Schlagwort-Archive: Stadtplanung

Geld fehlt. Finanzierungssuche für den Grünzug Michaelkirchstraße

Erste Planungsschritte fanden bereits 2021 / 2022 statt

Vor zwei Jahren begannen die Planungen für eine Neugestaltung des bereits in Ansätzen vorhandenen Grünzugs Michaelkirchstraße.

Dabei soll der Seitenstreifen entlang der Michaelkirchstraße als Kaltluftschneise und Grünzug erhalten, gesichert und qualifiziert werden.

Zusätzlich soll der Abschnitt zwischen Köpenicker Straße und Michaelkirchplatz zu einer wohnungsnahen öffentlichen Grünfläche mit Erholungs- und Bewegungsangeboten weiterentwickelt werden.

Geld fehlt. Finanzierungssuche für den Grünzug Michaelkirchstraße weiterlesen

Stadtentwicklungsplan Klima 2.0: Kompakte Stadt der kurzen Wege

Der folgende, hier ergänzte Beitrag erschien als Artikel im Februar 2023 in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 1 Februar März 2023“.


Der neue »StEP Klima 2.0« offenbart die drastische Abkehr von der »autogerechten Stadt«

Die Grundlagen der Stadtentwicklung Berlins sind in fünf Stadtentwicklungsplänen (abgekürzt: »StEP«) niedergelegt.

Es gibt den StEP Wohnen, den StEP Wirtschaft, den StEP Verkehr, den StEP Zentren – und seit dem Jahr 2011 auch den StEP Klima.

Ende Dezember 2022 wurde vom Senat dessen aktualisierte Variante »StEP Klima 2.0« beschlossen. Er enthält wichtige Aussagen über die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Teilgebiete Berlins. Zudem offenbart er, wie grundlegend sich in den letzten Jahrzehnten das Denken in der Stadtentwicklung geändert hat.

Der »StEP Klima 2.0« soll aufzeigen, wo und wie Berlin klimaschützend wachsen kann und wie und wo sich die Stadt auf die Folgen des Klimawandels einstellen muss.

Der Plan beschreibt in fünf Handlungsansätzen räumlich und mit Hilfe von Karten, wo welche Prioritäten zur Klimaanpassung gesetzt werden.

Stadtentwicklungsplan Klima 2.0: Kompakte Stadt der kurzen Wege weiterlesen

Behörden-Pingpong: Platzumgestaltung dauert nun schon „ewig“

Der folgende Artikel aus der „ecke köpenicker No. 6 Dez 2021 / Jan 2022“ erinnert an die Pläne für die Neugestaltung des Platzes vor unserem Treffpunkt – dem Stadtteilladen „dialog 101“.

Warten auf Genehmigungen

Die Platzumgestaltung vor der Köpenicker Straße 101 verzögert sich um Jahre

Erinnern Sie sich noch dunkel an die öffentliche Veranstaltung zur Neugestaltung des kleinen Vorplatzes an der Ecke Heinrich-Heine-/Köpenicker Straße?

Falls nicht, ist das kein Wunder, denn die Veranstaltung liegt inzwischen schon über drei Jahre zurück.

Behörden-Pingpong: Platzumgestaltung dauert nun schon „ewig“ weiterlesen

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet

In diesem u, a. Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Anwohnis“, „Bürgeris“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Weniger Autoverkehr, mehr Aufenthaltsqualität

Zur Gestaltung des geplanten Grünzugs Michaelkirchstraße fand Ende Oktober ein Workshop statt

Schon seit längerem verfolgt der Bezirk Mitte das Ziel, dem Raum zwischen Michaelkirchplatz und Michaelkirchstraße Ecke Köpenicker mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen.

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet weiterlesen

Die Mühlendammbrücke wird neu und Sie sind gefragt

Die digitale Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge rund um die Neugestaltung der Mühlendammbrücke wurde noch einmal um eine Woche verlängert.

Bürger*innen haben noch bis zum 7. September 2021 Zeit, die ausgestellten Entwürfe hier auf der Plattform mein.berlin zu kommentieren.

Darüber sollen weitere Bürger*innenveranstaltungen rund um das Neubauvorhaben und den aktuellen Stand der Planungen stattfinden und damit die Öffentlichkeit in den gesamten Prozess eingebunden werden.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Isabella Schlierf von www.hier-mittenmang.de freuen sich schon.