Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – die KoSP GmbH – organisiert zum diesjährigen Tag der Städtebau-Förderung am 10. Mai 2025 für uns einen öffentlichen  Baustellenbesuch am Spreeufer.

Das Bauvorhaben „Elements“ soll eines der höchsten Dächer der Luisenstadt haben. Auch das ist bei der Baustellenbegehung des modernen Büro- und Wohnbauvorhaben „Elements“ zu überprüfen.

Sa 10. Mai 2025. Tag der Städtebau-Förderung – Visit Elements weiterlesen

Elements am Spreeufer: Es wird weiter gebaut

Wie das Fachportal „ENTWICKLUNGSSTAD.de“ berichtet, sind die Bauarbeiten am Projekt „Elements“ wieder aufgenommen worden. Das Projekt befindet sich direkt am Spreeufer, am Schnittpunkt von Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte. Wohn- und Geschäftsflächen sollen entstehen.

Im September 2023 ging Project Immobilien Gruppe in die Insolvenz, es betraf auch dieses 150-Millionen-Euro-Projekt. Bauherr Development Partner hatte aber im September 2024 bereits angekündigt, dass es weiter geht.

Elements am Spreeufer: Es wird weiter gebaut weiterlesen

Umbau Adalbertstraße und Melchiorstraße wird Fahrradstraße

Die Adalbertstraße soll sicherer, grüner und verkehrsberuhigt werden – mit mehr Aufenthaltsqualität und besserem Schulwegschutz.

Die Planungen zum Umbau der Adalbertstraße und zur Umwidmung der Melchiorstraße als Fahrradstraße werden am Freitag, den 4. April 2025, erstmals öffentlich vorgestellt.

UPDATE: Die Veranstaltung ist inzwischen gelaufen. Und die „ecke“ war dabei und meint: „Veranstaltung Umgestaltung Adalbertstraße: viel positive Resonanz“

Umbau Adalbertstraße und Melchiorstraße wird Fahrradstraße weiterlesen

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen

Förderung für Umweltbildungsprojekte in Berlin Mitte läuft an.

Gute Nachrichten für Umweltbildungsakteure und kreative Projektideen im Bezirk Mitte:

Der Aktionsfonds für Umweltbildung in Mitte unterstützt insbesondere kleinere Institutionen, die einen Beitrag zu Stadtnatur, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit leisten.

Mit bis zu 10.000 Euro fördert der Fond Projekte, die zwischen September 2025 und Ende 2026 umgesetzt werden:

Noch bis zum 31. März 2025 bis zu 10.000 Projektgeld beantragen weiterlesen

Spree: Uferweg im Wartestand

Die Herstellung des Uferwegs entlang des südlichen Spreeufers ist ein zentrales Vorhaben im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt.

Doch die Realisierung ist kompliziert und langwierig: Fertiggestellt ist erst das Teilstück zwischen Wilhelmine-Gemberg-Weg und Hinterlandmauer.

Die Weiterführung zum Paula-Thiede-Ufer soll 2025 erfolgen, hierzu muss eine Rampe gebaut werden.

Der unmittelbare Uferbereich bleibt hier vorerst unangetastet, weil dafür zunächst die Spundwände aufwändig saniert werden müssen.

Spree: Uferweg im Wartestand weiterlesen

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

Das Büro für Bürger*innenbeteiligung *) – im Auftrag des Bezirksamtes Mitte – gibt mal wieder etwas Gas und lädt uns ahnungslose Bürger zu einem weiteren „interaktiven Workshop“ – dieses Mal mit dem Einstiegsthema

„Bürger*innenbeteiligung – Wie funktioniert das?“.

Es funktioniert wohl bisher nicht so gut, die Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte mit der Aufforderung „Misch mit in Mitte“ und „Gestalte deinen Kiez aktiv mit!“

Denn immer noch gibt es Bewohner, denen „plötzlich“ Bagger vor die Tür rollen und die sich erschrocken fragen: „Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“

„Was wird hier eigentlich gebaut? Und warum wusste ich nichts davon?“ weiterlesen

Das Engelbecken bekommt Frischwasser

Versprochen: Wasserqualität wird besser – die Phosphatbelastung des Engelbeckens wird reduziert.

Die Wasserqualität des Engelbeckens soll sich noch in diesem Jahr 2025 deutlich verbessern. Vermutlich wird aber erst 2026 eine Erfolgskontrolle durchgeführt und ein Schlussbericht über die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität verfasst werden können.

Bei Redaktionsschluss stand auch noch nicht zu hundert Prozent fest, mit Hilfe welchen Verfahrens das überschüssige Phosphat aus dem Kleingewässer entfernt werden soll.

Das Engelbecken bekommt Frischwasser weiterlesen

Neue Variante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz

Das SGA Mitte präsentiert eine neue Vorzugsvariante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz. Dennoch weiterhin Protest gegen Rückbau von Parkplätzen.

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung
Es gibt
Leser-
Kommentare – siehe unten

Über die Verhinderung des Durchgangsverkehrs durch die nördliche Luisenstadt wird schon seit Jahren diskutiert. 2025 sollen wichtige Maßnahmen in Angriff genommen werden.

Dazu gehören auch Modalfilter aus Pollern, die über die ganze Fahrbahn geführt die Durchfahrt von Kfz verhindern. Konkret geplant sind sie am Michaelkirchplatz und an der Alten Jakobstraße.

UPDATE in der „ecke köpenicker 2/25“:
Michaelkirchstraße wird Sackgasse

Neue Variante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz weiterlesen

Andere „ecken“ in Berlins Mitte

Von den Machern der „ecke köpenicker“ erscheinen immer parallel zwei weitere „ecken“, je für die Turmstraße und Müllerstraße. Auch diese Stadtteilzeitungen werden vom Bezirksamt Mitte in Auftrag gegeben. Und diese „Lebendigen Zentren und Sanierungsgebiete“ haben natürlich auch ihre eigenen Blogs:

Andere „ecken“ in Berlins Mitte weiterlesen

Fr 4. April 2025: Infoveranstaltung zur Umgestaltung der Adalbertstraße

Die grundlegende Umgestaltung der Adalbertstraße zu einem verkehrsberuhigten Bereich beginnt noch in diesem Jahr.

Am Freitag, den 4. April 2025, präsentieren die Planer und Planerinnen des Büros »plan3 Ingenieure« erste Entwürfe zur künftigen Gestaltung der Straße, öffentlich und voraussichtlich im Mehrzweckraum der Grundschule Adalbertstraße.

Alle Details zur Veranstaltung wie Uhrzeit und Ort werden im März 2025 auf www.Luisenstadt-Mitte.de bekanntgegeben. Inzwischen auch hier.

Fr 4. April 2025: Infoveranstaltung zur Umgestaltung der Adalbertstraße weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.