Mit der Überschrift „Eisfabrik, Köpenicker Straße“ sendete Volker Hobrack im Namen der Betroffenenvertretung und des Bürgervereins Luisenstadt der neuen, für uns relevanten politschen Führung im Senat freundliche „Willkommensbriefe“ und heftete damit gleichzeitig wichtige Merkzettel in die Spiegel von Frau Lompscher und Herrn Dr. Lederer.
Wir geben die Briefe hier im etwas zusammengefassten Wortlaut wieder …
ecke köpenicker No. 8 für Dezember/Januar 2016/2017 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Denkmalretter – Anwohner und etliche Initiativen kämpfen um die Eisfabrik · Auf den Spuren der Stolpersteine – Verfolgte, Enteignungen, Widerstand, Zwangsarbeit: Die Köpenicker Straße in der Nazizeit · „Wir dürfen den Bestand nicht vergessen“ – Katrin Lompscher im Interview · Nutzung gesucht!- Was wird aus dem Bärenzwinger im Köllnischen Park? Ein Treffpunkt? · Der Luisenstadt bei Facebook folgen· u.a.m. …
ecke köpenicker No. 8 für Dezember/Januar 2016/2017 erschienen weiterlesen
Der Bärenzwinger im Köllnischen Park
Seit über 700 Jahren ist der Bär das Wappentier von Berlin. Ursprünglich mit dem Märkischen Adler verbunden, ist er schon für das Jahr 1280 nachweisbar. Damit beginnt die Berliner Bärentradition, die bis in unsere Gegenwart reicht. Inwieweit der Name Berlins mit dem des Bären zusammenhängt, sei dahingestellt.
Erstaunlich ist aber, dass Städte mit dem Namensbeginn „ber*“ wie Bernburg, Bern und Bernau auch einen Bären in ihren Wappen führen.
Volker Hobrack erzählt uns die ganze Geschichte bis zum heutigen, traurigen Ende, das noch nicht zu Ende ist.
Luisenstadt: Facebook-Gruppe für aktive Facebook-Nutzer
Jörg Simon vom Bürgerverein Luisenstadt hat in privater, also eigener Initiative eine geschlossene Nutzergruppe mit dem Titel „Die Berliner Luisenstadt – Ein Stadtteil in Mitte und Kreuzberg“ gegründet. Sei auch Du dabei.
Luisenstadt: Facebook-Gruppe für aktive Facebook-Nutzer weiterlesen
ecke köpenicker No. 7 für November 2016 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Märkisches Museum wird umgebaut · Parkraumbewirtschaftung ab Herbst 2017 · Neuer Bezirksbürgermeister im Interview · Wie weiter mit der Eisfabrik? · Wer verdient die Bezirksverdienstmedaille? · Nachmieter für Bärenzwinger gesucht · Ressort-Karussel im Bezirksamt · Erinnerungen an die BS Rudi Arndt · u.a.m. …
ecke köpenicker No. 7 für November 2016 erschienen weiterlesen
Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen
Im gemütlichen, warmen Bauch des Ausstellungskahns Renate Angelika im Historischen Hafen am Märkischen Ufer stellt Architekturabsolvent Detlev Kerkow (Beuth-Hochschule für Technik) am 1.11.2016 um 18 Uhr seine Entwürfe für den Wiederaufbau der Waisenbrücke im Historischen Hafen vor. Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen weiterlesen
Nach der Wahl: Die BVV Mitte hat sich neu konstituiert
Die BVV Mitte erhielt eine neue Führung. Mit Stephan von Dassel übernimmt nun ein zweiter grüner Bezirksbürgermeister.
Grüne und SPD verfügen über je 14 Sitze in der BVV, die künftige „Zählgemeinschaft“ wechselt das Amt des BVV-Vorstehers auf halber Strecke.
Die SPD erhält das begehrte Stadtentwicklungsressort – in Kombination mit “Gesundheit und Soziales”, Ephraim Gothe wird es übernehmen. Gothe ist zugleich stellvertretender Bürgermeister.
Die Luisenstadt ist weiterhin politisch getrennt. Südlich des Mauerweges bestimmt der Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain (Grün) die Geschicke, nördlich ist es Mitte-Tiergarten (nun also auch Grün).
PROTOKOLL der BV Beratung vom 11. Oktober 2016

Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Str. 101
Zeit: Dienstag, 11. Okt. 2016, 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: 10 Personen, s. Teilnehmerliste, entschuldigt waren die Mitarbeiter KoSP
Protokoll
1. Eisfabrik
Als Gast der Beratung informierte sich Frau S. von der Stiftung Zukunft Berlin für die Situation auf dem Gelände der ehemaligen Eisfabrik. Als Projektmanagerin will sie die Problemlage in den Gremien der Stiftung zur Sprache bringen.
Ausgangspunkt für die Diskussion war ein Briefentwurf, der an die politisch Verantwortlichen im Senat, Bezirksamt Mitte (BA), Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlung gerichtet werden sollte.
ecke köpenicker No. 6 für Oktober 2016 erschienen
Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Das Sommerfest des Bürgervereins Luisenstadt · Bezirk kontra WBM – Neubau auf der Fischerinsel · Schützt die Denkmale! Nicht nur am Tag des offenen Denkmals · Neues vom Runden Tisch Köpenicker Straße · Bürgerversammlung: Blockkonzept für Heinrich-Heine-Viertel sorgt für Diskussionen · Die Drogendealerszene verunsichert Bürger – wie geht man dagegen vor? · Politikerbefragung im Stadtteilladen – Betroffenenvertretung konfrontiert Direktkandidaten …
ecke köpenicker No. 6 für Oktober 2016 erschienen weiterlesen
2016: Was wird aus Schnutes Bärenzwinger?
Eine weitere Gentrifizierung in der Nördlichen Luisenstadt?
Die eine Zeitung will vermieten, die andere Zeitung fragt ebenfalls.