Archiv der Kategorie: Spreeufer

Bitte verfolgen Sie das Thema „Spreeufer“ über die Stichwortsuche oder klicken Sie im Bereich „Beliebte Themen“

Do 27. April 2017 – Neues Netzwerk für Mitte-Spree „noch ohne Namen“ lädt zum zweiten Austauschtreffen

Das neue Netzwerk für Engagierte an der Spree und Umgebung lädt zum nächsten Austauschtreffen. Es wird Zeit, einen Namen zu finden.
Am Donnerstag, den 27. April 2017 ab 18.30 Uhr, werden im KREATIVHAUS (Fischerinsel 3, 10179 Berlin) folgende Themen in Angriff genommen:

1. Stand WordPress-Veranstaltungs-Katalog
2. Besprechung des Namens/Mottos/Titels/Leitbildes
3. Sonstiges

Das Protokoll des letzten Treffens gibt uns einen Einblick in die Motive und Pläne dieses neuen Netzwerkes, das sich weniger durch die Beteiligung von Anwohnern und Bürgern auszeichnet, sondern die Interessen von „Playern“ im Kiez vertritt.

Im Netz wird für das nächste Treffen bereits gemeinsam an einem „12 Punkte Plan“ gearbeitet.
Do 27. April 2017 – Neues Netzwerk für Mitte-Spree „noch ohne Namen“ lädt zum zweiten Austauschtreffen weiterlesen

ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Öffentlicher Spreeufer-Rundgang in der Nördlichen Luisenstadt am Tag der Städtebauförderung (13. Mai) · Vor und Zurück bei der Eisfabrik: Auch nebenan kein Wohnungsbau in Sicht. · Grundschule Adalberstraße soll vierzügig werden. Was passiert mit den Tennisplätzen an der Melchiorstraße? · Neuer Anlauf für den Köllnischen Park? Auch für den Bärenzwinger gibt es eine neue Idee · Stadtteilvertretung – Alles nur Pseudobeteiligung? · Bodenpreise steigen extrem: Neue Ziele für eine sozial verträgliche Stadterneuerung erforderlich · Wie Bodenpreise ein krasses Ungleichgewicht widerspiegeln · Würdigung der Luftfahrt-Pioniere: Unser Bündnis fordert ein deutliches und informatives Erinnerungszeichen für die Brüder Lilienthal · u.a.m.

ecke köpenicker No. 2 für April/Mai 2017 erschienen weiterlesen

Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen

Im gemütlichen, warmen Bauch des Ausstellungskahns Renate Angelika im Historischen Hafen am Märkischen Ufer stellt Architekturabsolvent Detlev Kerkow (Beuth-Hochschule für Technik) am 1.11.2016 um 18 Uhr seine Entwürfe für den Wiederaufbau der Waisenbrücke im Historischen Hafen vor. Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen weiterlesen

Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert

Es liegt eine neue Version des fortgeschriebenen städtebaulichen Rahmenplans für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt vor.
Die Sanierungsverwaltungsstelle des BA Mitte und das Koordinierungsbüro erbitten von der Betroffenenvertretung (BV) eine Stellungnahme zu diesem Rahmenplan bis Anfang Oktober 2016.

Das Dokument (Link siehe unten) enthält neben dem Plan nun auch einen Erläuterungstext. Im Vergleich zum dem bereits im Juni übergebenen Planentwurf haben sich noch ein paar Änderungen ergeben.
Neuer Stand des städtebaulichen Rahmenplans wird diskutiert weiterlesen

Di 19. Juli 2016: Einladung zur Politiker-Befragung – Was wird aus unserem Kiez?

Bürger befragen Politiker

Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Wenn sich vor der Wahl Politiker den Fragen der Bürger stellen.
Damit die Sanierungsziele in unserem Quartier nicht aus dem Blickfeld geraten. Damit Wohnraum bezahlbar, Arbeit, Bildung, Naturschutz, Verkehr, Freizeit und Kultur in Einklang kommen.
Dazu lädt die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt ein.
Zugesagt haben die in unserem Wahlkreis für das Berliner Abgeordnetenhaus direkt kandidierenden Politikerinnen und Politiker:
Carola Bluhm (Linke), Sandra Cegla (CDU), Silke Gebel (Grüne),
Wolfgang Prieß (Piraten) und Jan Stöß (SPD).
Alle Bürger sind herzlich willkommen.

Kommen Sie zahlreich!

Bürger befragen Politiker

Dienstag, 19.07.2016, ab 18.30 Uhr
Ort: Stadtteilladen »dialog 101«, Köpenicker Str. 101, 10179 Berlin Di 19. Juli 2016: Einladung zur Politiker-Befragung – Was wird aus unserem Kiez? weiterlesen

Rundgang mit der „Transparenten Verwaltung: Was macht eigentlich … die Städtebauförderung / Stadterneuerung?“

Eine der sporadischen Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Transparente Verwaltung“ soll am 7. Juli 2016 in unserem Sanierungsgebiet stattfinden. Wir schauen uns die Einladung an – und sind erstaunt: Wie soll das klappen? Es wäre ein strammer Marsch für diese immerhin 2,5 Kilometer. Denn für die insgesamt 12 Anlaufpunkte zwischen Stadt und Ziel sind nur 75 Minuten angesetzt!
Rundgang mit der „Transparenten Verwaltung: Was macht eigentlich … die Städtebauförderung / Stadterneuerung?“ weiterlesen

Spreeacker bekommt Waldgarten

“Nächster Schritt Richtung “Waldgarten”: Pflegevereinbarung mit dem Bezirksamt unterzeichnet“ – so lautet die Schlagzeile einer Meldung im Newsletter des orstansässigen Spreeacker e. V..
Bei dem Begriff „Pflegevereinbarung“ assoziert der Leser vielleicht eher Seniorenpflege und Pflegeversicherung.
Doch in diesem Fall soll mitten in Berlin ein Waldgarten mit Obstbäumen und essbaren Pflanzen entstehen. Der e. V. Spreeacker – Verein für urbane Landschaftspflege – hatte die Idee und konnte nun das Bezirksamt überzeugen, das Projekt zu erlauben.
Spreeacker bekommt Waldgarten weiterlesen

ecke köpenicker No. 4/2016 für Juni/Juli 2016 erschienen

Sie lesen in dieser Ausgabe unter anderem folgende Themen: Schulentwicklungsplanung in Mitte · Sommerfest des Bürgervereins · Stadtforum am 20. Juni · Spreeufer, Denkmäler, Neubauten – Der »Tag der Städtebauförderung« · Blockkonzept Heinrich-Heine-Viertel · Brandschaden beim Teepeeland · Hotels, Hostels .. und kein Ende in Sicht · Die Eisfabrik – ein Denkmal unter akuter Bedrohung · Lilienthal nicht vergessen!

ecke köpenicker No. 4/2016 für Juni/Juli 2016 erschienen weiterlesen

PROTOKOLL der BV Beratung vom 17. Mai 2016

Ergebnis-Zusammenfassung der Sitzung der Betroffenenvertretung Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt im Mai 2016:

Ort: Köpenicker Str. 101, Dialog
Zeit: 17. Mai 2016 von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: Liste vorhanden
PROTOKOLL der BV Beratung vom 17. Mai 2016 weiterlesen

Nein, das Teepeeland ist nicht abgebrannt!

Da hat die von sich selbst abschreibende Presse mal wieder kräftig übertrieben – und dem Begriff „Lügenpresse“ einmal mehr Feuer gemacht. Nur drei Indianerzelte haben offensichtlich der Heizung mit offenem Feuer nicht standgehalten. Es waren ja aber auch eiskalte Mai-Nächte! Doch fehlte hier die notwendige Vorsicht der Bewohner – und wohl auch ausreichende Feuerlöscher und die Spreewasser-Löschpumpe. Nein, das Teepeeland ist nicht abgebrannt! weiterlesen