Schlagwort-Archiv: BA Mitte

BA Mitte sucht: Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertraße

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger herself, informiert über einen Kunstwettbewerb, dessen Ergebnis Kunst am Bau sein soll. Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertstraße. Die alte Schule wurde am gleichen Standort Adalbertstraße 53 vor einigen Jahren abgerissen.

Nun soll ein Neubau für eine vierzügige Grundschule entstehen, um dem wachsenden Bedarf an Grundschulplätzen in der nördlichen Luisenstadt gerecht zu werden. Das Bauvorhaben ist Teil der Berliner Schulbauoffensive II (BSO II).

Das Bezirksamt Mitte von Berlin lobt für diesen Neubau einen Kunstwettbewerb aus. Ziel des Kunstwettbewerbs ist es, eine eigenständige und speziell für diesen Ort entwickelte Kunst am Bau zu realisieren. Die Realisierung ist für das dritte Quartal 2024 vorgesehen.

BA Mitte sucht: Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertraße weiterlesen

Dabei gewesen: Kiezspaziergang mit Almut Neumann

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Die „Stadträtin für den Öffentlichen Raum“ besucht das Heine-Viertel

Als Glücksfall für den Bezirk scheint sich die neue Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann zu erweisen.

Denn die hat es geschafft, das vorher doch eher spröde mit der Öffentlichkeit verkehrende Straßen- und Grünflächenamt Mitte als tatkräftige Verwaltungseinheit darzustellen und im Bezirk so etwas wie eine Begeisterung für die Verkehrswende zu entfachen.

Bei einem Rundgang durch das Heinrich-Heine-Viertel Ende September 2022 präsentierte sich Almut Neumann als „Stadträtin für den öffentlichen Raum“.

Dabei gewesen: Kiezspaziergang mit Almut Neumann weiterlesen

Neue Nutzung von Parkplätzen entschärft gefährliche Fußgängerübergänge

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Entschärfte Fußgängerübergänge

Insgesamt 50 Fußgängerübergänge im Bereich der Nebenstraßen will der Bezirk Mitte in den kommenden Jahren sichern, indem er Parkplätze in ihrer direkten Umgebung neuen Nutzungen zuführt.

Denn oft verdecken die parkenden Autos die Übergänge, so dass die Fußgänger und -innen für den KfZ-Verkehr oft nur schwer zu sehen sind.

In der Nördlichen Luisenstadt ist zunächst die Sicherung von Übergängen in fünf Bereichen vorgesehen:

Annenstraße am Heinrich-Heine-Platz; Heinrich-Heine-Straße (Wohngebietsteil) an der Einmündung Annenstraße; im Bereich, wo Köpenicker, Insel- und Neue Jakobstraße aufeinandertreffen; Kommandantenstraße Ecke Beuth- sowie Ecke Neue Grünstraße.

Neue Nutzung von Parkplätzen entschärft gefährliche Fußgängerübergänge weiterlesen

Kiezblock Nördliche Luisenstadt beschlossen – was folgt nun?

Julia Weiss schreibt für den TAGESSPIEGEL im Newsletter „Leute“ vom 23.11.2022:

Kiezblock Nördliche Luisenstadt beschlossen.

Es ist das bisher größte Kiezblock-Projekt, das in Mitte geplant ist.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in ihrer vorigen Sitzung die Umsetzung des Kiezblocks Nördliche Luisenstadt in den Quartieren rund um die Alte Jakobstraße, das Engelbecken sowie am Märkischen Ufer beschlossen. 

Das Konzept erstreckt sich also auf drei Kieze. „Bald wird der Durchgangsverkehr deutlich abnehmen“, sagt Christian Unger, Sprecher der Bürgerinitiative, die 1.200 Unterschriften für die Verkehrsberuhigung gesammelt hatte.

Kiezblock Nördliche Luisenstadt beschlossen – was folgt nun? weiterlesen

Verkehrswende im Wohngebiet – Kiezblocks auf dem Weg

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Am 29. September 2022 übergab die Initiative „Kiezblock Nördliche Luisenstadt“ Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann (Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen im BA Mitte) auf ihrem Rundgang durch das Heinrich-Heine-Viertel eine Liste mit 1200 Unterschriften und mehr als 200 Kommentaren zu ihrem Vorschlag, drei Kiezblocks im Gebiet einzurichten.

Die Stadträtin bedankte sich herzlich und sicherte ihre persönliche Unterstützung des Anliegens vor: „Wir haben das Ziel, bis 2026 insgesamt zwölf Kiezblocks im Bezirk Mitte umzusetzen und haben die ersten bereits in der BVV beschlossen.

„Solche Unterschriftensammlungen geben uns
dabei natürlich enormen Rückenwind.“

Auf Antrag der Fraktionen der Grünen, der SPD und der Linken stand das Thema am 20. Oktober auf der Tagesordnung der BVV Mitte.

Verkehrswende im Wohngebiet – Kiezblocks auf dem Weg weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November / Dezember 2022 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema. Sie finden Themen-Links aus unserem Blog, auch externe Links (ebenfalls grün) sind hier in diesem Beitrag ergänzt.


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Mitte Dezember 2022 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 5 für November Dezember 2022 - hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 5 für November Dezember 2022 – hier lesen/downloaden

Die Themen in dieser „ecke“

Von der Köpenicker ans Spreeufer

Neue Durchwegung an der ehemaligen Eisfabrik

„ecke köpenicker“ No 5 November / Dezember 2022 erschienen weiterlesen

Alle „ecke“ Ausgaben seit der Erstausgabe in 2013

Wir haben alle frühen „ecke köpenicker“ Ausgaben seit der ersten Ausgabe im Jahr 2013 aus dem Keller geholt und entstaubt.

Es wächst ein wichtiges Kompendium der neueren Geschichte der Luisenstadt. Und schon allein die vielen sehr schönen Cover-Fotos u. a. von Chr. Eckelt sind eine Sammlung wert.

UPDATE. Alle Ecken bis dato nun hier unter dem Sammelschlagwort: ecke-Archiv !!!


Alle „ecke“ Ausgaben seit der Erstausgabe in 2013 weiterlesen

Kiezblock Initiative Nördliche Luisenstadt einen großen Schritt weiter

Treffpunkt Engelbecken

Am Donnerstag, 29. September 2022, erhielt Verkehrsstadträtin Almut Neumann von der Kiezblockinitiative Nördliche Luisenstadt die lang vorbereitete Unterschriftensammlung (1.200 Unterschriften) für die Umsetzung eines stadtteilweiten Kiezblocks. Siehe Grafik oben.
Viele Anwohner der Luisenstadt und einige Vertreter der BVV-Fraktionen der GRÜNE, LINKE und SPD waren bei dem Termin zwischen Engelbecken und Michaelkirche anwesend.
Es war gleichzeitig auch der Abschluss des amtlichen Kiezspazierganges durch das Heinrich-Heine-Viertel (und den „historischen“ Kiezblock in der Schmidstraße).

29. September vor der Michaelkirche - Freudige Übergabe der Unterschriftensammlung
29. September vor der Michaelkirche – Freudige Übergabe der Unterschriftensammlung

Was folgt?

Der entsprechende BVV-Antrag wird, so die Hoffnung, am 20. Oktober 2022 in der BVV-Sitzung beschlossen.

Kiezblock Initiative Nördliche Luisenstadt einen großen Schritt weiter weiterlesen

Schon entdeckt? Die prallen Social-Media-Kanäle des BA Mitte

Warum entdecken wir das jetzt erst?

Den Start der Medien-Offensive des BA Mitte unter der Parole  „WirmachenMitte“ haben wir 2019 durchaus zur Kenntnis genommen. Allein regelmäßige Trommelwirbel konnten wir danach nicht mehr vernehmen. Hier hat der Social Media Manager des BA Mitte offensichtlich noch Luft nach oben. Liegt es daran, dass der Presseverteiler des BA doch etwas zu mager gefasst ist?

Also bereits seit drei Jahren pflegt das Bezirksamt Mitte selbstgefertigte Inhalte bei YouTube und anderen Sozialen Medien ein. Es werden schicke Hashtags wie #Mittespricht und #WirmachenMitte verwendet.

Das Interesse an der Arbeit der Umwelt-Stadträtin Almut Neumann hat uns jetzt auf die Spur gesetzt.

Schon entdeckt? Die prallen Social-Media-Kanäle des BA Mitte weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. September 2022

Das nächste Treffen unserer Betroffenenvertretung ist für Dienstag, 18. Oktober 2022 um 18.30 Uhr angesetzt, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.


Protokoll des letzten Treffens am 20. September 2022

Beratungspunkte

1. Sanierungsbeirat vom 22.08.22
Bericht über den Besuch von Fr. Matthes, SenBW, mit der Absage zum Bau der Waisenbrücke im Rahmen des Sanierungsablaufs.

Nicht alle Sanierungsziele müssen erreicht werden und eine Verlängerung des Sanierungsgebietes über 2025 hinaus wird nicht möglich sein.

Sie betonte die Verantwortung des Bezirks, der das Vorhaben Waisenbrücke schon längst hätte angefangen können.

Mehr: Waisenbrücke

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. September 2022 weiterlesen