Alle Beiträge von BV LuiseNord

BV LuiseNord. Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Seit 2012 Beobachter, Mitdenker und Mitlenker bei Sanierung der Luisenstadt Nord an der Spree in Berlin

Luisenstadt Nord: Denkmaleinweihung für die verschwundene Luisenstadtkirche

Weit mehr als 10 Jahre kämpfte der Bürgerverein Luisenstadt um eine deutliche Aufwertung des bisher rudimentären Gedenkplatzes für die 1964 gesprengte Ruine der Luisenstadtkirche im gleichnamigen Kirchpark.

Mit der Sprengung der Luisenstadtkirche 1964 wurde der oberirdische Teil der Kirchenruine zerstört und die Reste abgetragen. Die Kellergewölbe verblieben im Boden. Durch die Suchgrabungen 2007 und 2009 konnten sie nachgewiesen werden.

So wurden schon 2007 bis  2009 in drei Grabungsprojekten zum Tag des offenen Denkmals mit Schülern Teile der Grundmauern und der Gewölbe der Luisenstadtkirche freigelegt und damit die Voraussetzung für eine denkmalgerechte Gestaltung des Ortes geschaffen.

Im Jahr 2018 sind die früheren Außenmauern durch bodengleiche Betonplatten markiert und die Gebäudeecken mit Strauchpflanzungen räumlich hervorgehoben worden. Über die Promenade von der Alten Jakobstraße, vorbei an der Gedenkstele und der Informationstafel und über die Markierungssteine für das frühere westliche Kirchenportal gelangt man in das Wegerondell mit seinen einladenden Sitzbänken bis zum neu gestalteten Kinderspielplatz.

Das nun verdeutlichte Bodendenkmal Luisenstadtkirche soll den historischen Ausgangspunkt der Luisenstadt ins Gedächtnis rufen. Es soll damit etwas zu sehen sein, um der hier versammelte Geschichte nachzugehen. Vielleicht kann zukünftig ein größeres Raumwerk die räumliche Struktur der Kirche nachbilden und den Namen Luisenstädtischer Kirchpark sofort sichtbar erklären.

Am Freitag, den 16. August, wird nun das Bodendenkmal Luisenstädtische Kirche und eine erneuerte Informationstafel feierlich eingeweiht.

UPDATE: Auch Wieland Giebel vom Bürgerverein war inzwischen bei der Einweihung dabei und hat einen Fotobericht in seinem BerlinStory-Blog verfasst. Lesen Sie hier.

Luisenstadt Nord: Denkmaleinweihung für die verschwundene Luisenstadtkirche weiterlesen

Sonntag, 18. August 2019: Fest im Märkischen Museum

Im Märkischen Museum am Köllnischen Park gibt es am Sonntag, den 18. August 2019, eine öffentliches Sommerfest. Unter anderem werden die Ergebnisse einer Ideenwerkstatt für das Museum präsentiert.

Der Bürgerverein Luisenstadt bietet eine kostenlose Führung durch die Nördliche Luisenstadt einschließlich einiger Orte Sanierungsbebietes an (Beginn 18 Uhr)

Beginn des Museumsfestes ist um 16 Uhr.

Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
U Märkisches Museum · U Heinrich-Heine-Straße · S + U Jannowitzbrücke | Bus 147, 165, 265

Sonntag, 18. August 2019: Fest im Märkischen Museum weiterlesen

Hui und Pfui in der Köpenicker Straße

Kürzlich entdeckte das rbb Fernsehen die Köpenicker Straße für sein Heimatjournal (Diese Sendung hier in der Mediathek schauen). Das Konzept dieses Formates zeigt ausschließlich die schönen Seiten von Berliner und Brandenburger Orten. Dagegen ist auch erst einmal nichts zu sagen.

In der letzten Ausgabe tritt auch unser aktiver Betroffenenvertreter und 2. Vorstand des Bürgervereins Luisenstadt, Peter Schwoch von der Initiative für den Erhalt der Eisfabrik auf. Frisch frisiert lässt er die Zuschauer sogar in sein Wohnzimmer blicken, während er den Stand des Projektes Eisfabrik, heute „Eiswerk“, erklärt. Der Reporterin des Heimatjournals gewährte Investor Trockland sogar einen Blick in die Baustelle.

Doch die Köpenicker Straße hat auch viele Schattenseiten, das wissen wir von der Betroffenevertretung leider nur zu gut. Sie finden viele Artikel dazu hier auf unserer Webseite.

Zeitlich sehr pointiert erschien gerade in der Berliner Morgenpost ein Artikel zu den Problemen an der Köpenicker Straße. Hui und Pfui in der Köpenicker Straße weiterlesen

Den Notruf der Bäume erhören!

UPDATE:
So war’s – Praxistest bestanden! Kleiner Fotobericht von der bürgerschaftlichen Umweltaktion hier auf der Homepage des Bürgervereins.
_______

Die neue Arbeitsgemeinschaft (AG) „Grün für Luise“ des Bürgervereins Luisenstadt lädt zu einer ersten Nachbarschafts-Aktion.

Auch rund um den Heinrich-Heine-Platz leiden das Grün, leiden die Bäume unter der sommerlichen Trockenheit.

Ein Standrohr mit Schlauch soll das Wässern erleichtern. Aber bringen Sie Ihre Eimer und andere Gießbehältnisse mit – am Freitag, den 9. August ab 17 Uhr, soll die Sache starten.

Mehr: Den Notruf der Bäume erhören! weiterlesen

ecke köpenicker No. 3 Juli/August 2019 erschienen

Und das sind die Themen der aktuellen Ausgabe mit den für uns relevanten Schwerpunkten: Neuer Rahmenplan, Michaelkirchstraße und A&O-Hostel:

  • Was plant der Projektentwickler für das Grundstück Michaelkirchstraße 22/23 am Spreeufer: Vier Elemente an der Michaelbrücke
  • „Möbliert Wohnen in Mitte“ – für 33 Euro/qm: Die Michaelkirchstraße 20/21 wird im Herbst bezugsfertig
  • Grünzug Michaelkirchstraße: Jetzt soll ein Gutachten her
  • Bezirksbürgermeister zu Gast bei der Betroffenenvertretung
  • Das Bezirksamt Mitte fördert „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“ (FEIN)
  • Verwirrung um die Reisebus-­Absetzzone vor dem A&O-Hostel in der Köpenicker Straße
  • Schule: Abriss in der Adalbertstraße
  • Beschlossen: „Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt“
  • Abbildung: Großer Rahmenplan Stand 11/2018

ecke köpenicker No. 3 Juli/August 2019 erschienen weiterlesen

„Grün für Luise“ – Bürgerverein möchte neue AG ins Leben rufen

Unter dem Dach des Bürgervereins Luisenstadt e.V. solle eine neue Initiative als Arbeitsgruppe (AG) zur Förderung der Grünanlagen in der Luisenstadt entstehen.

Die AG unter dem Arbeitstitel „Grün für Luise“ soll auch andere Anwohnerinitiativen zur ehrenamtlichen Grünpflege anregen, unterstützen und bündeln und gleichzeitig Sponsorengelder und Zuwendungen zur Erhaltung, Verschönerung und Neugestaltung der grünen Oasen in den dichtbesiedelten Wohngebieten der Luisenstadt einwerben. „Grün für Luise“ – Bürgerverein möchte neue AG ins Leben rufen weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Juni 2019

dialog 101
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: 18. Juni 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 6 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 20. August 2019, nach der Sommerpause, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Rückblick auf den Besuch des Stadtbezirksbürgermeisters von Dassel in der Beratung der Betroffenenvertretung vom 21. Mai 2019 PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Juni 2019 weiterlesen

Wer wünscht sich einen Marktplatz in der Nördlichen Luisenstadt?

Eine Gruppe von HU Geographie-StudentInnen träumt schon mal vor:

Im Rahmen ihres Studienprojektes „Ideenwerkstatt Märkisches Museum/Museumsquartier“ befassen sie sich mit der Entwicklung eines Konzeptes für einen Markt, um das Museumsquartier wieder zu beleben und die Aufenthaltsqualität im Quartier zu steigern und darüber hinaus neue sozial-räumliche Netzwerke zu bilden und diese mit zu gestalten.

Dazu haben die StudentInnen eine kleine (rund 2-minütige) anonyme Umfrage erstellt, um herauszufinden ob ein gewisses Interesse an einem Markt am Märkischen Museum unter den Anwohnern, Arbeitnehmern oder externen Personen besteht. Möglichst viele Personen mögen bitte diese die Umfrage bedienen:

Wenn Sie mal schauen möchten – bitte hier klicken:

Umfrage bei www.Surveymonkey.de/…
Wer wünscht sich einen Marktplatz in der Nördlichen Luisenstadt? weiterlesen

Protokoll: Rungestraße – das soll neu werden

Ein weiteres Ergebnis- und Planungsprotokoll erreichte uns zur Infoveranstaltung „Umbau der Rungestraße“.

Am 2. April 2019 fand nach einer Vor-Ort-Begehung der beiden Straßenabschnitte die öffentliche Informationsveranstaltung zur Erneuerung der Rungestraße und der Straße Am Köllnischen Park statt.

Die beiden Straßenabschnitte sollen mit Fördermitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz erneuert und umgestaltet werden.

Das Bezirksamt Mitte und das Koordinationsbüro KOsP haben die AnwohnerInnen und Interessierten auf der Veranstaltung über die Umgestaltung informiert und gemeinsam die aktuelle Planung für die Rungestraße und Straße Am Köllnischen Park diskutiert. Protokoll: Rungestraße – das soll neu werden weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. Mai 2019 – BM von Dassel war da

dialog 101
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: 21. Mai 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 25 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 18. Juni 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

I. Bezirksbürgermeister von Dassel stellt sich der Betroffenenvertretung

Dankenswerterweise folgt Herr von Dassel der Einladung der Betroffenenvertretung in deren Sitzung.
Anhand einer vorbereiteten Präsentation wurden mit Herrn von Dassel die folgenden Themen im Sanierungsgebiet erörtert: PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. Mai 2019 – BM von Dassel war da weiterlesen