30 Jahre Mauerfall – Stadtspaziergang am Berliner Mauerweg

Im Rahmen der Gedenkwoche zum 30. Jahrestag des Mauerfalls organisierten fünf in der Luisenstadt ansässige Institutionen einen öffentlichen Rundgang mit Führung entlang des ehemaligen Mauerverlaufs.

An 10 Stationen erzählen Zeitzeug*innen kurze Geschichten und zeigen historische Fotos.


30 Jahre Mauerfall – Stadtspaziergang am Berliner Mauerweg in Mitte und Kreuzberg

Mit Vertretern aus Kirchengemeinden, politischen und bürgerschaftlichen Initiativen

Termin: Sonntag 10. November 2019, 13 – 15.30 Uhr
Treffpunkt: Vor der Jacobikirche, Oranienstraße 133, 10969 Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr Info auf der Seite des Bürgervereins Luisenstadt.
30 Jahre Mauerfall – Stadtspaziergang am Berliner Mauerweg weiterlesen

13. Nov 2019: Hearing mit Aktiven und Politik aus den Sanierungsgebieten im AGH

EINLADUNG – wer geht hin?

Vom Initiativenforum Stadtpolitik <initiativenforum@stadtprojekte.org> erhielten wir am 31. Oktober 2019 folgende Einladung – und reichen diese gern weiter:

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Sanierungsgebiete im Land Berlin sind ein Kernstück der Stadtentwicklungspolitik, das leider viel zu wenig im Fokus der öffentlichen Diskussion steht. Hier überschneiden sich in besonderer Weise die Ziele der Stadtentwicklung und der Bürger*innenbeteiligung.

Engagierte Bürger*innen vor Ort machen aber viel zu oft die Erfahrung, dass ihre Anliegen in den institutionalisierten Beteiligungsverfahren kein Gehör finden. Daher haben sich einige Aktive aus verschiedenen Sanierungsgebieten zusammengetan, um diese Probleme und mögliche Lösungen mit der Politik zu diskutieren.

Aus diesem Anlass möchten wir Sie gern zu einem Hearing des „Initiativenforum Stadtpolitik“ zu diesem Thema einladen. Das Initiativenforum ist ein Projekt, welches durch Aktive aus der mietenpolitischen Bewegung ins Leben gerufen wurde, um die Arbeit der vielfältigen Initiativen in diesem Bereich zu unterstützen und ihre Anliegen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. 13. Nov 2019: Hearing mit Aktiven und Politik aus den Sanierungsgebieten im AGH weiterlesen

Mi 30. Okt 2019: Stadtentwicklungs-Ausschusssitzung der BVV Mitte: Spreeuferentwicklung

Die Tagesordnung der nächsten Stadtentwicklungs-Ausschusssitzung der BVV Mitte am Mittwoch 30. Oktober 2019 enthält wieder mit mit dem TOP 8 die „Berichte der Stadtteilvertretungen“.

Dieser TOP 8 wird etwa gegen 18.45 Uhr rankommen.

Zu diesem Tagesordnungspunkt haben die Sprecher/innen der Stadtteil/Betroffenenvertretungen in Mitte bei Bedarf die Möglichkeit über ihre Arbeit zu berichten und der gegenseitige Austausch mit dem Ausschuss soll ermöglicht werden.
Sollten im Vorfeld bereits konkrete Anfragen an das Bezirksamt anstehen, können diese direkt an Frank Bertermann, den Vorsitzenden des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte, gesandt werden. Frank Bertermann leitet weiter an den Stadtentwicklungsstadtrat, Herrn Gothe.

Mit TOP 11.5 geben die Gruppe der Piraten diesen Antrag ein: „Akteure vor Ort bei Spreeuferentwicklung in der nördlichen Luisenstadt mit einbeziehen!“


Sitzungstermin: Mittwoch, 30.10.2019, 17:30 Uhr
Ort, Raum: Sitzungsraum 239/240, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

ecke köpenicker No. 5 November/Dezember 2019 erschienen

Und das sind die Themen der aktuellen ecke-Ausgabe mit den für die Luisenstadt relevanten Schwerpunkten:

Schulen, Spreeufer, WBM, Soziales u.v.a.m.:

Die Verteilung der gedruckten Ausgabe erfolgt über ausgewählte Auslagestellen in der Luisenstadt (Liste siehe unten). Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende Dezember 2019.

  • Kinderzentren „Ottokar“ und „Bärbel Patzig“
  • Der neue Schulentwicklungsplan des Bezirks
  • Abriss des Schulgebäudes Adalbertstraße
  • WBM-Bauvorhaben Köpenicker Straße verzögert sich
  • Provisorischer Spreeuferweg
  • Bücher und Broschüren zur Luisenstadt
  • Neues vom Bürgerverein Luisenstadt
  • Kolumne: Die Fluchtwelle in den 80er Jahren
  • Aus dem Bezirk Mitte:
    Ein Interview mit der IHK zu Handel und Gewerberaum
    Holzbauprojekte im Kommen

ecke köpenicker No. 5 November/Dezember 2019 erschienen weiterlesen

Vortrag im Optionsraum 3 im Spreefeld: Die Spree in Berlin Mitte – Ruhestand oder neuer Aufbruch?

Die AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt hat einen Vortrag zum Thema Geschichte und Zukunft der Spree organisiert.

„Vergangenheit und Zukunft der Beziehung zwischen Fluss und Stadtentwicklung“ ist die Veranstaltung getitelt.

Aus der Ankündigung zur Veranstaltung:
„Ohne die Spree gäbe es Berlin nicht. Die Stadt wurde nicht umsonst an einer Stelle gegründet, an welcher der Fluss als Hauptverkehrsweg und Energiequelle dienen konnte. Die Bedeutung und Funktion der Spree in Berlin verändert sich.
Die meisten der historisch prägenden Funktionen des Gewässers für die Stadt Berlin, darunter auch für die Luisenstadt, sind heute irrelevant oder völlig verschwunden. Neue Sichtweisen, Ideen und Nutzungsansprüche für das Wasser entstehen in Berlin, wie an vielen anderen Orten der Welt. Was sind die Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung der zukünftigen Beziehung zwischen der Stadt und ihrem Fluss?“ Vortrag im Optionsraum 3 im Spreefeld: Die Spree in Berlin Mitte – Ruhestand oder neuer Aufbruch? weiterlesen

Zukunft des Nikolaiviertels – Nachbarn laden ein

Unter dem Motto „Das Nikolaiviertel am Kreuzweg der digitalen Zukunft“ lädt Interessengemeinschaft Nikolaiviertel e.V. am Mittwoch, 23. Oktober um 19:30 Uhr ins Museum Nikolaikirche (Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin) ein, um gemeinsam die Zukunft des Nikolaiviertels zu gestalten.

An den „Info-Inseln“ soll diskutiert werden über Themen wie Markenkommunikation, Smart City oder die „Dokumentation historischen Wissens“.

Jeder kann sich aktiv mit einbringen, wie die digitale Zukunft unseres Nikolaiviertels gestaltet werden kann und aussehen soll.

Termin

Datum: Mittwoch, 23. Oktober 2019
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Museum Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin-Nikolaiviertel

Als Ansprechpartner sind neben der IG Nikolaiviertel auch führende Mitarbeiter der HTW Berlin, Smart City, der Evangelischen Hochschule Berlin, Berlin Innovation Transfer und viele andere Unterstützer des Projektes persönlich vor Ort. Zukunft des Nikolaiviertels – Nachbarn laden ein weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. September 2019

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: Dienstag 17. August 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 15. Oktober 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. ISEK im Sanierungsbeirat

Informiert wurde über den aktuellen Stand der ISEK-Abstimmung im Sanierungsbeirat. Inzwischen wurden schon alle Handlungsfelder der Vorlage besprochen.
Die Sprecher der BV konnten ihre Anmerkungen gemacht. Die Einarbeitung und Abstimmung mit dem Bezirk beginnt noch in diesem Jahr. So dass die ISEK dann voraussichtlich im Frühjahr von der BVV beschlossen wird.


PROTOKOLL der BV-Beratung vom 17. September 2019 weiterlesen

Broschüre über die Geschichte der ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße erschienen

Der Bürgerverein Luisenstadt hat in Zusammenarbeit mit Peter Schwoch von der Initiative zur Erhaltung der Eisfabrik nach jahrelanger Recherchearbeit nun eine sehr interessante Broschüre herausgebracht.

Die Broschüre „Die Eisfabrik – gestern, heute, morgen“ kann an der Infoständen des Vereins oder im Büro bezogen werden, aber auch per Mail zum Versand bestellt werden. Gegen 5 Euro Schutzgebühr/Spende für den Ausgleich der Herstellungskosten.
Broschüre über die Geschichte der ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße erschienen weiterlesen

Einladung: Wiedereröffnung Kinderzentrum „Ottokar“ und Neueröffnung Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“

Liebe Mitglieder der Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt,
Urte Schwedler von KOsP informiert uns über folgende Veranstaltung in der Luisenstadt:

Am Freitag, den 20. September 2019 laden das Bezirksamt Mitte und der Kinderverein OTTOKAR e. V. ab 13 Uhr zur Wiedereröffnung des Kinderzentrums „Ottokar“ sowie zur Neueröffnung des Mädchenzentrums „Bärbel Patzig“ ein.

Bitte folgenden Termin notieren:
Zeit: Freitag, 20. September 2019, ab 13.00
Ort: Kinderzentrum „Ottokar“ und Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“, Schmidstr. 8, 10179 Berlin

Anmeldung
Zur offiziellen Eröffnung ist eine Anmeldung bis zum 17. September 2019 erforderlich (hier per Mail anmelden).
Zum Kinderfest ab 14.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen – hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Und so sieht das Einladungsplakat aus, entnehmen Sie weitere Details zur Veranstaltung hier … Einladung: Wiedereröffnung Kinderzentrum „Ottokar“ und Neueröffnung Mädchenzentrum „Bärbel Patzig“ weiterlesen

ecke köpenicker No. 4 September/Oktober 2019 erschienen

Und das sind die Themen der aktuellen ecke-Ausgabe mit den für die Luisenstadt relevanten Schwerpunkten:

Postfuhramt, Bezirk Mitte / Über den Tellerrand, Streitthema Lärm und Lärmschutz:

Die Verteilung der gedruckten Ausgabe erfolgt über ausgewählte Auslagestellen in der Luisenstadt (Liste siehe unten). Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende Oktober 2019.

  • Bürgerfest und Kunstprojekt
  • Pläne für das alte Postfuhramt
  • Runder Tisch Köpenicker
  • Streitthema Lärm und Lärmschutz
  • Alte Eisfabrik
  • Leserpost
  • Tag des offenen Denkmals 2019
  • Kolumne: Luisenstädtische Kirche
  • Aus dem Bezirk Mitte / Über den Tellerrand:
    – Umwandlung in Wohneigentum
    – Städtebau in Helsinki
    – Bibliothek der Zukunft in Helsinki

ecke köpenicker No. 4 September/Oktober 2019 erschienen weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.