In der Melchiorstraße hat der Radverkehr künftig Vorrang. KfZ-Querparken bleibt trotzdem erlaubt.
Entlang der Melchiorstraße, zwischen Engeldamm und Michaelkirchplatz, richtet der Bezirk Mitte eine Fahrradstraße ein.
Die Bauarbeiten sollen nach einigen Verzögerungen jetzt beginnen und noch in diesem Jahr 2025 abgeschlossen werden.
Die Umgestaltung erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Berliner Radverkehrsplans.
Die Pläne waren Anfang April auf einer öffentlichen Veranstaltung zur Umgestaltung der Adalbertstraße vorgestellt und diskutiert worden.
Die Adalbertstraße soll sicherer, grüner und verkehrsberuhigt werden – mit mehr Aufenthaltsqualität und besserem Schulwegschutz.
Die Planungen zum Umbau der Adalbertstraße und zur Umwidmung der Melchiorstraße als Fahrradstraße werden am Freitag, den 4. April 2025, erstmals öffentlich vorgestellt.
Der Bezirk priorisiert für neue Kiezblocks das Gebiet südlich des Spittelmarktes.
Die Kiezblocks in der Nördlichen Luisenstadt gehören nicht zu denen, die im Bezirk Mitte mit höchster Priorität ausgestattet sind.
Das geht aus der Antwort des Bezirksamtes auf eine Anregung der BVV hervor, auch in der Nördlichen Luisenstadt Kiezblocks einzuführen.
Die hatte dabei die konkreten Vorschläge einer Anwohnerinitiative übernommen, die im vergangenen Oktober zusammen mit 1200 Unterschriften der zuständigen Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann überreicht worden waren.
Schulneubau, Adalbertstraße. Die Bewohner des Hauses Adalbertstr. 39 haben auf ihr Schreiben eine Antwort erhalten. Tenor: Die Senatsverwaltung „Stadtentwicklung/Task Force Schulneubau“ bedauert … mehr im folgenden Protokoll.
Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 20. Juni 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.
Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.
(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)
Und noch eine Geschichte zur Köpenicker Straße, genauer, zum alten Postfuhramt im östlichen Melchiorblock zwischen Köpi- und Melchiorstraße.
Beate Leopold hat sich die Baustelle genauer angeschaut und schreibt auf der Website des Bürgervereins Luisenstadt unter dem Titel:
Vorbeigegangen … Am alten Postfuhramt in der Köpenicker Straße
„Die Köpenicker Straße lädt nicht gerade zum Bummeln ein, kaum noch vorstellbar, dass sie im 19. Jahrhundert als die schönste Straße der Luisenstadt galt.
Das nächste Treffen unserer Betroffenenvertretung ist für Dienstag, 18. Oktober 2022 um 18.30 Uhr angesetzt, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße. Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.
Protokoll des letzten Treffens am 20. September 2022
Beratungspunkte
1. Sanierungsbeirat vom 22.08.22
Bericht über den Besuch von Fr. Matthes, SenBW, mit der Absage zum Bau der Waisenbrücke im Rahmen des Sanierungsablaufs.
Nicht alle Sanierungsziele müssen erreicht werden und eine Verlängerung des Sanierungsgebietes über 2025 hinaus wird nicht möglich sein.
Sie betonte die Verantwortung des Bezirks, der das Vorhaben Waisenbrücke schon längst hätte angefangen können.
Diese interessante Themen-Plattform mit der Adresse www.Entwicklungsstadt.de müsste eigentlich präziser www.Entwicklungsstadt-Berlin.de heißen.
Die MEDIA Group Berlin und Wolfgang Leffler mit einem Team sind die engagierten Betreiber.
Zitat von der „Über uns“-Seite
„ENTWICKLUNGSSTADT BERLIN widmet sich allen Themen, die mit der Entwicklung und Veränderung der einzigartigen und widersprüchlichen Metropole Berlin zusammenhängen.
Städtebau, Architektur, Gesellschaft, Kunst und Sport: Berlin wird niemals aufhören, sich fortwährend neu zu erfinden, im Kleinen wie im Großen. Genauso wenig werden seine Bürger, Institutionen und Funktionsträger aufhören, unerbittlich und oft unversöhnlich über die Zukunft dieser Stadt zu streiten. Große Visionen werden Wirklichkeit oder bleiben auf ewig Luftschlösser.
Der östliche Melchiorblock bei Google Maps Sat zwischen Köpenicker und Melchiorstraße:
Screenshot Google Maps: Melchiorblock mit Postfuhramt. – Click für Großansicht
Die Blockkonzepte geben einen Überblick über den Bestand, d. h. die stadträumliche Lage, den historische Kontext, die bestehenden Planungen und die aktuelle Situation. Aus den daraus resultierenden Stärken und Schwächen werden ein stadträumliches Konzept entwickelt und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen.
Das Blockkonzept Östlicher Melchiorblock wurde als erstes in die Wege geleitet und vom Büro Herwarth + Holz erarbeitet. Nach einem umfangreichen Abwägungsverfahren wurde es schließlich im März 2013 vom Bezirksamt Mitte beschlossen.
Die Blockkonzepte für den Holzuferblock und den Westlichen Melchiorblock wurden von den Büros KoSP GmbH bzw. der Planergemeinschaft Kohlbrenner erarbeitet und befinden sich zurzeit in der Abstimmung mit dem Bezirk und der Betroffenenvertretung.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord
(siehe Bild oben) Zeit: Dienstag 21. Januar 2020, 18.30 – 20.00 Uhr Teilnehmer: 12 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 18. Februar 2020, wieder um 18.30 Uhr im „dialog 101“ in der Köpenicker Straße 101.
Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
1. Kontrolle des Protokolls vom 17. Dezember 2019 (lesen)
2. Diskussion über Lärmbeeinträchtigungen
Die Diskussion über Lärmbeeinträchtigungen durch Club, Verkehr, Tourismus, Bautätigkeiten wurde fortgesetzt. Ein Anwohner ist bereits in der Vorbereitung einer Klage und wartet auf die Wirksamkeit eines bereits ergangenen Urteils (ohne weitere Information).