Schlagwort-Archiv: BA Mitte

Trübes Engelbecken – Machbarkeitsstudie soll im Jahr 2022 mögliche Sanierungs-Maßnahmen klären

Bereits seit 25 Jahren gibt es das wiederhergestellte Naturdenkmal Luisenstädtischer Kanal mit seinem Engelbecken. Nach 25 Jahren jagt derzeit ein Gutachten das andere – allein um Grundsatzfakten zu ermitteln, die den Ämtern längst bekannt sein sollten („… stehendes Gewässer!“).

Der folgende Artikel aus der „ecke köpenicker No. 6 Dez 2021 / Jan 2022“ erläutert einmal mehr die dringliche Situation den Niedergang zu stoppen, leider steht nur der Teich im Fokus – denn das gesamte Naturensemble droht umzukippen!


Die ecke berichtet

Die Wasserqualität im Engelbecken ist – wie hier bereits mehrfach berichtet – äußerst bedenklich, das Gewässer droht „umzukippen“.

Um die Situation nachhaltig zu verbessern, sind umfangreiche Maßnahmen notwendig. Kleinere, relativ unkomplizierte Sofortmaßnahmen werden vom Bezirksamt Mitte bereits seit 2020 umgesetzt, um zeitnahe Verbesserungen zu bewirken.

Trübes Engelbecken – Machbarkeitsstudie soll im Jahr 2022 mögliche Sanierungs-Maßnahmen klären weiterlesen

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet

In diesem u, a. Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Anwohnis“, „Bürgeris“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Weniger Autoverkehr, mehr Aufenthaltsqualität

Zur Gestaltung des geplanten Grünzugs Michaelkirchstraße fand Ende Oktober ein Workshop statt

Schon seit längerem verfolgt der Bezirk Mitte das Ziel, dem Raum zwischen Michaelkirchplatz und Michaelkirchstraße Ecke Köpenicker mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen.

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November Dezember 2021 erschienen

Den Ausdruck „Studis“ kennen wir ja schon sehr lange, aber „Lesis“,  „Beamtis“, „Bewohnis“ … ? Klingt jedenfalls schon mal sehr lustig.
Die ecke-Redaktion ist mit einem „Gender-Experiment“ in dieser neuen Ausgabe interessiert an Ihrer Meinung  .. und freut sich über Ihre Post! Und Shitstorm .. 3 – 2 – 1 los …

Die Themen in dieser „ecke“

Liebe Lesis!
Wir gendern in dieser Ausgabe testhalber mit dem „kleinen i“

ecke köpenicker No 4 September Oktober 2021 - PDF hier herunterladen
ecke köpenicker No 5 November Dezember 2021 – PDF hier herunterladen

Bezirksamtsbeschluss zur Sicherung des Teepeelands

Kiezblockinitiativen
Nun auch für die Nördliche Luisenstadt (hier lesen)

3500 Beamtis, 32 Bewohnis
Am 15. Oktober wurde der Wagenplatz Køpi unter einem enormen Polizeiaufgebot geräumt (hier lesen)


Die nächste Ausgabe der Ecke Köpenicker erscheint Mitte Dezember 2021.
Bisherige „ecken“ hier lesen


Weiterlesen und ecke downloaden

Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße

Update:
Der Bürgerworkshop fand mittlerweile im dialog 101 statt .
Noch bis Mittwoch, den 10. November 2021, können online unter dem Stichwort „Beteiligung“ weitere Vorschläge eingereicht werden:
mein.Berlin.de/projekte/planungskonzept-grunzug-michaelkirchstrasse
„Ergebnis“ zeigt die bisherigen Zwischenstände.

Die „ecke“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe ausführlich:
Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße


Bisher:
Eine weitere Einladung erreicht uns diese Woche:

Und zwar zum „Öffentlichen Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße“. Merken Sie sich diesen Termin vor:

Dienstag, 26. Oktober 2021, 18-21 Uhr im dialog 101

Für die Beteiligung ist eine Anmeldung erforderlich, siehe unten. Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße weiterlesen

Neuigkeiten aus dem Büro für Bürgerbeteiligung in Mitte

… und anderen Bereichen der „Sozialraumorientierten Planungskoordination“.

Das Büro für Bürgerbeteiligung meldet, dass es nun auch in den sozialen Medien präsent sei.

Kommuniziert wird auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube über Aktuelles sowie Inhalte rund um das Thema der Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte.

Das Büro wird vorgestellt, die zentralen Elemente, wie z. B. die Vorhabenliste, präsentiert und auf relevante Veranstaltungen hingewiesen.

Neuigkeiten aus dem Büro für Bürgerbeteiligung in Mitte weiterlesen

Save-the-Feier-Date – sanierter Köllnischer Park wird wiedereröffnet

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – die KoSP GmbH – lädt zur Wiedereröffnung des denkmalgerecht neu gestalteten Köllnischen Parks.

Termin: Mittwoch, 20. Oktober 2021, 17 Uhr

Eingeladen sind die Nachbarschaft, Planungsbeteiligte und alle interessierten Bürger:innen, Veranstalter ist das SGA und Stadtplanungsamt Mitte.

Eine offizielle Einladung mit dem geplanten Rahmenprogramm kündigt KoSP rechtzeitig für Mitte Oktober 2021 an.


Mehr zum Köllnischen Park hier auf unserer Website:

 

 

20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks

Das Straßen- und Grünflächenamt und des Stadtentwicklungsamt des Bezirksamts Mitte von Berlin laden nun offiziell zur feierlichen Wiedereröffnung der denkmalgerechten Erneuerung der Grünanlage Am Köllnischen Park in der Luisenstadt Nord.

Der Termin war ja bereits letzte Woche vorab bekannt gegeben worden – nun sind interessante Details offiziell:

Datum: Mittwoch, 20. Oktober 2021, ab 17:00 bis ca. 22:00 Uhr

Ort: Im Köllnischen Park auf der Skulpturenterrasse

Gäste: Stephan von Dassel (Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte), Regine Günther (Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz), Ephraim Gothe (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit Berlin-Mitte), Paul Spies (Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin)
Sonderprogramm: Licht- und Soundinstallation der LiCHTPiRATEN sowie Parkführung mit den Planer:innen. 20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks weiterlesen

Grundschule in Sicht – Tennisclub gesichert

Die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Schulneubau in der Adalbertstraße haben begonnen.

Lange hat es gedauert, nun soll es endlich losgehen mit dem geplanten Schulneubau in der Adalbertstraße.

Nachdem das alte Schulgebäude, ein Bau aus DDR-Zeiten, in den 2000er Jahren lange leer gestanden hatte, sorgten die dann stark steigenden Bevölkerungs- und Geburtenzahlen in Berlin für einen zusätzlichen Bedarf an Kita- und auch an Schulplätzen.

Auf Grund des Bevölkerungswachstums im Land Berlin, so Mitte Schulstadtrat Carsten Spallek, werden die Schülerzahlen bis zum Schuljahresbeginn 2024/2025 um rund 25 Prozent steigen.

Um den Bedarf in den nächsten Jahren abzudecken, würden in ganz Berlin dafür ca. 65 neue Schulen, zum überwiegenden Teil Grundschulen, benötigt.

Grundschule in Sicht – Tennisclub gesichert weiterlesen

Verkehrspolitik von unten – Kiezblock Initiative Engelbecken gegründet

Bereits 2014 wurde vom Bezirk Mitte ein Verkehrskonzept für die Nördliche Luisenstadt erarbeitet, das konkrete Maßnahmenvorschläge beinhaltet. Passiert ist allerdings bisher wenig.

Nun hat sich im Juni 2021 eine sogenannte „Initiative Kiezblock Engelbecken“ gegründet. Gleich drei Orte, der Michaelkirchplatz, das Engelbecken und der Heinrich-Heine-Platz, werden von der Initiative zusammen als Zentrum des Luisenstadt-Kiezes gesehen. Problem zurzeit: die trennende Annenstraße.

Offizielle Planungen, die Michaelkirchstraße umzugestalten, laufen ja bereits. Ein Konzept, das den Durchgangsverkehr im gesamten Kiez reduziert, fehlt noch. Eine erste Maßnahme wäre zum Beispiel eine Aufpflasterung der Annenstraße zwischen Engelbecken und Michaelkirchplatz – so die Idee der Kiezblock Initiative.

Verkehrspolitik von unten – Kiezblock Initiative Engelbecken gegründet weiterlesen

Die Mühlendammbrücke wird neu und Sie sind gefragt

Die digitale Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge rund um die Neugestaltung der Mühlendammbrücke wurde noch einmal um eine Woche verlängert.

Bürger*innen haben noch bis zum 7. September 2021 Zeit, die ausgestellten Entwürfe hier auf der Plattform mein.berlin zu kommentieren.

Darüber sollen weitere Bürger*innenveranstaltungen rund um das Neubauvorhaben und den aktuellen Stand der Planungen stattfinden und damit die Öffentlichkeit in den gesamten Prozess eingebunden werden.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Isabella Schlierf von www.hier-mittenmang.de freuen sich schon.