Schlagwort-Archive: Michaelkirchstraße

Michaelkirchstraße wird Sackgasse

Motorisierte Durchquerung der Nördlichen Luisenstadt über Nebenstraßen soll nicht mehr möglich sein

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung
Es gibt
Leser-
Kommentare – siehe unten

Nach den neuen Planungen des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte sollen die Nebenstraßen der Nördlichen Luisenstadt westlich der Heinrich-Heine-Straße faktisch für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt werden. Dagegen regt sich Widerspruch von Anwohnern.

Michaelkirchstraße wird Sackgasse weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag hier im Blog auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut sowie auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Ende Juni 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025
ecke köpenicker 2 Mai Juni 2025 – hier lesen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2025 erschienen weiterlesen

Neue Variante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz

Das SGA Mitte präsentiert eine neue Vorzugsvariante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz. Dennoch weiterhin Protest gegen Rückbau von Parkplätzen.

Dieser Beitrag erschien als Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stadtteilzeitung
Es gibt
Leser-
Kommentare – siehe unten

Über die Verhinderung des Durchgangsverkehrs durch die nördliche Luisenstadt wird schon seit Jahren diskutiert. 2025 sollen wichtige Maßnahmen in Angriff genommen werden.

Dazu gehören auch Modalfilter aus Pollern, die über die ganze Fahrbahn geführt die Durchfahrt von Kfz verhindern. Konkret geplant sind sie am Michaelkirchplatz und an der Alten Jakobstraße.

UPDATE in der „ecke köpenicker 2/25“:
Michaelkirchstraße wird Sackgasse

Neue Variante für »Modalsperren« am Michaelkirchplatz weiterlesen

World Car Free Day. Autofreier Sonntag auch am Michaelkirchplatz

World Car Free Day. Am Sonntag, dem 22. September 2024, lädt eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern des Michaelkirchplatzes die kleine und große Nachbarschaft zur Eroberung der Straße ein – jedenfalls eines kleinen Teils der Michaelkirchstraße am Nachmittag.

Der 22. September ist nämlich auch der »Internationale Autofreie Tag«, an dem weltweit viele Aktionen zum Thema autofreie Mobilität stattfinden.

Auch die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr ruft 2024 zum fünften Mal zur Teilnahme am Internationalen Autofreien Tag auf.

World Car Free Day. Autofreier Sonntag auch am Michaelkirchplatz weiterlesen

Die Erweiterung des Michaelkirchplatzes wird vorbereitet

Der Denkmalschutz bangt um Sichtachse

Die Grünanlage rund um die Michaelkirche soll nach dem Konzept »Klimagerechte Straße für alle« erweitert werden. Dazu ist geplant, den Teil der Straße »Michaelkirchplatz«, der über die verzweigten Enden der Michaelkirchstraße umfahren werden kann, von der Nutzung als Straße zu lösen und in einen vielfach nutzbaren öffentlichen Freiraum umzuwandeln.

Auch die jetzige Verkehrsinsel nördlich des Michaelkirchplatzes soll mit zusätzlichen Parkbänken ausgestattet werden und auf diese Weise zu einem integralen Bestandteil der Grünanlage werden. Das Vorhaben stößt in der Nachbarschaft nicht nur auf Zustimmung.

Denn entlang der eingezogenen Straße würden auch rund 15 Parkplätze entfallen. Und die sind knapp in der Gegend, seitdem die WBM ihre Parkplätze an der Schmidstraße und vor dem Wohnriegel Köpenicker 104–114 für dringend benötigten Wohnungsneubau aufgeben musste.

Die Erweiterung des Michaelkirchplatzes wird vorbereitet weiterlesen

Geld fehlt. Finanzierungssuche für den Grünzug Michaelkirchstraße

Erste Planungsschritte fanden bereits 2021 / 2022 statt

Vor zwei Jahren begannen die Planungen für eine Neugestaltung des bereits in Ansätzen vorhandenen Grünzugs Michaelkirchstraße.

Dabei soll der Seitenstreifen entlang der Michaelkirchstraße als Kaltluftschneise und Grünzug erhalten, gesichert und qualifiziert werden.

Zusätzlich soll der Abschnitt zwischen Köpenicker Straße und Michaelkirchplatz zu einer wohnungsnahen öffentlichen Grünfläche mit Erholungs- und Bewegungsangeboten weiterentwickelt werden.

Geld fehlt. Finanzierungssuche für den Grünzug Michaelkirchstraße weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November Dezember 2023 erschienen

„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Mitte Dezember 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke koepenicker 5 November Dezember 2023
ecke koepenicker 5 November Dezember 2023 – hier downloaden

Die Themen in dieser „ecke“

Welche Ecke?
Bilderrätsel

Anlieger frei
Auch die Wallstraße wird Fahrradstraße

… Die weiteren Themen in dieser Ecke …

Umbau Michaelkirchstraße: Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel

Nach wie vor ist unklar, wann die Michaelkirchstraße umgebaut wird. Die Leitbilder des »Planungskonzepts zur Entwicklung des Grünzugs südliche Michaelkirchstraße« sind vom Bezirksamt Mitte beschlossen worden und damit zu »konkretisierten Sanierungszielen« für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt geworden.

Doch wann sie tatsächlich umgesetzt werden, ist derzeit noch nicht klar: Das zuständige Straßen- und Grünflächenamt leidet an Personalmangel.

Umbau Michaelkirchstraße: Planungskonzept ist jetzt Sanierungsziel weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2023 erschienen

„ecke köpenicker“. Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Juli 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 - Hier lesen/downloaden
ecke köpenicker Nr. 2 für Mai Juni 2023 – Hier lesen/downloaden
Titelbild oben: Welche Ecke? – Die Auflösung steht hier

Und noch ein Bilderrätsel – Welche Ecke?

Mail an die „ecke“-Redaktion und Büchergutschein gewinnen

Bilderrätsel 2–2023 - Welche-Ecke? - Können wir jetzt auch noch nicht cheaten ;-)
Bilderrätsel 2–2023 – Welche-Ecke? – Gehen Sie doch mal wieder in den „neuen“ Köllnischen Park an der Spree, Ecke Köllnisches Museum 🙂 – Foto: Ch. Eckelt

Die Themen in dieser „ecke“

Grüne Höfe – auch mit Fördermitteln

Ein Begrünungs- und Klimaschutzprogramm für das Sanierungsgebiet

Infotelefon für Menschen in finanzieller Not
Projekt »Sichere Kreuzungen« für Preis nominiert
Brückentag und Fête de la Musique am Mittwoch 21. Juni 2023

Chorspektakel auf dem Märkischen Platz vor dem Märkischen Museum an der Spree

„ecke köpenicker“ No 2 Mai Juni 2023 erschienen weiterlesen

Beschlossene Sache: „Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“

Bereits am 15. Februar 2023 wurde Dr. Neumanns Vorlage der Bezirksverordnetenversammlung zum Umbau der Michaelkirchstraße beschlossen. Überschrift:

„Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“

In dem BVV-Dokument heißt es unter anderem:

„Die Leitbilder des „Planungskonzepts zur Entwicklung des Grünzugs südliche Michaelkirchstraße im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt in Berlin-Mitte“ werden als konkretisierte Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt übernommen.“

Die Ausführungsvariante 3 sieht vor:

Beschlossene Sache: „Michaelkirchstraße soll ruhiger, grüner und lebenswerter werden“ weiterlesen