Schlagwort-Archive: Bezirksamt Mitte

Die Nördliche Luisenstadt ist Teil des stadtpolitischen Groß-Bezirkes „Mitte“.

Stadtteilvertretungen berichten: Öffentliche Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung der BVV Mitte am 27.2.2019

Frank Bertermann, Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte, lädt wieder zur nächsten Sitzung.

Zu TOP 8 „Berichte der Stadtteilvertretungen“ haben die Sprecher/innen der Stadtteil/Betroffenenvertretungen in Mitte bei Bedarf die Möglichkeit über ihre Arbeit zu berichten und sich mit dem Ausschuss auszutauschen.

TOP 8 wird gegen 18.45 Uhr erwartet.

Sitzungstermin: Mittwoch, 27.02.2019, 17:30 Uhr
Ort/Raum: BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

Die ausführliche Einladung lässt sich hier einsehen.

Schulneubau Adalbertstraße soll bisherige Nutzungen gewährleisten

Für die geplante neue Schule in der Adalbertstraße hat die Fraktion DIE LINKE in der BVV Mitte folgenden Antrag gestellt – der Titel im originalen, vollständigen Wortlaut:

„Schulneubauten Reinickendorfer und Adalbertstraße – schnell realisieren und durch kluge Anpassungsplanung bisherige Nutzungen sichern und einbeziehen“

Aus dem Antragstext:

„Das Bezirksamt wird ersucht, sich als Schul- und Bedarfsträger gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass bei den weiteren Planungen für den Neubau der Grundschulen in der Reinickendorfer Straße und in der Adalbertstraße diejenigen Wettbewerbsbeiträge zur Grundlage gelegt werden, die neben der Schaffung von guten Schulplätzen und besten Bedingungen für Schülerschaft und Kollegien eine Sicherung der bisherigen Nutzungen an beiden Standorten am besten gewährleisten. Schulneubau Adalbertstraße soll bisherige Nutzungen gewährleisten weiterlesen

Präventionsrat des Bezirksamtes sagt „Runden Tisch“ ab

Für Januar 2019 war eine Sitzung des Runden Tisch Köpenicker Straße vorgesehen. Diese Sitzung muss leider ausfallen.

So benachrichtigt es uns Präventionsrat Thorsten Haas. Aufgrund der aktuell hohen Arbeitsbelastung und dem Wegfall von Herrn Schmechel sei die Durchführung des Runden Tisches leider nicht zu leisten.

Es wird daher auch kein weiterer Termin für eine Sitzung anberaumt.

Ist der Runde Tisch am Ende?

Was Volker Hobrack, Sprecher unserer Betroffenenvertretung, vom Sinn und Unsinn des Runden Tisches hält, lesen Sie hier in seinem Leserbrief für die „ecke“ anlässlich der Studie zu den Nutzungskonflikten auf der Partymeile Köpenicker Straße. Präventionsrat des Bezirksamtes sagt „Runden Tisch“ ab weiterlesen

Großes, dreitägiges Symposium zur Zukunft des Bärenzwingers

Nach dem Tod der letzten Bärin, befindet sich das Baudenkmal Bärenzwinger im Köllnischen Park seit September 2017 in der ersten Phase der künstlerischen Zwischennutzung. Als denkmalgeschützter Ort, der eine starke stadtgeschichtliche Verankerung besitzt, bewegt sich der Bärenzwinger im Spannungsfeld zwischen vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Funktion und Nutzung.

Damit besitzt er durchaus übergreifenden Modellcharakter, wirft er doch die Frage auf, welche Möglichkeiten und Potentiale der (Zwischen-)Nutzung Orte entfalten können, die so stark in ihrer spezifischen geschichtlichen Identität verankert sind.

Durch die Umwertung und Neupositionierung als Kulturstandort für zeitgenössische Kunst hat der Bärenzwinger eine grundlegende Veränderung durchlaufen und findet heute eine große Öffentlichkeit. Die Wiederbelebung eines für die Bevölkerung bis dato nicht zugänglichen Baudenkmals durch eine künstlerisch-kulturelle Zwischennutzung darf als gelungen angesehen werden.

Mit einem dreitätigen Symposium (26.10. – 28.10.2018) – gefördert durch die Senatsverwaltung Berlin im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 – findet eine kritische Bestandsaufnahme statt.


Bild oben: Schnute (2012) – schaut sich das Drama um ihr Häuschen inzwischen von ganz oben an

Großes, dreitägiges Symposium zur Zukunft des Bärenzwingers weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. September 2018

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 18. September 2018, 18.30 Uhr
Teilnehmer: 9 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Beratungspunkte

1. Information über die Beratung des Sanierungsbeirats vom 27. August 2018

In der Diskussion ging es um die ungenehmigten Spätverkaufsstellen an der Ecke Köpenicker Str. / Adalbertstraße. Die schriftliche Aufforderung des Bezirksamtes (BA) an den Grundstückseigentümer den Abbau der beiden Spätis zu veranlassen, ist bisher nicht Folge geleistet worden. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. September 2018 weiterlesen

Wird konkret: Umgestaltung des Vorplatzes am dialog 101

Der Vorplatz an der Ecke Köpenicker 101 / Heinrich-Heine-Straße gehört gerade noch so zu einem der beiden Erhaltungsgebiete des Fördergebietes Nördliche Luisenstadt. Das am Platz gelegene Nachbarschaftszentrum „dialog 101“ wird gerade modernisiert. Modernisiert werden soll nun auch der Platz selbst wie auch die Eingänge zur U-Linie 8, barrierefrei umgebaut und attraktiver gestaltet.

Gebietsbetreuer KOsP veröffentlichte nun das Protokoll der Anwohnerversammlung vom 4. Juli 2018, mit der im Auftrag des Bezirksamtes Mitte zur künftigen Umgestaltung des Vorplatzes informiert wurde als auch es Gelegenheit der Mitwirkung gab. Wird konkret: Umgestaltung des Vorplatzes am dialog 101 weiterlesen

Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte

Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (stellv. Bezirksburgermeister und Stadtrat fur Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit) lädt uns herzlich ein zum jährlich stattfindenden Bezirksforum ein. Dieses ist terminiert auf den 19. Oktober 2018 und findet statt im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31.

In Mitte gibt es zahlreiche Bürgerinitiativen, Kiezgruppen, Stadtteilvereine und Stadtteilzentren, die sich aktiv für das Gemeinwesen engagieren, das Miteinander im Stadtteil stärken und so einen großen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils leisten. ln diesem Sinne hat es im Bezirk mittlerweile schon Tradition, dass das Bezirksamt diese Akteure zu einem Austausch untereinander und miteinander einlädt.

ln diesem Jahr möchte das Bezirksamt dieses Forum nutzen, um uns über das Büro für Bürgerbeteiligung und die vielfältigen Möglichkeiten aus den Leitlinien der Bürgerbeteiligung im Bezirk zu informieren sowie zum Stand der Wohnentwicklung im Bezirk Mitte zu berichten.

Ein anschließender gemeinsamer Austausch gehört natürlich zum Charakter eines Forums.

Achtung! Das Bezirksforum ist nicht öffentlich, sondern lädt die obengenannten Akteure ein, also auch unsere Betroffenenvertretung für Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Aktive der BV melden sich bei Interesse bis zum 30.09.2018 unter folgender Mailadresse und Angabe „für die Betroffenenvertretung Nördl Luisenstadt“ an: planungskoordination@ba-mitte.berlin.de

Den Vorschlag zum Ablauf entnehmen wir dem vorläufigen Programm – siehe unten. Einladung zum BEZIRKSFORUM 2018 für aktive Gruppen in Berlin Mitte weiterlesen

Mittwoch 4. Juli 2018: Einladung zur Anwohnerversammlung wegen Umbau der Platzfläche am U-Bhf Heinrich-Heine-Straße

Das „Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt“ wird südlich erweitert durch ein gesondertes „Erhaltungs- und Fördergebiet“. Und genau an der Grenze noch innerhalb dieses Fördergebietes befindet sich ein Plätzchen rund um den nördlichen Eingang des U-Bahnhofes Heinrich-Heine-Straße. Dort steht auch ein Denkmal für den Namensgeber der Straße.

Diese Platzfläche soll nun mit Fördermitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz erneuert und umgestaltet werden.

Das Bezirksamt Mitte und das Koordinationsbüro KoSP für das Fördergebiet Luisenstadt Nord (Mitte) lädt nun vor Beginn der Maßnahmen am

Mittwoch, den 4. Juli 2018 zur Anwohnerversammlung „Umgestaltung Vorplatz Köpenicker Straße 101 (Ecke Heinrich-Heine-Straße)“ Mittwoch 4. Juli 2018: Einladung zur Anwohnerversammlung wegen Umbau der Platzfläche am U-Bhf Heinrich-Heine-Straße weiterlesen

Adalbertstr. 53 – Keine Müllhalde am ehemaligen Schulstandort

Das BA Mitte beschließt: „Adalbertstr. 53 – Keine Müllhalde am ehemaligen Schulstandort“. Das Bezirksamt wird ersucht ….

Aus der Bezirksamtsvorlage Nr. 373 zur Beschlussfassung – für die Sitzung am Dienstag, dem 27.02.2018:

Bereits am 23.11.2017 hat die Bezirksverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung folgende „Anregung“ an das Bezirksamt beschlossen:

Das Bezirksamt wird ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass das Grünflächenamt Sträucher und Pflanzen auf dem Vorgelände der ehemaligen Schule an der Adalbertstr. 53 stutzt bzw. stark zurückschneidet, so dass das Benutzen des Gehwegs problemlos, auch auf längere Hinsicht möglich ist. Adalbertstr. 53 – Keine Müllhalde am ehemaligen Schulstandort weiterlesen

„Noch kein Schulneubau an der Adalbertstraße“

„Noch kein Schulneubau an der #Adalbertstr., aber ein Zaun. Der soll künftig Vermüllung des Geländes vermeiden. Beschwerden diesbezgl. gab es ja leider mehr als genug. Hoffentlich zeigt der Zaun Wirkung!“

So Bezirksstadtrat Carsten Spallek am 16. Februar 2018 bei Twitter.
Architekten haben für den benachbarten und von Kündigung bedrohten TCB Tennisclub gestern eine alternative Planung beim BA Mitte vorgestellt, die den Erhalt des Clubgeländes beinhaltet. Dieser Vorschlag wird nun amtlich geprüft… „Noch kein Schulneubau an der Adalbertstraße“ weiterlesen