Schlagwort-Archive: Soziale Infrastruktur

Beendigung der Quartiersmanagement-Gebiete in Mitte. Wieso das?

UPDATE zu unserem unten stehenden Blogbeitrag

Nachgefragt und hier kurzfristig ist die Antwort der Ausschuss-Vorsitzenden eingegangen:

„Der Hintergrund der Sitzung ist, dass die Nachricht aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung herausgedrungen ist, dass die QM-Gebiete fast alle in Mitte auslaufen sollen.

Dies wirft viele Fragen v.a. für die Quartiersräte auf und deswegen wurde ich gebeten eine Sonder-Ausschuss-Sitzung abzuhalten, um dies zu thematisieren.

Der Charakter dieser Runde soll ein Austausch sein, wo alle Betroffenen ihre Gedanken, Sorgen und offene Fragen einmal thematisieren können.

Ziel ist der Gedankenaustausch, aber auch offene Fragen und Anregungen dem BA (und hoffentlich auch AGH-Mitgliedern) mitzugeben, damit dies dann weitergetragen werden kann.

Wir können bei dieser Sitzung keine Beschlüsse fassen, keine Anträge beschließen etc., da wir offiziell erst ab dem 16.03. wieder tagen dürfen.

Gäste zu dem Thema der QM-Gebiete sind auch angefragt. Vor allem werde ich nochmal gezielt die Quartiersräte und -Manager anschreiben, damit diese zahlreich kommen.

Zudem sind Referenten aus der Senatsverwaltung und aus dem AGH angefragt.

Durch die Kurzfristigkeit, mit der wir die Sondersitzung beschlossen haben und die Einladungsfrist einhalten mussten, wurde zunächst eine sporadische Tagesordnung versendet.

Wenn unsere Gäste zusagen, wird diese nochmal konkretisiert und versendet.

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihre offenen Fragen beantworten. Aufgrund der ad hoc-Einladung in die Sondersitzung wurde der Charakter der Sitzung leider nicht ersichtlich.

Dafür entschuldige ich mich. – Jacqueline Sanehy“


Und hier unser Blog-Beitrag vom 10.3.23

Beendigung der Quartiersmanagement-Gebiete in Mitte. Wieso das? weiterlesen

Stadtteilzentrum Kreativhaus auf der Fischerinsel wieder geöffnet

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Die Umgebung ist zwar noch eine Baustelle, doch man sollte sich davon nicht abschrecken lassen: Das Kreativhaus Fischerinsel hat schon seit einigen Monaten wieder geöffnet und bietet ein vielfältiges Programm an.

Kreativhaus 2022 – Die Baustelle ist inzwischen hoffentlich verschwunden (Foto: Ch. Eckelt)

Der neue Träger FiPP e. V. baut das Profil des Hauses als Theaterpädagogisches Zentrum, als Mehrgenerationenhaus sowie als Stadtteil- und Familienzentrum weiter aus. Manche Veranstaltungen finden zwar immer noch an Ausweichstandorten statt, aber zu Beginn des kommenden Jahres sollen die Arbeiten beendet sein.

„Während der Pandemie mussten viele unserer Angebote leider ausfallen“, erklärt Patrice Hannig vom Trägerverein FiPP e.V., „das hat sich in diesem Jahr wieder verbessert.
Manche haben das aber noch gar nicht gemerkt, sie kommen hier vorbei und denken: Da ist ja immer noch Baustelle.“

Stadtteilzentrum Kreativhaus auf der Fischerinsel wieder geöffnet weiterlesen

Schmidstraße: Die Sanierung der Kita Trauminsel ist weitgehend abgeschlossen

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker No. 4 September Oktober 2022“


Fit für die nächsten Jahrzehnte

Die Schmidstraße entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Kitas in der Bezirksregion Alexanderplatz.

Mit der Sanierung der Kita Trauminsel ist ein erster Schritt vollzogen. Wer in dem Gewirr aus Nebenstraßen und Versorgungswegen zwischen den Plattenbauten östlich der Heinrich-Heine-Straße etwas abliefern muss, tut gut daran, sich vorher genauer über sein Ziel zu informieren.

Denn hier heißt alles Schmidstraße

Dank reger Neubautätigkeit der WBM sind in den vergangenen Jahren weitere Adressen hinzugekommen. Und auch die soziale Infrastruktur im Blockinnenbereich wird ausgebaut.

Schmidstraße: Die Sanierung der Kita Trauminsel ist weitgehend abgeschlossen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. Juli 2020

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“
Zeit: Dienstag 21. Juli 2020, 19.15 – 20.30 Uhr
Teilnehmer: 6 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Zuvor an diesem Tag: Baustellenbesuch Michaelkirchstr. 22-23 , von 18 bis 19 Uhr für angemeldete Mitglieder der Betroffenenvertretung, vgl. separaten Bericht von Development Partners „Elements“ Michaelkirchstr. 22-23, Berlin Mitte


Die nächste Beratung der BV ist für Dienstag, den 18. August 2020 um 18.30 Uhr angesetzt. Ort: Stadtteilladen „dialog 101“.


Beratungspunkte

1. Besprechung von Punkten der letzten Beratungen der Betroffenenvertretung

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. Juli 2020 weiterlesen

dialog 101 geschlossen – was dennoch geht

Mit der Schließung des „dialog 101“ geht leider auch der Ausfall der offenen Bürgersprechstunde und der Mieterberatung im Stadtteilladen einher.


Schließung des „dialog 101“ verlängert bis vorerst 4. Mai 2020


Wie wir dem Newsletter von Luisenstadt-Mitte.de entnehmen, wird im Zusammenhang mit der aktuellen Anordnung vom 14. März 2020 des Berliner Senats zur Eindämmung des Corona-Virus (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung) die persönliche Bürgersprechstunde am Dienstag von 14 bis 18 Uhr im Stadtteilladen bis auf Weiteres entfallen.

Bürger können dennoch telefonisch die Sprechstunde ezwischen 10 und 16 Uhr im Büro unter 030 33 00 28 30 oder per Mail unter luisenstadt@kosp-berlin.de erreichen. Über laufende Ereignisse im Gebiet informiert die erwähnte „Gebietshomepage Luisenstadt-Mitte.de„.

Auch die Mieterberatung stellt ihr Angebot der offenen Sprechstunde im „dialog 101“ auf eine telefonische Beratung um. Sie können die Mieterberatung vorerst bis zum 19. April 2020 immer montags zwischen 15 und 18 Uhr unter 030 44 33 81 25 erreichen.