Alle Beiträge von BV LuiseNord

BV LuiseNord. Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt. Seit 2012 Beobachter, Mitdenker und Mitlenker bei Sanierung der Luisenstadt Nord an der Spree in Berlin

Abriss des Schulgebäudes und der Turnhalle Adalbertstr. 53

Der Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Carsten Spallek, informiert:

Auf dem Grundstück Adalberstr. 53/Melchiorstr. 18 wird nach Abschluss erster vorbereitender Maßnahmen nunmehr auf dem 11.231 Quadratmeter großen Areal mit dem Abriss des ehemaligen Schulgebäudes und der Turnhalle begonnen.

Dabei wird zuerst ab dem 18.03.2019 die Schadstoffsanierung durchgeführt, der Beginn des Abrisses des Gebäudes ist für Ende Mai vorgesehen. Mit der Fertigstellung der Maßnahme wird Mitte Dezember des laufenden Jahres gerechnet.

Die Gesamtkosten der Abrissmaßnahme belaufen sich auf rd. 1.45 Mio. Euro. Abriss des Schulgebäudes und der Turnhalle Adalbertstr. 53 weiterlesen

Di 2. April 2019: Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Rungestraße und der Straße Am Köllnischen Park

Wir schließen uns der Einladung des Straßen- und Grünflächenamt von Berlin-Mitte und des Koordinationsbüros KOsP an und möchten auf die folgende Veranstaltung im Fördergebiet Luisenstadt (Mitte) hinweisen.

Bitte nehmen Sie teil an dieser

Informationsveranstaltung zur

„Neugestaltung der Rungestraße und der Straße Am Köllnischen Park“

am Dienstag, 2. April 2019.

Kurzinfo

Die Rungestraße zwischen Köllnischen Park und Heizkraftwerk Mitte sowie die Straße Am Köllnischen Park zwischen Rungestraße und Köpenicker Straße sollen mit Fördermitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz erneuert und umgestaltet werden.

Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte hat die Erstellung der Planungsunterlagen übernommen. Di 2. April 2019: Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Rungestraße und der Straße Am Köllnischen Park weiterlesen

Mi 27. März 2019: Einladung zum Mitte-Spaziergang mit Stadtrat Gothe

Unter dem Titel „Historische Pfade entdecken“ führt uns Bezirksstadtrat Ephraim Gothe am Mittwoch, den 27. März 2019 ab 14.30 Uhr durch den Kiez Luisenstadt Nord und Fischerinsel. Es geht zum Historischen Hafen, zur Flussbad-Akademie und am KREATIVHAUS vorbei. Am Archäologischen Fenster und im neuen House of One endet die Tour.

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Mi 27. März 2019: Einladung zum Mitte-Spaziergang mit Stadtrat Gothe weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. März 2019

dialog 101Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Ecke Heinrich-Heine-Straße (frisch renoviert)
direkt am U-Bhf Ausgang Nord
Zeit: 19. März 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 17 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 16. April 2019, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101. Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Vorstellungsrunde

2. Spreeacker e.V. zur Entwicklung des Spreeuferweges

Von Michael L. wurde vorgetragen, dass der Spreeacker e V. die Entwicklung des Spreeuferweges voranbringen will hinsichtlich der Gestaltung als urbaner Waldgarten, als Modellprojekt für „essbare“ Landschaft im öffentlichen Raum.

Seit 2012 schon ist der Verein mit diesem Ziel angetreten und strebt externe Kooperation mit anderen Aktivisten und Interessierten an. Der Erhalt von Teepeeland ist selbstverständlich.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. März 2019 weiterlesen

Sa 27. April 2019: Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit“ auf dem Spreefeld-Areal

„Nachhaltig in der Stadt leben – aber wie genau?“ – diese Frage soll Ende April (am Sa 27.04.2019) im Rahmen einer öffentlichen Tagung geklärt werden.

Die halbtägige Veranstaltung zur Thematik der „gelebten Nachhaltigkeit“ im städtischen Raum findet statt auf dem Areal der Spreefeld-Genossenschaft (Berlin-Mitte, Spreeufer Süd).

Dabei geht es um die Frage, wie BürgerInnen ihren Alltag real nachhaltig gestalten können und welche Möglichkeiten es dafür in verschiedensten Bereichen unseres Lebens gibt. Sa 27. April 2019: Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit“ auf dem Spreefeld-Areal weiterlesen

Trialog: Tourismus in Berlin – Wie viel Tourismus verträgt eine wachsende Stadt?

Tourismus, das ist besonders auch in unseren Innenstadtbezirken ein streitbares Dauerthema. In der Luisenstadt Nord und Süd. Stichwort: das Mega-Hostel in der Köpenicker Straße und die damit verbundenen Probleme:

Der anhaltende Tourismusboom wird von vielen Berliner*innen zunehmend kritisch gesehen. Wachsende Besucher*innenzahlen in innerstädtischen Wohngebieten stellen die Stadt vor neue Herausforderungen:

Es entstehen Nutzungskonflikte um urbane Räume und Ressourcen, ein höheres Verkehrsaufkommen, sowie eine steigende Müll- und Lärmbelastung.

Es werden gute und nachhaltige Lösungen für den urbanen Tourismus der Zukunft gebraucht. Die Technische Universität Berlin will hierbei Partnerin der Stadtgesellschaft sein und lädt gemeinsam mit der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform zum Austausch in einem Trialog ein.

In Personsa: Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH und Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin, Resort: Forschung, Berufungsstrategie & Transfer, laden ein zum… Trialog: Tourismus in Berlin – Wie viel Tourismus verträgt eine wachsende Stadt? weiterlesen

„Unsere ecke köpenicker“ erscheint weiter: März/April-Ausgabe 2019

Nach der behördlich notwendigen Neu-Ausschreibung des Publikationsauftrages hat sich das BA Mitte für die zuverlässigen bisherigen Blattmacher entschieden.

Ulrike Steglich und ihre Team dürfen weitermachen.

Neben der „ecke köpenicker“ werden jeweils zeitgleich auch die Zeitungen „ecke müller“ und „ecke turmstraße“ veröffentlicht, ebenfalls als Begleitung für die dortigen Sanierungsgebiete in Mitte.

Und das sind die Themen der aktuelle Ausgabe:

  • Die „Ecken“ sind neu! Alles bleibt anders
  • Vom Bilderrätsel zum „Kiezmoment“
  • Autoren gesucht!
  • Drei Busse passen vor das Hostel – Neuer Vorschlag zum Umgang mit Reisebussen in der Köpenicker Straße
  • Ein Plädoyer: „Leider nicht zu leisten“ – Wird der Runde Tisch Köpenicker leise eingestellt?
  • Stadtteiladen bald wieder geöffnet
  • „Stadtraum statt Verkehrsschneisen“ – Der Bürgerverein Luisenstadt e.V. hat mit fünf weiteren Bürgervereinen einen offenen Verbund gegründet, der Stellung zu Themen der Stadtentwicklung im historischen Zentrums Berlins nehmen will
  • Neue Ampel über die Köpenicker gefordert – An der Adalbertstraße müsste der Schulweg gesichert werden
  • Ein neuer Typ Grundschule – Schulbetrieb an der Adalbertstraße schon ab 2022?
  • Wasserkarte aus der Luisenstadt – Ein Zufallsfund aus der Melchiorstraße
  • Erschreckende Altersarmut – Jeder achte Rentner in Mitte bezieht Grundsicherung
  • „Nicht über jedes Investoren-Stöckchen springen“ – Ein Gespräch mit Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel
  • Stadt ohne Menschen?
  • ECKENSTEHER: Investoren-Mantra

Zum Lesen/Download hier bitte … „Unsere ecke köpenicker“ erscheint weiter: März/April-Ausgabe 2019 weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Februar 2019

Spreefeld
Offener Dialog im „Spreefeld“

Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17
Zeit: 19. Februar 2019, 18.30 – 20 Uhr
Teilnehmer: 12 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)

Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 19. März 2019, 18.30 Uhr am – Achtung! – neuen/alten ORT: „dialog 101“ in der Köpenicker Str. 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße (am U-Bhf, Nordausgang).
Gäste sind immer willkommen.


Beratungspunkte

1. Ehemaliges Postfuhramt

Einladung an Investor wurde beim Architekturbüro ausgesprochen und es wurde bereits nachgefragt, bisher noch ohne Reaktion.

2. Schulstandort Adalbertstraße

Der erste Preisträger des Architekturwettbewerbs wurde bereits zu dieser Sitzung eingeladen. Dieser wollte aber noch keine Teilnahme zusagen unter dem Hinweis, dass das Verhandlungsverfahren mit dem Senat noch laufen würde.

Zwischenzeitlich wurde vom Bezirksamt der Startschuss zum Abriss der bestehenden Schule gegeben (Grünschnitt bereits in 6. KW erfolgt).

Auf kurzfristige Einladung wurden am 4. Februar 2019 der Tennisverein und er Ringerverein davon informiert. Der Ringerverein musste die Halle bereits in der Folgewoche geräumt haben, ein Ausweichhalle wurde gefunden. Nach der im Bezirk abgestimmten Planung wird er Tennisverein für die Zeit des Abrisses einen Außenplatz nicht nutzen können. Wenn nicht noch eine bessere Planung mit der beauftragten Abrissunternehmen für die Ringerhalle getroffen werden kann.

Dies steht im Widerspruch zu Informationen aus der aktuellen Viertelstunde im bezirklichen Sportausschuss vom 29. Januar 2019. Darin wurde ein Stand von Ende 2017 kommuniziert, nachdem eine Kündigung des Vereins unumgänglich wäre. Dies obwohl alle beteiligten Senatsstellen, der Landessportbund, die sportpolitischen Sprecher von SPD und Die Linken im Abgeordnetenhaus bereits mehrfach bestätigt haben, dass eine gemeinschaftliche Nutzung der Außenflächen von Verein und Schule möglich sein muss. Nach Einschätzung von Herrn Gothe und Herrn Scharries: bereits zur Jurysitzung bietet der Preisträger diese Möglichkeit.

Es wird die Gelegenheit genutzt werden, beim nächsten Sportausschuss die Delegierten entsprechend zu informieren.

NACHTRAG: Der Sportausschuss wurde bei seiner Sitzung am 26.02. entsprechend informiert. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Februar 2019 weiterlesen

Stadtteilvertretungen berichten: Öffentliche Stadtentwicklungsausschuss-Sitzung der BVV Mitte am 27.2.2019

Frank Bertermann, Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte, lädt wieder zur nächsten Sitzung.

Zu TOP 8 „Berichte der Stadtteilvertretungen“ haben die Sprecher/innen der Stadtteil/Betroffenenvertretungen in Mitte bei Bedarf die Möglichkeit über ihre Arbeit zu berichten und sich mit dem Ausschuss auszutauschen.

TOP 8 wird gegen 18.45 Uhr erwartet.

Sitzungstermin: Mittwoch, 27.02.2019, 17:30 Uhr
Ort/Raum: BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

Die ausführliche Einladung lässt sich hier einsehen.

Prinzessinnengarten zieht nach Neukölln – Wiedergeburt auf ehemaligem Friedhof

Die Nomadisch Grün gGmbH, seit 2009 Trägerorganisation des Prinzessinnengartens am Moritzplatz, wird Ende 2019 mit ihrem gesamten Grün umziehen. Wie die Betreiber in ihrem Newsletter berichten, wird ein neuer Prinzessinnengarten aufgebaut, bereits im vergangenen Jahr wurde damit begonnen. Der Grundstein ist bereits gelegt, nach dem Umzug auf die ehemaligen Flächen des St. Jacobi Friedhofs in Neukölln wird das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin dort weiterarbeiten.

Die Gründe für diese Entscheidung seien vielfältig:

Die Bedeutung von grünen Orten mit gemeinschaftlicher Nutzung in der Stadt ist inzwischen allgemein anerkannt. Aufgrund der Veränderungen in der Bestattungskultur werden in der näheren Zukunft überall in Mitteleuropa innerstädtische Friedhofsflächen frei. Prinzessinnengarten zieht nach Neukölln – Wiedergeburt auf ehemaligem Friedhof weiterlesen