ecke köpenicker No. 7 Nov/Dez 2018 erschienen

Sie lesen in dieser neuen „ecke“-Ausgabe unter anderem folgende Themen:

Studie zu Nutzungskonflikten – Konkrete Vorschläge für die Clubzone · Probleme differenziert beschreiben – meinen die Forscher · Kommentar: Zwischen 1918 und 1938 – Zwei runde Jahrestage geben mehr denn je Anlass zum Nachdenken · Wedding: Abschied vom alten Diesterweg-Schulbau im Brunnenviertel? · Grundstücke sind wie Goldstaub – Wie viele Schulen braucht Mitte? · Mit der Rikscha durch den Kiez – Der Verein „Radeln ohne Alter“ lädt die Bewohner von Seniorenheimen zu kostenlosen Ausflügen ein · Berlin 18/19 – Neue Ausstellung im Märkischen Museum · Kunstort Bärenzwinger soll nun „Praxisort für wissenschaftliche Volontäre“ werden · StadtUmland! Nächstes Stadtforum am Montag, 12. November 2018 · Konferenz im Teepeeland: „Obdachlosigkeit in Berlin“ am Samstag, 17. November 2018 · u.a.m.

Zum Lesen/Download hier … ecke köpenicker No. 7 Nov/Dez 2018 erschienen weiterlesen

Nutzungskonflikte in der Nördlichen Luisenstadt: Das sind sie. Und wer löst sie?

Das Forschungsteam der HU (Philosophische Fakultät) mit Marc Lange, Marie-Louise Breinlinger-O’Reilly, Lou Klappenbach und Alexander Bankhofer hat den Bericht über das Forschungsprojekt „Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt“ fertiggestellt und nun veröffentlicht. Der Bericht gründet sich auch auf zahlreiche Befragungen der Bewohner an der Köpenicker Straße, der zentralen Verkehrsachse in unserem Sanierungsgebiet.

Der Abschlussbericht zeigt eine differenzierte Problembeschreibung auf, aber ebenso daran anknüpfende lösungsorientierte Handlungspotenziale.

Darüber hinaus gibt der Bericht Auskunft über das Untersuchungsgebiet, die Ausgangslage und Fragestellung, die angewandten Methoden und die Rahmenbedingungen der Forschung. Nutzungskonflikte in der Nördlichen Luisenstadt: Das sind sie. Und wer löst sie? weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Okober 2018

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 15. Oktober 2018, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 7 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 20. November 2018, 18.30 Uhr im „Spreefeld“. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Protokollkontrolle vom 18. September

Die Beschwerden der Betroffenenvertretung beim Bezirksamt über die neuen Spätverkaufsstellen bleiben bisher wirkungslos. Gleiches gilt für die schriftlichen Nachfragen zur Beteiligung der BV am Wettbewerb Neubau Schule Adalbertstraße beim Bzbm. von Dassel und der Senatorin Lompscher. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Okober 2018 weiterlesen

24. Oktober 2018: 24. Stadtentwicklungs-Ausschusssitzung

Der Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte lädt ein zur (teils) öffentlichen 24. Stadtentwicklungs-Ausschusssitzung.

Sitzungstermin: Mittwoch, 24.10.2018, 17:30 Uhr
Ort, Raum: BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

TOP 7 „Berichte der Stadtteilvertretungen“ wird voraussichtlich gegen 18.30 Uhr rankommen. 24. Oktober 2018: 24. Stadtentwicklungs-Ausschusssitzung weiterlesen

ecke köpenicker No. 6 Okt/Nov 2018 erschienen

Nach Redaktionsschluss
Das Büro des Bürgervereins Luisenstadt hat Änderungen/Ergänzungen zu den gedruckten Infos in dieser Ecke recherchiert:

Arbeitstreffen Symposium Bärenzwinger
Der dritte Tag des Symposiums – das Arbeitstreffen zu den Nutzungspotenzialen und -perspektiven des Bärenzwingers – wird auf Februar 2019 verschoben. Grund: zahlreiche Krankheitsfälle und kurzfristige Terminkollisionen. Das Programm am Freitag und Samstag bleibt wie geplant. (Q: BA Mitte)


Führung durch die Luisenstadt
Der nächste Stadtspaziergang „Lilienthal & Co.“ mit Falko Hennig findet statt am
Samstag, 10. November 2018, 15 Uhr
Treffpunkt ist U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße Ecke Köpenicker, Dauer 2 h, Teilnahme 12 Euro. Anmeldung erforderlich:
Telefon (0176) 20 21 53 39 oder via www.Falko-Hennig.Blogspot.de


Sie lesen in dieser neuen „ecke“-Ausgabe unter anderem folgende Themen:

ecke köpenicker No. 6 Okt/Nov 2018 erschienen weiterlesen

Wichtige lnformationen für die Mieter des Hauses Köpenicker 104-114

Im August 2018 hat die WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH) mit einem Info-Blatt die Mieter der Köpenicker Straße 104-114 über den Sachstand des dortigen Bauvorhabens (Verdichtung) informiert.

Auf Grund von Nachfragen und falls Sie diese Info nicht erhalten oder verlegt haben: wir haben eine Kopie hier auf unserer Homepage zur Einsicht bereitgestellt. Wichtige lnformationen für die Mieter des Hauses Köpenicker 104-114 weiterlesen

Großes, dreitägiges Symposium zur Zukunft des Bärenzwingers

Nach dem Tod der letzten Bärin, befindet sich das Baudenkmal Bärenzwinger im Köllnischen Park seit September 2017 in der ersten Phase der künstlerischen Zwischennutzung. Als denkmalgeschützter Ort, der eine starke stadtgeschichtliche Verankerung besitzt, bewegt sich der Bärenzwinger im Spannungsfeld zwischen vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Funktion und Nutzung.

Damit besitzt er durchaus übergreifenden Modellcharakter, wirft er doch die Frage auf, welche Möglichkeiten und Potentiale der (Zwischen-)Nutzung Orte entfalten können, die so stark in ihrer spezifischen geschichtlichen Identität verankert sind.

Durch die Umwertung und Neupositionierung als Kulturstandort für zeitgenössische Kunst hat der Bärenzwinger eine grundlegende Veränderung durchlaufen und findet heute eine große Öffentlichkeit. Die Wiederbelebung eines für die Bevölkerung bis dato nicht zugänglichen Baudenkmals durch eine künstlerisch-kulturelle Zwischennutzung darf als gelungen angesehen werden.

Mit einem dreitätigen Symposium (26.10. – 28.10.2018) – gefördert durch die Senatsverwaltung Berlin im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 – findet eine kritische Bestandsaufnahme statt.


Bild oben: Schnute (2012) – schaut sich das Drama um ihr Häuschen inzwischen von ganz oben an

Großes, dreitägiges Symposium zur Zukunft des Bärenzwingers weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. September 2018

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 18. September 2018, 18.30 Uhr
Teilnehmer: 9 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Beratungspunkte

1. Information über die Beratung des Sanierungsbeirats vom 27. August 2018

In der Diskussion ging es um die ungenehmigten Spätverkaufsstellen an der Ecke Köpenicker Str. / Adalbertstraße. Die schriftliche Aufforderung des Bezirksamtes (BA) an den Grundstückseigentümer den Abbau der beiden Spätis zu veranlassen, ist bisher nicht Folge geleistet worden. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. September 2018 weiterlesen

Tag des offenen Denkmals 2018 – Peter Schwoch präsentierte die Eisfabrik-Story

Am Wochendende 8. und 9. September 2018 zeigte Peter Schwoch von der Initiative für den Erhalt der Eisfabrik erneut seine nun wieder ergänzte Open-Air-Ausstellung zur Geschichte und den Zukunftsperspektiven des Denkmalensembles der ehemaligen Norddeutschen Eiswerke in der Köpenicker Str. 40-41.

Zahlreiche Infotafeln erzählen die Geschichte der Kühleisproduktion an der Spree, den Bau einer der ersten Fabriken für industrielle Kühleisproduktion Deutschlands im Jahr 1896. Erst nach der Wiedervereinigung wurde der Betrieb eingestellt, langjähriger Verfall führte zum teilweisen Abriss der denkmalgeschützten Gebäude.

Der neue Investor, die Trockland Management GmbH, stellt den Erhalt des Denkmals in Aussicht. Was noch zu überprüfen sein wird. Tag des offenen Denkmals 2018 – Peter Schwoch präsentierte die Eisfabrik-Story weiterlesen

ecke köpenicker No. 5 September 2018 erschienen

Sie lesen in dieser neuen „ecke“-Ausgabe unter anderem folgende Themen:

Mitte sucht den Wasserhelden · Platz an der Ecke zur Köpenicker Straße wird neu gestaltet · Wem gehört die Stadt? Stadtforum am 18. September 2018 · Kommentar: Hitzewelle auf dem Grundstücksmarkt · Ausübung des Vorkaufsrechts in Milieuschutzgebieten scheint zu wirken · Illegale Ferienwohnungen – Vorbild Barcelona · Neuer „Nahverkehrsplan Berlin“ sieht einen starken Ausbau des Tramnetzes vor · Tag des Offenen Denkmals · Bolles Eisfabrik am Spreeufer · Das Massaker an den Maschinenstürmern: Gedenken an eine verschwundene Gedenktafel · u.a.m.

Zum Lesen/Download hier …

ecke köpenicker No. 5 September 2018 erschienen weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.