Im gemütlichen, warmen Bauch des Ausstellungskahns Renate Angelika im Historischen Hafen am Märkischen Ufer stellt Architekturabsolvent Detlev Kerkow (Beuth-Hochschule für Technik) am 1.11.2016 um 18 Uhr seine Entwürfe für den Wiederaufbau der Waisenbrücke im Historischen Hafen vor. Hingehen: Am Dienstag 1. Nov 2016 Stadtplanung für die Waisenbrücke im Historischen Hafen weiterlesen
Schlagwort-Archive: Spreeufer
Bitte verfolgen Sie das Thema „Spreeufer“ über die Stichwortsuche oder klicken Sie im Bereich „Beliebte Themen“
Sa 21·Mai 2016: Tag der Städtebauförderung in der Nördlichen Luisenstadt
Eröffnung der Ausstellung „Erhalten – Erneuern – Entwickeln“ im Fördergebiet Luisenstadt (Mitte).
Das Bezirksamt Mitte und das Koordinationsbüro laden am Samstag, 21. Mai 2016, zu Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung in der Nördlichen Luisenstadt ein.
Bis zum 10. Juni 2016 infomiert im Stadtteilladen dialog 101 eine Ausstellung über das Fördergebiet Luisenstadt Nord.
Sa 21·Mai 2016: Tag der Städtebauförderung in der Nördlichen Luisenstadt weiterlesen
Die Waisenbrücke könnte wieder aufgebaut werden
Das meint die Berliner Zeitung in ihrem aufschlussreichen Artikel vom 15. April 2016. Die Planer Detlev Kerkow und Tom Walter haben sich mit der Waisenbrücke befasst. Die neue Brücke könnte eine „Collage der Geschichte im Gewand der Moderne“ werden, so das Zitat der Zeitung für die beiden Architekten. Auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kommt zu Wort.
So langsam kommt Schwung in die Diskussion. Die Betroffenenvertretung befürwortet den Wiederaufbau der Waisenbrücke als „Lebendige Brücke“ (Living Bridge). Vor allem auch das Märkische Museum würde eine bessere Anbindung an Mitte begrüßen.
Die Waisenbrücke könnte wieder aufgebaut werden weiterlesen
Zu mieten: schöne Optionsräume im Spreefeld
„Optionsräume“ – so nennt die ansässige Bau- und Wohngenossenschaft Spreefeld Berlin eG ihre halböffentlichen Gemeinschaftsräume. Derzeit ist das einmal das ausgebaute Bootshaus (mit Boot!) mit viel Spree-Atmosphäre, geeignet für kleinere Gruppen und zum anderen der größere „Optionsraum 3“ im Erdgeschoss eines der Wohnhäuser. Hier gelten die „Schwerpunkte Essen und Gemeinschaft“.
Es gibt sogar eine gesonderte kleine Info-Website, die schön bebildert ist. Tipp: Das interaktive Rundum-Panorama vom Inneren des Bootshauses. Auch Mietanfragen sind direkt über die Website möglich.
Sites.Google.com/site/spreefeldoptionsraeume
Website der Genossenschaft: www.Spreefeld-Berlin.de
Weitere Webseiten aus der Luisenstadt und Umgebung:
Besetzung der Köpenicker Straße 36/38
Unter dem Motto „Social Center selber machen“ lud am Samstag, 5. März 2016 die Berliner Sektion der bundesweiten Bewegung „Social Center 4 All“ (SC4A), die der alternativen Szene angehört, zu einer Konferenz in die Kreuzberger Mehringhöfe. Am Abend dieses Treffens wurde ein leerstehendes Gebäude im Sanierungsgebiet in der Köpenicker Straße kurzzeitig besetzt. Besetzung der Köpenicker Straße 36/38 weiterlesen
Gegründet: Trägerverein für die Teepeeland-Siedlung am Spreeufer
Niko Rollmann berichtet für den jüngst gegründeten Verein „Teepeeland Nachbarschafts- und Kulturprojekt e.V.“:
„Mit großer Freude möchten wir hiermit die Gründung eines Trägervereines für die Teepeeland-Siedlung an der Köpenicker Straße (Mitte) verkünden:
Das „Teepeeland Nachbarschafts- und Kulturprojekt e.V.“ soll von nun an die BewohnerInnen der Siedlung und ihre Unterstützerkreise nach außen hin repräsentieren.“
Gegründet: Trägerverein für die Teepeeland-Siedlung am Spreeufer weiterlesen
Teepee-Land durch Zaun an der Eisfabrik in Existenz bedroht
Die Berliner Woche hat Ende November einen Reporter ins Teepee-Land entsendet.
Unter dem Titel „Spreeindianer eingezäunt – TLG Immobilien will das Teepeeland teilweise räumen“ berichtet Dirk Jericho über die Absicht der TLG, einen Zaun auf der Spreeseite zu ziehen – direkt über das bisher geduldete Gelände der Spreeindianer. Teepee-Land durch Zaun an der Eisfabrik in Existenz bedroht weiterlesen