Schlagwort-Archiv: Waisentunnel

Großbaustelle Waisentunnel

Die Verbindung zwischen U5 und U8 soll den U-Bahn-Betrieb stabilisieren Der Waisentunnel zwischen den U-Bahnlinien U5 und U8 ist seit 2016 geschlossen. Am Ende des Jahres 2025 will die BVG mit dem Neubau beginnen, fertig werden soll er bis 2029.

Der Tunnel verläuft unter der Spree und ist schon seit 1918 in Betrieb allerdings wurde er nie vom Linienverkehr benutzt. Er verbindet die Linie U5 von ihrem ehemaligen Abstellgleis unter der Rathausstraße hinter dem Alexanderplatz mit dem Bahnhof Heinrich-Heine-Straße der U8.

Nur über ihn können die Züge der beiden Linien wechseln und unterschiedliche Werkstätten erreichen, die dadurch gleichmäßiger ausgelastet werden können. Ohne den Tunnel läuft der Betrieb nicht mehr rund, was in den letzten Jahren deutlich zu spüren war.

Gebaut wurde der Tunnel zwischen 1912 und 1918 von der AEG, die damals im Auftrag der Stadt Berlin eine U-Bahnlinie zwischen Gesundbrunnen und Neukölln errichten sollte.

Aber der erste Weltkrieg kam dazwischen und die Arbeiten kamen zum Erliegen. 1926 nahm die Stadt in eigener Regie die Arbeiten wieder auf, änderte aber die Linienführung am Alexanderplatz, wo der neue U-Bahnhof nördlich und nicht südlich der Stadtbahn errichtet wurde.

Waisentunnel und die BVG Linien
Waisentunnel und die BVG Linien

Zugleich entstand die neue Linie E vom Alexanderplatz nach Friedrichsfelde, der Kern der heutigen U5. Der Waisentunnel wurde zum Verbindungsstück beider Linien. Ein U-Bahnhof (»Stralauer Straße«) war unter der Littenstraße zwar schon errichtet, wurde aber nie in Betrieb genommen und diente im zweiten Weltkrieg als Bunker.

Der Abschnitt des Waisentunnels direkt unter der Spree war praktisch von Anfang an problembelastet. Dort drang nämlich immer wieder Wasser in den Tunnel, bereits 1930 mussten die ersten Sanierungsarbeiten vorgenommen werden: der Bereich erhielt eine neue Innenverschalung. Auch durch die gelangte zwar wieder Wasser in den Tunnel, allerdings in einem Ausmaß, das es erlaubte, den Tunnel noch 75 Jahre lang in Betrieb zu halten.

Seit 2016 ist der Tunnel gesperrt, zunächst sanierte die BVG den Abschnitt unter der Littenstraße. Seitdem müssen die U-Bahn-Wagen der unterschiedlichen Linien aufwendig mit Tiefladern durch die Stadt transportiert werden.

Bis 2029 soll der Tunnel mit einem Neubau im Abschnitt unter der Spree endlich fertig werden. Dazu wird zunächst dieser Abschnitt mithilfe von Stahlbetonschotten vom restlichen U-Bahnnetz abgetrennt, um dort das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Danach wird der bestehende Tunnel unter der Spree zurück gebaut. Dann wird südlich der Spree eine Baugrube mit Spundwänden und Sohle ausgehoben und ausgepumpt. Dort errichten Bautrupps dann im Trockenen die erste Hälfte des neuen Tunnels. Anschließend wird die Baugrube wieder geflutet und der Vorgang auf der nördlichen Seite wiederholt.

Mit dem Neubau führt die BVG eine digitale Planungsmethode ein (»Building Information Modeling«), bei der sämtliche Arbeitsschritte in einem dreidimensionalen Modell abgebildet werden. Die Methode hat sich bei ähnlichen Bauprojekten bereits bewährt.

Bild oben: Baustelle der BVG zur Vorbereitung des Ersatzneubaus unter der Spree – Foto: Ch. Eckelt

Mehr: Das „Herzensprojekt“ der BVG mit Details auf einer Webseite der BVG Projekt GmbH

„ecke köpenicker“ No 4 September Oktober 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.


ecke köpenicker 4 2025 - lesen/herunterladen

ecke köpenicker 4 September Oktober 2025 –
PDF hier lesen/herunterladen


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende Oktober 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 4 September Oktober 2025 erschienen weiterlesen

Waisentunnel kommt neu, Waisenbrücke wartet weiter

BVG plant wichtigen Tunnel-Neubau unter der Spree.

Nun also doch: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereiten den Ersatzneubau des über 100 Jahre alten Waisentunnels vor.

Der Waisentunnel verbindet die U-Bahnlinien U5 und U8 und gilt als zentrale Achse im Berliner U-Bahnnetz. Ende dieses Jahres 2025 sollen die Bauarbeiten beginnen, die Fertigstellung ist für 2029 vorgesehen.

Dieser Betriebstunnel ist seit rund sieben Jahren wegen seines schlechten Zustands geschlossen und verläuft zwischen den U-Bahnhöfen Alexanderplatz und Heinrich-Heine-Straße, wobei er auch die Spree unterquert.

Hintergrund und Notwendigkeit:

Der Waisentunnel ist ein entscheidendes Verbindungsstück im U-Bahnnetz.

Waisentunnel kommt neu, Waisenbrücke wartet weiter weiterlesen

Schlechte Aussichten für eine neue Waisenbrücke?

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Der Brückenneubau hat aus Sicht
der Senatsverwaltung keine Priorität

Die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt lässt beim Thema Neue Waisenbrücke nicht locker:

Schließlich gehört der Neubau der nach dem letzten Krieg abgerissenen Brücke zu den erklärten Sanierungszielen für das Gebiet.

Auch der Bezirk Mitte und andere wichtige Akteure, die sich in der „Allianz für eine neue Waisenbrücke“ zusammengeschlossen haben, möchten das Vorhaben realisiert sehen.

Doch das geht nur, wenn auch der Fördergeber für das Gebiet mitzieht, also die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Schlechte Aussichten für eine neue Waisenbrücke? weiterlesen

BV: Wir beharren weiter auf eine Neue Waisenbrücke

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker No. 4 September Oktober 2022“


Wir als „Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt“ beharren weiter auf dem Sanierungsziel Neue Waisenbrücke. So berichtet es auch die aktuelle „ecke“ unter der Überschrift:

Unbefriedigende Korrespondenz

Die „Allianz Neue Waisenbrücke“ bleibt hartnäckig:

Das breite Bündnis aus namhaften Institutionen, Initiativen und Vereinen setzt sich seit einigen Jahren für eine neue Fuß- und Radwegverbindung über die Spree ein als Ersatz für die alte Waisenbrücke, deren Reste nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs abgerissen worden waren.

Die neue Waisenbrücke soll den Kulturstandort um das Märkische Museum mit dem historischen Klosterviertel verbinden.

BV: Wir beharren weiter auf eine Neue Waisenbrücke weiterlesen

Licht am Ende des maroden Waisentunnels?

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat ein Planrechtsverfahren beantragt, es geht um die Genehmigung den 180 Meter langen, maroden Waisentunnel instand zu setzen. Oder diesen abzubauen. Alternativen werden diskutiert.

Für das spektakuläre wie geheimnisvolle Verkehrsprojekt will die BVG die Spree jeweils halbseitig trockenlegen.

Licht am Ende des maroden Waisentunnels? weiterlesen

Waisentunnel kaputt – millionenschwere Rekonstruktion ohne Alternative?

Screenshot Waisentunnel
Screenshot Waisentunnel

„Für den Neubau des Waisentunnels muss die Spree trockengelegt werden?“ *)

Das klingt schon sehr gruselig, wenn man glaubt, was die Berliner Zeitung recherchiert hat:

Der Waisentunnel unter der Spree nahe der Jannowitzbrücke ist derart marode, dass die zerbröselnde Stahlbetonstruktur aus dem Boden des Flusses herausragt. Wehe, ein Anker verfängt sich dort …

Und erstaunlich: Bereits seit 2016 fährt das Rollmaterial der BVG nicht mehr durch diesen maroden Tunnel – sondern andere Wege in die Werkstätten! Geht doch!

Tunnel auffüllen – wie geschehen mit dem U-Bhf Dresdener Straße – viel Geld sparen und mit einem kleineren Teil davon die Waisenbrücke wieder aufbauen. Da hätten wenigstens alle etwas davon. – rb

Waisentunnel kaputt – millionenschwere Rekonstruktion ohne Alternative? weiterlesen

Es wird einen Neubau geben: Zweistellige Millionensumme für Waisentunnel!

Manch einer mag erstaunt sein – während wir „oben“ über die Wiederherstellung der Waisenbrücke debattieren, fährt bereits seit 1930 die U-Bahn bzw. die BVG unter der Spree durch den … WaisenTUNNEL!

Wie auf der unten abgebildeten Skizze zu erkennen ist, verläuft der Tunnel schräg von der Waisenstraße kommend unter der Spree hindurch und mündet in den Tunnel der U8.

Wie Peter Neumann in der Berliner Zeitung in diesen Tagen berichtet, ist der Waisentunnel ein wichtiges Verbindungsstück im BVG-Netz. Doch der Tunnel in Mitte ist marode. Jetzt steht fest: Er muss abgerissen und neu gebaut werden. Es wird einen Neubau geben: Zweistellige Millionensumme für Waisentunnel! weiterlesen