Das Nachbarschaftsprogramm „In Mitte – drinnen und draussen““ des KREATIVHAUSES lädt zu einer Online-Präsentation (Zoom-Meeting).
Die Waisenbrücke – Geschichte. Bedeutung und Zukunft Digitale Führung
Termin: Mittwoch 30. Juni 2021, 15-16:30 Uhr
Peter Waegemann, der u.a. im Vorstand des Berlin-Brandenburgischen Schifffahrtsgesellschaft und im Förderverein des Berliner Stadtmuseums tätig ist, wird die spannenden Details zur Geschichte der Brücke erläutern.
Die Waisenbrücke, erbaut 1703, abgetragen 1960, war eine der ältesten Spreeüberquerungen im Stadtraum und eine wichtige Verbindungsachse zwischen dem Klosterviertel und der nördlichen Luisenstadt. In der Präsentation geht es um den aktuellen Kontext der „Allianz neue Waisenbrücke“ und allem um die sich wandelnde Bedeutung der Brücke, frühere Alternativen, und die zukünftige Stadtentwicklung um den Historischen Hafen.
Ansichtkarte: Waisenbruecke, Max Missmann, 1908
Klick auf die Ansichtskarte für eine Großansicht.
Die digitale Führung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Die Einwahldaten können bei der Betroffenenvertretung
Offensichtlich ist es dem Michels Architekturbüro sehr gut gelungen, außerhalb eines kritischen Focus‘ zwei denkmalgeschützte Gebäude in der Luisenstadt Nord nahezu geräuschlos zu Bürogebäuden umzubauen.
Unter dem Titel „Urbane Arbeitswelt im Grünen“ bewirbt der Investor nun 11.650 Quadratmetern „hochwertige und energieeffiziente Büroflächen für eine grün-urbane Arbeitswelt von morgen“. Inklusive Neubauten und Fahrrad-Tiefgarage.
Samstag (!), den 12. Juni 2021 – Eine offensichtlich unabgesprochene Abholzungsaktion mit lautstarken Motorsägen auf dem Gelände des Postfuhramtes im östlichen Melchiorblocks weckte die Aufmerksamkeit der Anwohner.
Die Aktion konnte erst auf Anordnung der Architekten am Montagmorgen gestoppt werden.
Auf Nachfrage erklärten die Architekten, dass sie nicht informiert waren, die „Hausverwaltung“ es in Eigenregie durchgeführt hat.
Begehung am Montag. Wir trafen auf dem Gelände zwei Ornithologinnen, die für ein diesbezügliches Gutachten tätig waren.
Es bestätigte sich vorerst: die Abholzaktion war wohl – voreilig und eigenmächtig? – von der Hausverwaltung angeordnet worden.
Das monatliche Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 15. Juni 2021 (Korrektur der ursprünglichen Angabe 22.6.!) findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens ca. um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.
Am Mittwoch, den 2. Juni 2021, trafen sich zu einer Ortsbesichtigung einige Aktive unserer Betroffenenvertretung, ein Bewohner sowie ein beratender Architekt der Köpi 137 mit dem Architekten des Postfuhramt-Projektes.
Ort: Online Konferenz Zeit: Dienstag 18. Mai 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr Teilnehmer: 12 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 15. Juni 2021 (Korrektur!) findet eventuell wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens ca. um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.
Die eindrucksvolle Live-Präsentation von Ideen für eine neue Waisenbrücke vom Brückentag 14. Mai 2021 ist nun als Aufzeichnung online nachzuschauen.
1h:40, in englischer Sprache:
Abbildung ganz oben: „Lebender“ Entwurf des ersten Preisträgers „ESSAD“. Alle Entwürfe wurde animiert mittels einer Städtebau-Computersimulation erstellt (Computerspiel „City Skylines“).
KOsP – das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement adressiert an uns „liebe Anwohner*innen und Interessierte des Fördergebiets Nördliche Luisenstadt“ und macht uns und Sie auf die folgende Veranstaltung aufmerksam, die auch wir als Mitglied der „Allianz Neue Waisenbrücke“ bereits oft promoted haben:
Die Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden
Die Herstellung eines durchgehenden Spreeuferwegs und der Brückenschlag über die Spree gehören zu den wichtigsten Zielen der Quartiersentwicklung im Fördergebiet Luisenstadt (Mitte).