Ort: Online Konferenz Zeit: Dienstag 15. Dezember 2020, von 18.30 bis 19.30 Uhr Teilnehmer: 7 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Das Treffen der Betroffenenvertretung am 19.01.2021 findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“ Zeit: Dienstag 15. September 2020, 18.30 – 20 Uhr Teilnehmer: 15 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der BV ist für Dienstag, den 20. Oktober 2020 um 18.30 Uhr angesetzt. Ort: Stadtteilladen „dialog 101“.
Beratungspunkte
1. Waisenbrücke
Auf unsere Einladung hin ist der Direktor des Stadtmuseums Berlin, Herr Paul Spies, als Gast in unsere Beratung gekommen. Wir wollten mit ihm Möglichkeiten besprechen, wie das Thema Waisenbrücke in die Öffentlichkeit gebracht werden kann.
Bei der zuständige Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und wird der Neubau der Waisenbrücke nicht favorisiert, weil die Reparatur andere Brücken dringender ist und die Brückenbaukapazitäten nicht ausreichen.
Aus der Sicht des Museumsdirektors ist die Wiedererrichtung der Waisenbrücke an historischer Stelle sehr wünschenswert und auch dringlich.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“ Zeit: Dienstag 18. August 2020, 18.30 – 19.30 Uhr Teilnehmer: 10 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der BV ist für Dienstag, den 15. September 2020 um 18.30 Uhr angesetzt. Ort: Stadtteilladen „dialog 101“.
Beratungspunkte
1. Bericht einiger Mitglieder der Betroffenenvertretung
über die Baustellenbesichtigung von in der Michaelkirchstraße 22-23 am 21. Juli 2020.
Positiv aufgefallen ist, dass der Bauherr, Development Partners „Elements“, Bewohner und lokale Initiativen ausführlich über verschiedene Bauabschnitte informiert.
Die geplanten Gebäude werden die Gegend an der Spree nachhaltig verändern.
Hervorgehoben wurde außerdem, dass der Bauherr auch den provisorischen Spreeuferweg anlegen wird. (-> mehr)
Am Dienstag, den 18. August 2020, wurde auf unserer BV-Sitzung besprochen, eine Vor-Ort Begehung der Köpenicker Straße vorzunehmen.
Gebietsbetreuer KoSP bittet um eine Liste mit Themenvorschlägen mit Hinweisen zur derzeitigen problematischen Verkehrssicherheit oder auch erste Vorschläge/Gedanken zur Verbesserung der Verkehrssituation.
Insbesondere die Verkehrslenkung Berlin (VLB) wünscht konkretere Hinweise zu den thematisierten Verkehrsführungen bzw. dortigen Schwierigkeiten, damit sie wissen, welcher Mitarbeiter für den Termin zuständig ist.
KoSP bittet um eine zeitnahe „Zuarbeit“ bis Ende August 2020.
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“ Zeit: Dienstag 21. Juli 2020, 19.15 – 20.30 Uhr Teilnehmer: 6 Personen (Teilnehmerliste liegt vor) Zuvor an diesem Tag: Baustellenbesuch Michaelkirchstr. 22-23 , von 18 bis 19 Uhr für angemeldete Mitglieder der Betroffenenvertretung, vgl. separaten Bericht von Development Partners „Elements“ Michaelkirchstr. 22-23, Berlin Mitte
Die nächste Beratung der BV ist für Dienstag, den 18. August 2020 um 18.30 Uhr angesetzt. Ort: Stadtteilladen „dialog 101“.
Beratungspunkte
1. Besprechung von Punkten der letzten Beratungen der Betroffenenvertretung
Ort: Thomaskirche, Mariannenplatz Zeit: Dienstag 16. Juni 2020, 18.30 – 20.00 Uhr Teilnehmer: 11 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der BV ist für Dienstag, den 21. Juli 2020 um 18.30 Uhr angesetzt. Der Ort für diesen Termin wird den Anfang Juli 2020 mitgeteilt.
Beratungspunkte
1. Nach dem Ausfall von drei Terminen
in den Monaten März, April und Mai 2020 wegen der Corona Krise war es die erste Zusammenkunft der Betroffenenvertretung (BV).
Die krisenbedingte Abstandsregel wäre im bisherigen Standort Stadtteilladen Dialog, Köpenicker Str. 101, nicht einzuhalten gewesen.
Als alternativer Treffpunkt wurde die Thomaskirche gewählt, die mit ihrem riesigen Kirchenraum genügend Abstandsflächen bot.
Der Kirchengemeinde ein Danke für die Zustimmung.
2. Information vom KoSP
vertreten durch Frau Kahl, zum derzeitigen Stand im Sanierungsgeschehen:
Ort: Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101, Ecke Heinrich-Heine-Straße, direkt am U-Bhf Ausgang Nord (siehe Bild oben, Schaufenster des „dialog 101“) Zeit: Dienstag 18. Februar 202, 18.30 – 20.00 Uhr Teilnehmer: 15 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung am Dienstag, 17. März 2020 ENTFÄLLT wegen der Corona-Situation.
Auch die folgenden Termine unserer Betroffenenvertretung werden ausgesetzt, bis von offizieller Seite Entwarnung gegeben wird.
Die Kommunikation erfolgt per Home Office und den anderen zweckmäßigen Kanälen.
Zum Reinlesen in die fortlaufende Arbeit der BV reichen wir heute dieses Protokoll nach.
Beratungspunkte
1. Kontrolle des Protokolls vom 21. Januar 2020 (lesen)
Am Sonntag, den 23. Februar 2020, läuft um 19.30 in der rbb Abendschau eine weitere Folge der Kiez-Serie „#zelleberlin“.
Senior-rbb-Reporter Ulli Zelle stellt in seiner Eigenproduktion immer sonntags „Geschichten der Stadt, die Menschen, die sie prägen und geprägt haben, ihre interessantesten Winkel, Ecken und Geheimnisse vor – keiner kennt Berlin so gut Ulli Zelle. Er führt uns nun jeden Sonntag an spannende Berliner Orte.“ (Eigenwerbung)
Vor drei Tagen erst war Zelle mit seinem Kameramann in der Köpenicker Straße. Volker Hobrack, Sprecher unserer Betroffenenvertretung und ehemals langjähriger Vorstand des Bürgervereins Luisenstadt, erklärt im Interview dem Fernsehen die Köpenicker Straße heute. Mit all ihren Problemecken – siehe oben.
Ort: Optionsraum III, Spreefeld
Wilhelmine-Gemberg-Weg 17 Zeit: 15. Januar 2019, 18.30 – 20.30 Uhr Teilnehmer: 12 Personen
(Teilnehmerliste liegt vor)
Die nächste Beratung der Betroffenenvertretung ist am Dienstag, 19. Februar 2019, 18.30 Uhr an gleicher Stelle, im „Spreefeld“. Gäste sind immer willkommen.
Beratungspunkte
1. Ehemaliges Postfuhramt
Einladung an Investor bei Architekturbüro nachfragen.
2. Schulstandort Adalbertstraße
Einladung an Architekturbüro (Wettbewerbssieger) in die Betroffenenvertretung und Teilnahme an der Ausstellungseröffnung 4-zügige modulare Grundschule am 30.1.2019 in der Rollbergstraße 26.
3. Stadtentwicklungsausschuss der BVV
Über die Dezemberberatung berichteten drei Mitglieder unserer BV. Der Rahmenplan für das Sanierungsgebiet ist vom Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen worden.
Das Bezirksamt und das Plenum der BVV werden so beschließen. In den Leitlinien ist festgelegt, dass das Teepeeland erhalten werden soll.
In dieser Beratung ist vom Geschäftsführer der WBG Berolina angekündigt worden, das die Berolina am Standort Michaelkirchplatz Ecke Schmidstraße bauen will.
Die Betroffenenvertretung hat einhellig beschlossen den Geschäftsführer einzuladen. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 15. Januar 2019 weiterlesen →
· Sieger des Architekturwettbewerbs für das Marinehaus am Köllnischen Park
· Plädoyer. Marktplätze der neuen Art!
· Das Netzwerk „Häuser bewegen“ leistet emotionale Hilfe für betroffene Mieter
· Bezirk baut Milieuschutz aus. Auch Nördliche Luisenstadt soll untersucht werden
· Auf Hilfsbedürftige achten! Die Berliner Kältehilfe
· Neue Perspektiven für das Postfuhramt in der Nördlichen Luisenstadt
· Investor Trockland. Erste Arbeiten am „Eiswerk“-Vorhaben begonnen: Brand im Dachstuhl
· Rundgang mit Falko Hennig. Eis und Feuer am Wasser · u.a.m. –
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.