Schlagwort-Archive: Ehemaliges Postfuhramt

ChatGPT schaut in die Zukunft:
„Das ehemalige Postfuhramt in der Köpenicker Straße in Berlin wurde zu einem innovativen Wohnprojekt umgebaut. Es wurde unter dem Namen „Post Yard“ bekannt. Das Gebäude verfügt über moderne Wohnungen mit offenen Wohnbereichen und hohen Decken. Es ist perfekt für alle, die ein stylisches Zuhause in einer trendigen Gegend suchen. Die Nähe zu verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten macht es zu einer attraktiven Wohnadresse. Das Post Yard bietet seinen Bewohnern ein einzigartiges Wohnkonzept, das auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ausgerichtet ist. Es ist ein Highlight für alle, die nach einem modernen Zuhause suchen, das Kultur, Kunst und Design vereint.“

Altes Postfuhramt in der Köpenicker Straße: Bauen durch Abriss

Das Neubauprojekt „Altes Postfuhramt“ befindet sich im Inneren des östlichen Melchiorblocks und steht derzeit unter kritischer Beobachtung der Nachbarn und auch unserer Betroffenenvertretung.

Die Redaktion der „ecke köpenicker“ schreibt in ihrer Ausgabe 1 für März/April 2022:

„Bauvorbereitungen im vollen Gang
Abrisse auf dem Areal des alten Postfuhramts

Auf dem Areal des ehemaligen Postfuhramts sind die alten Hallen inzwischen nahezu komplett abgerissen, das Brückenhaus steht noch, wie die Anfang Februar entstandene Aufnahme unseres Fotografen Christoph Eckelt zeigt.

Das Areal im östlichen Melchiorblock ist eines der größten aktuellen Bauvorhaben im Gebiet. Wie berichtet, plant hier ein irischer Investor ein umfangreiches Bauvorhaben unter teilweiser Einbeziehung der historischen Substanz.

Altes Postfuhramt in der Köpenicker Straße: Bauen durch Abriss weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Januar 2022

Ort: Online-Konferenz
Zeit: Dienstag 18. Januar 2022, von 18.30 bis 20.00 Uhr
Teilnehmer: Teilnehmer*innen-Liste liegt vor


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung als Online-Konferenz am Dienstag 15. Februar 2022 ab 18.30 Uhr.

Beratungspunkte

1. Bericht aus dem Sanierungsbeirat

Nur die Teile, die nicht allseits bekannt sind, wo es Änderungen gab:

  • Köpi
    Aktuell gibt es keine Notwendigkeit für die Einberufung eines Runden Tisches. Dies wäre erst bei einer weiteren Eskalation anzustreben. Herr Bertermann hat sich schon bereit erklärt, die Leitung zu übernehmen.
  • Eiswerk
    Die Frage der Mieterstruktur (inwieweit Kreativwirtschaft eingehalten wird) soll im nächsten Sanierungsbeirat geklärt werden. An der Erfüllung hängt für die BV eine Zustimmung zur Entlassung aus dem Sanierungsgebiet.
  • Bärenzwinger
    Machbarkeitsstudie ist beauftragt.
  • Haushaltssperre und die Folgen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. Januar 2022 weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. November 2021

Ort: Hybrid-Konferenz (online; Präsenz im dialog 101)
Zeit: Dienstag 16. November 2021, von 18.30 bis 20.00 Uhr
Teilnehmer: Teilnehmer*innen-Liste liegt vor


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung geplant als Online-Konferenz am Dienstag 21. Dezember 2021 ab 18.30 Uhr.
Erstes Treffen in 2022 voraussichtlich am Dienstag 18. Januar 2022 um 18.30 Uhr

Beratungspunkte

1. Baustelle ehemaliges Postfuhramt

Bericht vom Anwohner:
Anhaltend bleibt der Eindruck, dass den Anwohnern kein verbindlicher, vertretungsberechtigter und entscheidungsbefugter Gesprächspartner vonseiten des Bauherrn zur Verfügung steht.

Zum wiederholten Mal müssten die Anwohner auf Festlegungen in der Baugenehmigung hinweisen, die den Bauherrenvertretern nicht gekannt zu sein schienen.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 16. November 2021 weiterlesen

Sanierungsbeirat traf sich zum 90sten mal

Die 90. (!!!) Beiratssitzung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt am 01. November 2021 befasste sich mit folgenden Themen (aus dem Protokoll):

  • Private Bauvorhaben – Postfuhramt
  • Kommunale BV – Köllnischer Park
  • Betroffenenvertretung
  • Köpenicker Str. 131-132 (Postfuhramt) – Konzept Erinnerungsorte

Sanierungsbeirat traf sich zum 90sten mal weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Oktober 2021

Ort: Hybrid-Konferenz im dialog 101
Zeit: Dienstag 19. Oktober 2021, von 18.30 bis 20.00 Uhr
Teilnehmer: Teilnehmer*innen-Liste liegt vor


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 16. November 2021 wieder als Hybridkonferenz im dialog 101.

Beratungspunkte

1. Baustelle ehemaliges Postfuhramt

Bericht vom Anwohner C.W.:
Zurzeit laufen die Abrissarbeiten. Bei den Arbeiten an den bestehenden Grundstücksmauern ist der Kontakt der Anwohner zu den Bauarbeitern unterschiedlich gut bzw. schlecht.

Teilweise sind die Festlegungen des städtebaulichen Vertrages nicht eingehalten worden.

Auf Nachfrage die Antwort der Betroffenenvertretung, dass dagegen geklagt werden kann.

Die seismografischen Sensoren im Gebäude der Köpi-Bewohner waren teilweise ohne Strom.

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 19. Oktober 2021 weiterlesen

„Köpi-Wagenplatz vor Räumung – aber für wen eigentlich?“

Morgen, am Freitag, dem 15. Oktober 2021, soll geräumt werden. Die Polizei hat sich als Räumkommando in der Köpenicker Straße für 10 Uhr (!) angemeldet. Der Ort: die direkte Nachbarschaft zum Bauprojekt „ehemaliges Postfuhramt“ gleich gegenüber der ebenso ehemaligen Eisfabrik.

Bereits seit heute am Donnerstag laufen die Kampfvorbereitungen auf beiden Seiten. Die Bewohner des Kiezes sind seit Tagen vorgewarnt, der Hotspot ist abgeriegelt.

Countdown um 10 Uhr? Will man großzügig die Bewohner des Wagenplatzes neben dem soziokulturellen Zentrum „Köpi“ (dort haben sie gültige Mietverträge) ausschlafen lassen? Scherz beiseite, sie schlafen nicht!

Nach ergebnislosen, monatelangen Verhandlungen setzt die Polizei nun ein Räumungsurteil des Landgerichtes um.

Aber für wen eigentlich?

Diese Frage stellt sich der taz-Autor eines kürzlich erschienenen Artikels mit dem Titel „Köpi-Wagenplatz vor Räumung – Kein Risiko fürs Kapital“.

„Köpi-Wagenplatz vor Räumung – aber für wen eigentlich?“ weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. September 2021

Ort: Online mit Präsenz im dialog 101, Köpenicker Straße 101
Zeit: Dienstag 21. September 2021, von 18.30 bis 19.45 Uhr
Teilnehmer: Teilnehmer*innen-Liste liegt vor


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 19. Oktober 2021 gfls. als Videokonferenz in Mischform oder als Präsenztreff im dialog 101.

Beratungspunkte

1. Begrüßung

Die Anwesenden verständigen sich darauf, die BV-Beratungen unter Pandemie-Bedingungen bis auf Weiteres primär als Online-Veranstaltung durchzuführen; es soll aber auch möglich sein, an den BV-Beratungen präsent im dialog 101 teilzunehmen. Das Präsenztreffen wird wechselnd von den Sprecher*innen der BV betreut.
PROTOKOLL der BV-Beratung vom 21. September 2021 weiterlesen

Postfuhramt: Baustelle mit Konflikten

 Auf dem Areal des Postfuhramts erfolgen die ersten Abrisse

Auf dem Areal des ehemaligen Postuhramts beginnen derzeit (Sommer 2021) die bauvorbereitenden Arbeiten.

Wie in der letzten ecke-Ausgabe berichtet, plant hier ein irischer Investor ein umfangreiches Bauvorhaben unter teilweiser Einbeziehung der historischen Substanz.

Die künftige Mischnutzung aus Wohnungen, Büros sowie Einzelhandels-, Gastronomie- und Kultureinrichtungen wird ergänzt mit einer Kita mit 45 Betreuungsplätzen.

Die imposante Generatorenhalle soll aufgestockt und künftig für Gewerbe, Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden.

Mit dem Bau kommen allerdings auch erhebliche Belastungen auf die Nachbarschaft zu, denn zahlreiche Bau- und Erneuerungsmaßnahmen sind notwendig: Postfuhramt: Baustelle mit Konflikten weiterlesen

BA Mitte: Die Beseitigung alter Hallen und Garagen in ruinösem Zustand ist angezeigt …

In einem 9-seitigem Original-Dokument liegen uns die Antworten des Bezirksamtes Mitte auf eine Anfrage der Grünen vor.

„Schriftliche Anfrage 1143/V – Bauvorhaben Köpenicker Straße 132/133 (ehem. Postfuhramt)“

Bitte lesen Sie die umfangreichen,  detaillierten Infos in diesem PDF Dokument:

Antworten auf die Anfrage_der_Gruenen_zur_Koepenicker_131_132_Postfuhramt (PDF)

Verfasser der Antworten für das BA Mitte ist Ephraim Gothe, Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat (SPD), Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit

Kommentar unserer BV zur Anfrage und deren Antworten durch das BA Mitte

Die Zusammenstellung der Fragen und der BA-Antworten gibt einen guten Überblick über den Umfang der Bauaufgabe. BA Mitte: Die Beseitigung alter Hallen und Garagen in ruinösem Zustand ist angezeigt … weiterlesen

Bezirksamt Mitte präsentiert: Die einst größte Akkuladestation Europas war das Postfuhramt

Aus dem Text zum unten genannten Film:

Das Areal des Postfuhramtes in Berlin-Mitte zwischen Köpenicker und Melchiorstraße wird sich vom heute nicht mehr betretbaren „Lost Place“ (dort jetzt Baustelle!) zum lebendigen Quartier im Sanierungsgebiet der Nördlichen Luisenstadt entwickeln.

Der Bürgerverein der Luisenstadt berichtet von der einst größten Akkuladestation Europas. Hier starteten bereits in den 1920er Jahren die Elektroautos des Postbetriebes. Bezirksamt Mitte präsentiert: Die einst größte Akkuladestation Europas war das Postfuhramt weiterlesen