Bootstouren zum »Tag der Städtebau­förderung« am Samstag 13. Mai 2023

Zum diesjährigen »Tag der Städtebauförderung« am Samstag, dem 13. Mai wird es zwei Bootsfahrten auf der Spree geben.

Weitere Aktionen in der Luisenstadt an diesem Tag, siehe unten.

Der inhaltliche Fokus liegt auf der Vorstellung der Spreeuferentwicklung und der Waisenbrücke – über die Planungen informieren das Büro KoSP sowie Projektpartnerinnen und -partner.

Es werden zwei Spreefahrten angeboten:

Bootstouren zum »Tag der Städtebau­förderung« am Samstag 13. Mai 2023 weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2023 – Ärger mit Schulneubau

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 16. Mai 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte
1. Besprechung Protokoll vom 21.3.23
2. Neubau Grundschule Adalbertstraße: Briefentwurf der Bewohner des Hauses Adalbertstraße 39 an den Senat

Diskussion über die Adressaten beim Senat und beim Bezirksamt.

Die Teilnehmerrunde befürwortet den Beschwerdebrief an die jetzige Senatsbaudirektorin zu richten und den Bausenator zu informieren. Der Brief sollte auch der Bezirksbürgermeisterin, dem Baustadtrat, der Sanierungsverwaltungsstelle, der Schulverwaltung und der Presse zur Kenntnis gebracht werden.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. April 2023 – Ärger mit Schulneubau weiterlesen

Schule Adalbertstraße. 19 m Betonwand brüskiert Anwohner – hilft Grün oder Kunst?

Anwohner und Anwohnerinnen der Adalbertstraße protestieren bei der Betroffenenvertretung gegen die städtebauliche Figur der neuen Grundschule, die an der Straße errichtet wird.

Genauer gesagt, wird die 19 Meter hohe Wand der neuen Sporthalle, die gleich neben dem Grundstück des A&O-Hostels in die Höhe wächst als störend empfunden.

An dieser Stelle befand sich bei der alten Adalbert-Grundschule eine grüne Lücke im Blockrand mit der Versorgungszufahrt des Schulhofs.

Schule Adalbertstraße. 19 m Betonwand brüskiert Anwohner – hilft Grün oder Kunst? weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2023 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Juli 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 - Hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 – Hier lesen/downloaden
Titelbild oben: Welche Ecke? – Die Auflösung steht hier

Und noch ein Bilderrätsel – Welche Ecke?

Mail an die „ecke“-Redaktion und Büchergutschein gewinnen

Bilderrätsel 2–2023 - Welche-Ecke? - Können wir jetzt auch noch nicht cheaten ;-)
Bilderrätsel 2–2023 – Welche-Ecke? – Gehen Sie doch mal wieder in den „neuen“ Köllnischen Park an der Spree, Ecke Köllnisches Museum 🙂 – Foto: Ch. Eckelt

Die Themen in dieser „ecke“

Grüne Höfe – auch mit Fördermitteln

Ein Begrünungs- und Klimaschutzprogramm für das Sanierungsgebiet

Infotelefon für Menschen in finanzieller Not
Projekt »Sichere Kreuzungen« für Preis nominiert
Brückentag und Fête de la Musique am Mittwoch 21. Juni 2023

Chorspektakel auf dem Märkischen Platz vor dem Märkischen Museum an der Spree

Bootstouren zum »Tag der Städtebauförderung«

am Samstag, dem 13. Mai 2023

Umwelt- und Klimapreis Mitte 2023
Klima-Katastrophe am Spreeufer

Darf der neue Uferweg an der Spree asphaltiert werden?

Betonwand brüskiert Anwohner

In der Adalbertstraße wächst die neue Grundschule empor

Neues vom Bürgerverein
Auslobung des Ehrenamtspreises 2023
Die Zukunft des Bärenzwingers

Betroffenenvertretung fordert eine Nutzung, die sich der Nachbarschaft öffnet

Suppe für alle!
Gefährliche Kreuzung Melchiorstraße

Straßenschäden wohl durch Baufahrzeuge verursacht

Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel

Doch nach wie vor ist unklar, wann die Michaelkirchstraße umgebaut wird

Sichere Bank für Genossen

Die Luisenstädtische Bank in der Köpenicker Straße

Bodenrichtwerte sinken

Alarmsignal für die Immobilienbranche

Wohngeld: Anspruch prüfen

Seit Jahresbeginn sind dreimal mehr Haushalte bezugsberechtigt

Heizkostenabrechnung unbezahlbar?
Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen verlängert
Noch Plätze frei: Ferienreisen des Jugendamtes
Neues Bezirksamt gebildet

Benjamin Fritz (CDU) ist neuer Stadtrat für Schule und Sport

Das neue Bezirksamt von Mitte setzt sich somit aus diesen sechs Personen zusammen

Kleine Großstadtoasen

Begrünte Innenhöfe sind wichtig für das Stadtklima – doch dabei braucht man oft Beratung

Adressen
ECKENSTEHER

Frau Geywitz hat nachgedacht


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Juli 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 - Hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 – Hier lesen/downloaden
Alle „ecken“ seit der Erstausgabe hier in unserem Blog

Erst der Berliner Denkmaltag – später Tag des offenen Denkmals 2023

Der „Berliner Denkmaltag“ ist bitte nicht zu verwechseln mit dem deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“. Letzter findet in Berlin erst statt am Wochenende 9. und 10. September 2023. Die Anmeldefrist läuft bereits.

Nach drei Jahren Corona-Pause findet nun aber erst einmal der 34. Berliner Denkmaltag wieder statt, und zwar Mittwoch, den 26. April 2023 im schönen, historischen Bärensaal des Alten Stadthauses in der Klosterstraße 47, 10179 Berlin Mitte – Eingang nur Jüdenstraße. Einlass ab 13.00 Uhr, Eintritt frei, aber
Anmeldung beim Landesdenkmalamt erforderlich, einfach per E-Mail an Tina.Meschter@lda.berlin.de.

Unter dem Oberthema
„Ressourcen pflegen – Denkmale schützen. Denkmalpflege als Baustein des Klimaschutzes“
gibt es einen ganzen Nachmittag lang Fachvorträge.


Kaum ein gesellschaftspolitisches Thema hat derzeit so viel Relevanz, auch im Bereich des Bauens, wie der Klimaschutz. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Reduzierung von CO2 stützen sich unter anderem auf die nachhaltige Auswahl von Bauweisen und Materialien und auf intelligente Konzepte zur Energieversorgung eines Gebäudes.

Die Denkmalpflege steht dabei mit ihren Grundsätzen des Erhaltens und Reparierens sowie der Verwendung traditioneller – oft lokal gewonnener – Baustoffe nicht nur für die Bewahrung und Authentizität des kulturellen Erbes.

Sie liefert auch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, allein durch die Weiternutzung bestehender Gebäude.

Mit diesen Themen und Fragen beschäftigt sich der 34. Berliner Denkmaltag … 


Einige Stichworte aus der Themenliste:

  • Energiekonzepte
  • Baustoffe
  • Solar
  • Klimaschutz
  • Beispiele Bötzow-Brauerei und THF

Die genauen Details zum Programm finden Sie hier: www.Berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/berliner-denkmaltag

Mehr:
www.Berlin.de/landesdenkmalamt
www.youtube.com/landesdenkmalamtberlin


Tag des offenen Denkmals

Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Angebot dafür anmelden:
www.Denkmaltag.Berlin.de/anmeldung

Das diesjährige Berliner Motto lautet „Voller Energie“.

Das Thema Energie liegt ja in der Luft und beschäftigt uns alle, von den Privatverbrauchern bis hin zur Regierung. Für den Tag des offenen Denkmals bietet „Energie“ zusätzlich eine ganze Fülle von attraktiven Ansatzpunkten:

Die Eigentümer von denkmalgeschützten Kraft- und Umspannwerken, von Mühlen und Turbinenfabriken können „Energie“ natürlich ganz konkret thematisieren.

Darüber hinaus werden derzeit ALLE Bauwerke zunehmend geschätzt als Speicher für „graue Energie“, die nicht durch Abriss zerstört werden, sondern durch Bauerhaltung eingespart werden soll.

Hinzu kommt die „goldene Energie“, der kulturelle Mehrwert des baulichen Erbes. Sehr viel Energie wenden Denkmaleigentümer regelmäßig auf, um ihre Denkmale zu erhalten, und voller Elan sind nicht zuletzt die Veranstalter vom Tag des offenen Denkmals, die es Berlin ermöglichen, erneut ein langes Denkmalwochenende zu genießen.

Das Motto „Voller Energie“ lässt also sehr viele Interpretationen zu und kann auf Wunsch von allen Aktiven aufgegriffen werden. Wie immer aber gilt: Auch ohne Bezug auf das Schwerpunktthema können alle Berliner Bau-, Boden- und Gartendenkmale am Tag des offenen Denkmals teilnehmen, sofern die Angebote kostenfrei zu besuchen sind.

Quellen: Einladung // Dr. Christine Wolf; Ausschnitt/Foto oben: Copyright: Berliner Energieagentur GmbH, Foto: Dietmar Gust

Den Flyer mit der offiziellen Einladung (Grafik oben) lesen Sie hier

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

%d Bloggern gefällt das: