Kurzfristig (eine Woche vorher) laden Wissenschaftler der TU Berlin zu einem Gründungsworkshop getitelt „RealLabor Stadttourismus im Spreeraum“.
Mögliche Teilnehmer werden gebeten sich für den Termin am Mittwoch, den 19.02.2020 (13-18 Uhr) im Allianzforum am Pariser Platz 6 anzumelden (Kontakt siehe unten).
Mit der Initiative möchte die TU Berlin (Prof. Dr. Enrico Gualini) im Austausch mit „Stakeholdern der Praxis“ experimentell Wissen für einen nachhaltigen und verträglichen Tourismus generieren. Der Workshop dient der Gründung des Reallabors, d.h. der Verständigung über die Ziele des Reallabors, über dessen institutionellen Rahmen und über mögliche Unterstützung und Mitarbeit interessierter Akteure (aus der Einladung).
Der Untersuchungsbereich erstreckt sich auch über den Spreebereich entlang unserer Luisenstadt-Nord.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord Zeit: 20. August 2019, 18.30 – 20 Uhr Teilnehmer: 13 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 17. September 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
1. Bericht der WBM
Als Gast berichtete der Mitarbeiter der WBM, Herr Jansen, über den Stand der Bauvorhaben Köpenicker Straße 104-111 und Melchiorstr./Engeldamm.
In der Köpenicker Straße sind die Lärmmessungen im April 2019 erfolgt. Die Ergebnisse und Konsequenzen werden am folgenden Tag in der Wohnbauleitstelle mit dem Senat beraten. Ein neuer Bauvorbescheid liegt inzwischen vor, der eine Herabsetzung der geplanten Stockwerke für den Eckbau um zwei vorsieht. Es zeichnet sich bereits ab, dass das Gebäude bei der gewünschten Wohnnutzung beim Lärmschutz technisch modifiziert werden muss und damit teurer wird. Es sei offen, ob unter diesen Umständen das Vorhaben von dem WBM überhaupt realisiert werden kann. Die Betroffenenvertretung hat Hr. Jansen gebeten seiner Vorgesetzten Frau Ackermann zu übermitteln, dass wir sie gern zur nächsten Beratung am 17.9.19 einladen, um Informationen zum neusten Stand zu erhalten.
Die Planungen zum Neubau im Blockinnenraum und zu den Dachaufstockungen der Bestandsgebäude Melchiorstr./ Engeldamm sind von der WBM zum jetzigen Zeitpunkt aus Wirtschaftlichkeitserwägungen zurückgestellt worden. Gründe dafür sind die ständig steigenden Baukosten, ihr Verpflichtung zur Begrenzung der Mieten (50% für 6.50 €/qm und weitere 50% für max. 10 €/qm), und der relativ geringen Umfang an möglichen neuen Wohnungen. Daher wäre für die WBM dieses Bauvorhaben aktuell wirtschaftlich nicht vertretbar.
Die bei der Sitzung überlassenen Mieter- und Anwohnerinformation zu beiden Vorhaben mit den Einladungen zum Informationstag am 15.4.19, am 5.6.19 und zum Werkstattgespräch Hofgestaltung am 19.6.19 sind schon mehrere Monate hinfällig.
Daher hier nicht mehr als Anhang ans Protokoll.
2. Protokollkontrolle vom 18. Juni 2019
3. TU Tourismus-Workshop vom 3. Juli 2019
Ergebnis-Dokumentation des Ideenworkshops vom 3.7.19 siehe Anlage. Einzige Teilnehmerin unserer Betroffenenvertretung war Lisa W., die die Ergebnisse als sehr allgemein gehalten einschätzt mit wenigen konkreten Ansätzen und einer möglichen stärkeren Bindung an die Clubcommission.
4. Kooperation am Spreeufer
Michael LaF. vom Spreeacker bzw. von Spreefeld hat in der Betroffenenvertretung darum geworben mit der Gestaltung und Nutzung des Spreeufers jetzt zu beginnen. Es sollte nicht jahrelang gewartet werden, bis ein Wettbewerb ausgelobt wird und dann wieder viel Zeit vergeht bis zu Realisierung. Er sucht Kooperationspartner unter Mitwirkung von Landschaftsarchitekten, Anliegern, Bezirksamt, Bürgerverein, Interessierten u.a., die mit Ideen und Begeisterung die nächsten Schritte begleiten könnten: Begehung, Workshop, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit.
Bisher erarbeitete Vorstellungen und Unterlagen sollen in diesem Arbeitsprozess berücksichtigt werden und auch in einen späteren Wettbewerb einfließen. Die Bosch-Stiftung ist zur Finanzierung angefragt. Wichtig für den Stiftungsantrag sei ein Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirksamt, die bereits angefragt wurde. Die Betroffenenvertretung wird dieses Vorhaben mit einem eigenen Schreiben an die Stadträtin Frau Weißler unterstützen. Das Schreiben wurde zwischenzeitlich von Fred B. aufgesetzt und abgeschickt.
Zwischenzeitliche Rückmeldung von Frau Weißler und aus dem Sanierungsbeirat:
Laut Frau Weißler und Info aus dem Sanierungsbeirat hat auch auf Grund des Gespräches der BV mit Herrn von Dassel ein gemeinsamer Termin von Senat und Bezirk stattgefunden:
Bei dem man sich auf ein Vorgehen verständigen könnte, dass eine Öffnung des Spreeuferweges für ein Zwischennutzung vor Wettbewerb ermöglichen soll. Dazu wird der Spreeuferweg in drei Abschnitten aufgeteilt, so dass für den Abschnitt zwischen Michaelbrücke. und Schillingbrücke möglichst bald einer Nutzung möglich wird. Wahrscheinlich abgefedert durch die Trägerschaft von Stadtbau/Grün Berlin, so das für den Bezirk eine Haftungsproblematik abgewendet wäre.
5. Grünzug Michaelkirchstraße
Die Planung von Bezirksamt und KoSP zu einer Konzeptentwicklung für diesem Grünzug soll auch unter Einbeziehung der Baumreihen entlang des nördlichen Teils der Michaelstraße auf dem Gelände von Vattenfall erfolgen.
Die Betroffenenvertretung versteht den Grünzug als eine Einheit vom Michaelkirchplatz bis zum Spreeuferweg und möchte, dass dies auch weitsichtig in einer einheitlichen Planung und Konzeption angegangen wird. Zur Unterstützung einer dann auch einheitlichen Umsetzung wird die Betroffenenvertretung dieses Interesse in einem Schreiben an Vattenfall formulieren (Fred B.).
Zwischenzeitlich wurde bereits im Ausschuss Stadtentwicklung Bezirk Mitte, vom Interesse der BV an einer durchgehenden Planung für den Grünzug Michaelkirchstraße auch in der Konzeptentwicklung berichtet.
6. Die nächste Beratung
am Dienstag, 17. September 2019 um 18.30 Uhr im „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord Zeit: 18. Juni 2019, 18.30 – 20 Uhr Teilnehmer: 6 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 20. August 2019, nach der Sommerpause, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord Zeit: 21. Mai 2019, 18.30 – 20 Uhr Teilnehmer: 25 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 18. Juni 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
I. Bezirksbürgermeister von Dassel stellt sich der Betroffenenvertretung
· Bisher kein bezahlbarer Wohnraum im Sanierungebiet errichtet; Microapartments
· soziale Infrastruktur sehr lückenhaft
· Stillstand Spreeuferweg
· mangelhafter Zustand der Grünanlagen
· Verkehrskonzept unzureichend in der Köpenicker Straße / Ecke Adalbertstraße
· Hostelbusse, Tempo 30 Köpenickerstr., Feinstaubbeslastung
· Kulturdefizite, alternative Projekte nicht gesichert: Teepee Land, Köpi
· Probleme durch wachsender Tourismus: 1.500 Betten Hostel, auswüchse touristischer Infrastruktur (Spätis), touristischer Verschmutzung und Übernutzung
· BV fehlende Mitsprache beim Bezirksamt, Defizite in der Verwaltung
Hinweis: Leider keine Gewähr, dass alle Themen im zeitlichen Rahmen unserer Sitzung ausreichend geklärt werden können. Fortsetzung folgt im Rahmen unserer weiteren Sitzungen des Jahres.
Ort: Nachbarschaftszentrum „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße (am U-Bhf, Nordausgang) Zeit: 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Tourismus, das ist besonders auch in unseren Innenstadtbezirken ein streitbares Dauerthema. In der Luisenstadt Nord und Süd. Stichwort: das Mega-Hostel in der Köpenicker Straße und die damit verbundenen Probleme:
Der anhaltende Tourismusboom wird von vielen Berliner*innen zunehmend kritisch gesehen. Wachsende Besucher*innenzahlen in innerstädtischen Wohngebieten stellen die Stadt vor neue Herausforderungen:
Es entstehen Nutzungskonflikte um urbane Räume und Ressourcen, ein höheres Verkehrsaufkommen, sowie eine steigende Müll- und Lärmbelastung.
Es werden gute und nachhaltige Lösungen für den urbanen Tourismus der Zukunft gebraucht. Die Technische Universität Berlin will hierbei Partnerin der Stadtgesellschaft sein und lädt gemeinsam mit der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform zum Austausch in einem Trialog ein.
Der FAZ-Reporter Thomas Lindemann traute sich von Frankfurt nach Berlin und mietete sich offensichtlich undercover im A&O-Hostel in der Köpi ein – in ein 8-Bett-Zimmer. Und berichtet vom „Overtourism“ – zu viele Touristen seien in Berlin, uns fehle das Herz für die Gäste der Stadt.
Was der Reporter im und um das Hostel herum erlebte .. man möchte es eigentlich garnicht so genau wissen. Leidiger Alltag in der Luisenstadt Nord. Wie anderswo auch.
Lesen Sie hier die ganze Story im Reise(!)teil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:
Viele interessante, kritische Beiträge der Monatszeitung „MieterEcho“ (395/Mai 2018) der Berliner Mietergemeinschaft zum neuen Tourismuskonzept finden Sie in zahlreichen Kommentaren zum Thema hier auf dieser Seite…
Auch die Nördliche Luisenstadt kämpft mit den Folgen von Tourismus – Spätis, Reisebüsse, Riesen Hostel & Lärm. Die Themen stehen fortlaufend auf der Tagesordnung der Betroffenenvertretung. Nun mischen sich Radioreporter in den Trubel. Dazu ist eine öffentliche Diskussion angesetzt. Die L.I.S.T. „Lösungen im Stadtteil“ GmbH ist offensichtlich nicht dabei.
Aus der Ankündigung des Berliner „Inforadio“:
„Immer nerven die Touristen!?“ – Zu diesem Thema haben alle Berlinerinnen und Berliner mindestens eine Meinung: sind die wachsenden Tourismuszahlen in der Hauptstadt eigentlich Segen oder Fluch? Mehr als 230000 Menschen leben hierzulande vom Tourismus, gleichzeitig gibt es berechtigte Angst vor Lärm und Verdrängung vor allem in angesagten Stadtquartieren. Was sind echte Probleme, was echte Chancen – und wo gehen wir positiven wie negativen Mythen auf den Leim? Aktion des Inforadios und Diskussion: „Immer nerven die Touristen!?“ weiterlesen →
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101 Zeit: Dienstag, 21. November 2017 von 18.30 bis 20.30 Uhr Teilnehmer: 10 Personen lt. Teilnehmerliste
Beratungspunkte
1. Protokoll vom 17. Oktober 2017
2. Wilhelmine-Gemberg-Weg Straßeneröffnung am 11.11.2017
Von E. E. wurde daran erinnert, dass die vorgeschlagenen „Geschichtsinseln“ bei der Fertigstellung des 2. Bauabschnitts Anfang 2018 entsprechend berücksichtigt werden. Er wird sich diesbezüglich mit dem KoSP abstimmen.
Er informierte darüber, dass die East Side Gallery unter die Verantwortung der Stiftung Berliner Mauer (Prof. Klausmeier) gestellt wird.
East Side Gallery und Mauerreste im Sanierungsgebiet am südlichen Spreeufer sollten im Zusammenhang betrachtet und betreut werden.
Zum Arbeitsstand Erhaltungsgutachten über die Mauerreste, dass vom Büro West im Auftrag von KoSP derzeit erarbeitet wird, möchte die Betroffenenvertretung in ihrer Februarberatung 2018 eine Information erhalten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.