · Auf den Spuren der Stolpersteine – Verfolgte, Enteignungen, Widerstand, Zwangsarbeit: Die Köpenicker Straße in der Nazizeit · „Wir dürfen den Bestand nicht vergessen“ – Katrin Lompscher im Interview · Nutzung gesucht!- Was wird aus dem Bärenzwinger im Köllnischen Park? Ein Treffpunkt? · Der Luisenstadt bei Facebook folgen· u.a.m.

ecke köpenicker No. 8 für Dezember/Januar 2016/2017 erschienen weiterlesen

Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert

Es liegt eine neue Version des fortgeschriebenen städtebaulichen Rahmenplans für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt vor.
Die Sanierungsverwaltungsstelle des BA Mitte und das Koordinierungsbüro erbitten von der Betroffenenvertretung (BV) eine Stellungnahme zu diesem Rahmenplan bis Anfang Oktober 2016.

Das Dokument (Link siehe unten) enthält neben dem Plan nun auch einen Erläuterungstext. Im Vergleich zum dem bereits im Juni übergebenen Planentwurf haben sich noch ein paar Änderungen ergeben.
Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert weiterlesen

Wer rettet die Eisfabrik? Schützt das Denkmal!

Um das Denkmalensemble Norddeutsche Eiswerke wird seit über 15 Jahren gerungen. Trotz Denkmalschutz droht dem Wohn- und Industrieensemble der Abriss. In der Eisfabrik sind alle Produktionsvorgänge zur künstlichen Herstellung von Stangeneis seit mindestens 1905 nachvollziehbar.
Von 1914 bis 1991 wurde hier mit einer Dampfmaschine der Linde AG Stangeneis produziert. Ein Großteil der Maschinen  ist noch vorhanden.  Damit ist die Eisfabrik in Berlin-Mitte die einzige noch  im Orginal erhaltene Eisfabrik in ganz Deutschland.
Wer rettet die Eisfabrik? Schützt das Denkmal! weiterlesen

Bis 17. August 2016: Ausstellung zur Eisfabrik im Stadtteilladen dialog 101

Die Ausstellung zu den ehemaligen Norddeutschen Eiswerken in der Köpenicker Straße der „Initiative zur Rettung der Eisfabrik“ zeigt die Geschichte der Eisgewinnung in Berlin. Vom „Eisabbau“ in der Rummelsburger Bucht bis hin zur industriellen Eisherstellung in der einst größten und modernsten Eisfabrik Deutschlands in der Köpenicker Straße 40-41.
Mit Modellen, historischen Werkzeugen, Filmen, Fotos und Texten zeichnet der Initiator und Eisfabrik-Bewohner Peter Schwoch die Geschichte des Bauensembles anschaulich nach.

Bis 17. August 2016: Ausstellung zur Eisfabrik im Stadtteilladen dialog 101 weiterlesen

Rundgang mit der „Transparenten Verwaltung: Was macht eigentlich … die Städtebauförderung / Stadterneuerung?“

Eine der sporadischen Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Transparente Verwaltung“ soll am 7. Juli 2016 in unserem Sanierungsgebiet stattfinden. Wir schauen uns die Einladung an – und sind erstaunt: Wie soll das klappen? Es wäre ein strammer Marsch für diese immerhin 2,5 Kilometer. Denn für die insgesamt 12 Anlaufpunkte zwischen Stadt und Ziel sind nur 75 Minuten angesetzt!
Rundgang mit der „Transparenten Verwaltung: Was macht eigentlich … die Städtebauförderung / Stadterneuerung?“ weiterlesen