ChatGPT schaut in die Zukunft:
„Das ehemalige Postfuhramt in der Köpenicker Straße in Berlin wurde zu einem innovativen Wohnprojekt umgebaut. Es wurde unter dem Namen „Post Yard“ bekannt. Das Gebäude verfügt über moderne Wohnungen mit offenen Wohnbereichen und hohen Decken. Es ist perfekt für alle, die ein stylisches Zuhause in einer trendigen Gegend suchen. Die Nähe zu verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten macht es zu einer attraktiven Wohnadresse. Das Post Yard bietet seinen Bewohnern ein einzigartiges Wohnkonzept, das auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ausgerichtet ist. Es ist ein Highlight für alle, die nach einem modernen Zuhause suchen, das Kultur, Kunst und Design vereint.“
Das Areal des Postfuhramtes in Berlin-Mitte zwischen Köpenicker und Melchiorstraße wird sich vom heute nicht mehr betretbaren „Lost Place“ (dort jetzt Baustelle!) zum lebendigen Quartier im Sanierungsgebiet der Nördlichen Luisenstadt entwickeln.
Ort: Online Konferenz Zeit: Dienstag 20. Juli 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr Teilnehmer: Teilnehmerliste liegt vor
Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 17. August 2021 als Videokonferenz in Mischform im dialog 101.
Beratungspunkte
1. Abhalten der Treffen
Herr S. hat moniert, dass das Treffen nicht als Videokonferenz angesetzt wurde. Ihm ist die Ansteckungsgefahr zu hoch. Daraufhin wurde beschlossen, das nächste Treffen am 17.08. als Hybridform abzuhalten. KOsP will einen PC und einen Lautsprecher zur Verfügung stellen. Sollten die Erfahrungen positiv sein, will die Betroffenenvertretung einen entsprechenden Lautsprecher anschaffen. PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Juli 2021 weiterlesen →
Das ausführliche Protokoll der 86. Sitzung des Sanierungsbeirats Nördliche Luisenstadt am 31.05.2021 liegt nun der Betroffenenvertretung vor.
Aus dem Dokument geben wir hier die wichtigsten Themenpunkte zusammengefasst wieder:
1. Bericht über die letzte BV Sitzung
Brückentag zur Waisenbrücke
Nachbarschaftsinformationen Bauvorhaben Köpenicker Straße 131/132 (Postfuhramt)
Mietverträge Köpenicker Straße 40/41 (Eiswerke)
Planungskonzept Grünzug Michaelkirchstraße.
Die Sprecher*innen benennen den Wunsch nach Einsicht in Städtebauliche Verträge mit privaten Investoren. Gern soll eine Beteiligung bei der Erstellung der Verträge erfolgen.
Tatsächlich kurzfristig fand vor einer Woche die angekündigte Anwohnerversammlung am Eingang der zukünftigen Baustelle „Ehemaliges Postfuhramt“ statt. Etwa 100 Anwohner informierten sich und stellten kritische Fragen.
Volker Hobrack war für unsere Betroffenenvertretung dabei und protokolliert …
Ort: Eingangsbereich Melchiorstraße 9 Zeit: Mi 23. Juni 2021 von 18 bis 19:30 Uhr Teilnehmer: ca. 100 Anwohner
Informationen von Hr. Olfe, Architekt im Planungsbüro Patzschke, Hr. Rieger, Ingenieurbüro RWP.
Zu der Informationsveranstaltung wurden die Anwohner der benachbarten Grundstücke des Areals ehemaliges Postfuhramt vom Architekturbüro Patzschke eingeladen, die die Planung der Neubebauung betreuen.
Vorgesehen war die Information der Nachbarn vom bevorstehenden Baubeginn und die Beantwortung von Fragen.
Der östliche Melchiorblock bei Google Maps Sat zwischen Köpenicker und Melchiorstraße:
Screenshot Google Maps: Melchiorblock mit Postfuhramt. – Click für Großansicht
Die Blockkonzepte geben einen Überblick über den Bestand, d. h. die stadträumliche Lage, den historische Kontext, die bestehenden Planungen und die aktuelle Situation. Aus den daraus resultierenden Stärken und Schwächen werden ein stadträumliches Konzept entwickelt und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen.
Das Blockkonzept Östlicher Melchiorblock wurde als erstes in die Wege geleitet und vom Büro Herwarth + Holz erarbeitet. Nach einem umfangreichen Abwägungsverfahren wurde es schließlich im März 2013 vom Bezirksamt Mitte beschlossen.
Die Blockkonzepte für den Holzuferblock und den Westlichen Melchiorblock wurden von den Büros KoSP GmbH bzw. der Planergemeinschaft Kohlbrenner erarbeitet und befinden sich zurzeit in der Abstimmung mit dem Bezirk und der Betroffenenvertretung.
Samstag (!), den 12. Juni 2021 – Eine offensichtlich unabgesprochene Abholzungsaktion mit lautstarken Motorsägen auf dem Gelände des Postfuhramtes im östlichen Melchiorblocks weckte die Aufmerksamkeit der Anwohner.
Die Aktion konnte erst auf Anordnung der Architekten am Montagmorgen gestoppt werden.
Auf Nachfrage erklärten die Architekten, dass sie nicht informiert waren, die „Hausverwaltung“ es in Eigenregie durchgeführt hat.
Begehung am Montag. Wir trafen auf dem Gelände zwei Ornithologinnen, die für ein diesbezügliches Gutachten tätig waren.
Es bestätigte sich vorerst: die Abholzaktion war wohl – voreilig und eigenmächtig? – von der Hausverwaltung angeordnet worden.
Am Mittwoch, den 2. Juni 2021, trafen sich zu einer Ortsbesichtigung einige Aktive unserer Betroffenenvertretung, ein Bewohner sowie ein beratender Architekt der Köpi 137 mit dem Architekten des Postfuhramt-Projektes.
Ort: Online Konferenz Zeit: Dienstag 18. Mai 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr Teilnehmer: 12 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 15. Juni 2021 (Korrektur!) findet eventuell wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens ca. um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.
Ort: Online Konferenz Zeit: Dienstag 15. Dezember 2020, von 18.30 bis 19.30 Uhr Teilnehmer: 7 Personen (Teilnehmerliste liegt vor)
Das Treffen der Betroffenenvertretung am 19.01.2021 findet wieder als Videokonferenz statt.
Wer daran teilnehmen möchte, kann sich dazu registrieren
lassen. Bitte senden Sie uns diesbezüglich hier eine Mail.
Sie erhalten einen Zugangscode am Tag des Treffens um 17.30 Uhr an Ihre Mailadresse.